6. Segment­berichterstattung

Bilanzierungsgrundsätze

Die Geschäftsaktivitäten des Konzerns sind zum Zweck der Unternehmenssteuerung in drei operative Geschäftsbereiche sowie in das Segment Konzernbereich und Sonstiges (Kb&S) gegliedert. Jeder Bereich stellt eine strategische Einheit dar und ist in unterschiedlichen Märkten tätig. Die Führung der Geschäftsbereiche erfolgt eigenständig. Strategische Entscheidungen bezüglich der Geschäftstätigkeit werden vom OMV Vorstand getroffen. Mit Ausnahme von Kb&S entsprechen die berichtspflichtigen OMV Segmente den operativen Geschäftssegmenten.

In die Ermittlung des Vermögens fließen immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen ein. Für die regionale Aufteilung externer Umsätze wird der Ort herangezogen, an dem das Risiko auf den Kunden übergeht. Die Nettoumsatzerlöse aus Warengeschäften, die in den Anwendungsbereich von IFRS 9 fallen und das Hedging-Ergebnis werden dem jeweiligen Land zugeordnet, in welchem die berichtende Tochtergesellschaft ihren Sitz hat. Die im Konzernanhang erläuterten Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze stimmen mit jenen der operativen Segmente überein, mit bestimmten Ausnahmen betreffend Innenumsätze und Kostenzuordnungen des Mutterunternehmens, welche nach internen OMV Grundsätzen ermittelt wurden. Der Vorstand ist der Meinung, dass die Verrechnungspreise für Lieferungen und Leistungen zwischen den Segmenten den Marktpreisen entsprechen. Geschäftsfälle, die den operativen Geschäftsbereichen nicht zuordenbar sind, werden im Ergebnis von Kb&S ausgewiesen.

Geschäftsaktivitäten und Hauptmärkte

Der Geschäftsbereich Chemicals ist einer der weltweit führenden Anbieter fortschrittlicher und kreislauffähiger Polyolefin-Lösungen und ein europäischer Marktführer bei Basischemikalien und Kunststoff-Recycling.

Der OMV Konzern, inklusive Joint Ventures, verfügt über Produktionskapazitäten von 7,0 Mio t Basischemikalien, 6,4 Mio t Polyolefine und 0,8 Mio t Compounding-Kapazitäten. Der Großteil der Produktionsanlagen liegt in Europa. Zusätzlich gibt es zwei Produktionsstätten in den Vereinigten Staaten, eine in Brasilien und eine weitere in Südkorea. Darüber hinaus hält OMV Minderheitsanteile an verschiedenen at-equity bewerteten Beteiligungen. Die wesentlichsten sind: Borouge (Vereinigte Arabische Emirate), das Joint Venture von Borealis mit ADNOC, das den größten petrochemischen Komplex der Welt betreibt, und das Joint Venture Baystar (Pasadena, Vereinigte Staaten), das seit 2022 einen Ethan-Cracker betreibt und 2023 eine zusätzliche Polyethylen-Anlage mit der einzigartigen Borstar® -Technologie in Betrieb nahm.

Der Konzern verfolgt verschiedene Initiativen im Bereich des mechanischen und chemischen Recyclings sowie der Herstellung von erneuerbaren Polyolefinen. Am Standort in Belgien befindet sich eine Propan-Dehydrierungsanlange in Bau durch Borealis, um das erwartete Wachstum der Propylennachfrage in Europa zu nutzen. Die neue Anlage wird eine Produktionskapazität von 0,7 Mio t Propylen haben. Gemeinsam mit ADNOC errichtet Borealis Borouge 4 (Ruwais, Vereinigte Arabische Emirate), einen Steamcracker auf Ethanbasis mit einer Kapazität von 1,5 Mio t (OMV Anteil 0,6 Mio t) und Polyolefin-Anlagen mit einer Kapazität von 1,4 Mio t (OMV Anteil 0,6 Mio t), die die einzigartige Borstar® -Technologie nutzen werden.

Der Geschäftsbereich Fuels & Feedstock (F&F) raffiniert und vermarktet Rohöl sowie andere Rohstoffe und betreibt die Raffinerien Schwechat (Österreich), Burghausen (Deutschland) und Petrobrazi (Rumänien) mit einer jährlichen Kapazität von 17,8 Mio t. In diesen Raffinerien wird Erdöl zu Mineralölprodukten verarbeitet, die an Unternehmen und Privatpersonen verkauft werden.

OMV besitzt eine starke Marktposition innerhalb der Bereiche Versorgung, Betreuung gewerblicher Kunden und Betrieb eines Retail-Geschäfts mit 1.702 Tankstellen.

OMV hält Minderheitsanteile an verschiedenen at-equity bewerteten Beteiligungen. Die wesentlichste ist die 15% Beteiligung an ADNOC Refining (Vereinigte Arabische Emirate) mit einer jährlichen Kapazität von 7,1 Mio t (OMV Anteil).

Der Geschäftsbereich Energy umfasst drei Aktivitäten in drei Kernregionen: Nord, CEE und Süd. Das Geschäft Exploration & Produktion konzentriert sich auf die Exploration, Entwicklung und Produktion von Rohöl, Flüssigerdgas und Erdgas. Das Gasgeschäft verwaltet ein umfassendes Verkaufs- und Logistiknetzwerk für Erdgas vom Bohrloch bis zum Endkunden, einschließlich Handels- und Stromaktivitäten der Gruppe. Das Low Carbon-Geschäft des Segments Energy entwickelt nachhaltige Energiequellen wie Geothermieprojekte, Abscheidung sowie Speicherung von Kohlendioxid und erneuerbare Energielösungen.

Die Konzernführung, Finanzierungs- und Versicherungsaktivitäten sowie gewisse Servicefunktionen sind im Geschäftsbereich Konzernbereich & Sonstiges (Kb&S) zusammengefasst.

Eine zentrale operative Ergebnissteuerungsgröße für den Konzern ist das CCS Operative Ergebnis vor Sondereffekten.

Um die Analyse der üblichen Geschäftsentwicklung zu erleichtern, wird die Offenlegung von Sondereffekten als angemessen erachtet. Um vergleichbare Werte wiedergeben zu können, werden bestimmte das Ergebnis beeinflussende Effekte hinzugefügt oder abgezogen. Diese Effekte können in vier Unterkategorien unterteilt werden: Personallösungen, Wertminderungen und Wertaufholungen, Anlagenverkäufe und Sonstiges.

Des Weiteren wird der CCS Effekt aus dem Jahresergebnis eliminiert, um ein effektives Performance-Management in einem Umfeld mit volatilen Preisen sowie die Vergleichbarkeit mit Mitbewerbern zu ermöglichen. Der CCS Effekt, auch als Lagerhaltungsgewinne und -verluste bezeichnet, ist die Differenz zwischen den Umsatzkosten zu aktuellen Beschaffungskosten und den Umsatzkosten auf Basis der gleitenden Durchschnittsmethode nach Anpassung jeglicher Wertberichtigungen. In volatilen Energiemärkten kann die Ermittlung der Kosten von verkauften Mineralölerzeugnissen basierend auf historischen Werten (zum Beispiel gleitende Durchschnittskosten) zu verzerrenden Effekten der berichteten Ergebnisse führen. Diese Leistungskennzahl erhöht die Transparenz der Ergebnisse und wird üblicherweise in der Erdölindustrie verwendet. OMV veröffentlicht daher diese Ergebniskennzahl zusätzlich zum gemäß IFRS ermittelten operativen Ergebnis.

Segmentberichterstattung

In EUR Mio

 

 

 

 

 

 

 

 

2024

 

Chemicals

F&F

Energy

Kb&S

Gesamt

Konsoli­dierung

OMV Konzern

 

 

 

 

 

 

 

 

Umsatzerlöse1

9.431

18.765

12.587

503

41.286

–7.305

33.981

Umsätze mit anderen Segmenten

–1.007

–2.210

–3.603

–485

–7.305

7.305

Umsatzerlöse mit Dritten

8.424

16.554

8.984

18

33.981

33.981

Sonstige betriebliche Erträge

102

90

433

63

688

688

Ergebnis aus at-equity bewerteten Beteiligungen

178

79

43

299

299

Planmäßige Abschreibungen

599

489

1.307

41

2.435

2.435

Wertminderungen (inkl. Exploration und Evaluierung)

16

18

620

1

654

654

Wertaufholungen

16

–0

15

15

Operatives Ergebnis

404

709

3.205

–80

4.238

16

4.254

Sondereffekte für Personallösungen

8

0

6

15

15

Sondereffekte für Wertminderungen und Wertaufholungen

16

16

472

504

504

Sondereffekte für Anlagenverkäufe

–23

–23

–23

Sonstige Sondereffekte

31

82

149

6

268

268

Sondereffekte

55

98

605

6

764

764

Operatives Ergebnis vor Sondereffekten

459

808

3.810

–73

5.003

16

5.018

CCS Effekte

119

119

4

123

CCS Operatives Ergebnis vor Sondereffekten

459

927

3.810

–73

5.122

19

5.141

Segmentvermögen2

7.134

5.023

10.031

261

22.449

22.449

Zugänge SAV/IV3

1.087

871

1.679

59

3.697

3.697

At-equity bewertete Beteiligungen4

4.777

1.530

355

6.661

6.661

1

Inklusive Umsätze mit anderen Segmenten

2

Sachanlagen (SAV) und immaterielle Vermögenswerte (IV); zu Veräußerungszwecken gehaltene Vermögenswerte sind nicht inkludiert.

3

Zugänge zu Vermögenswerten, welche in die Bilanzposition „zu Veräußerungszwecken gehalten“ umgegliedert wurden und Zugänge zu Rekultivierungsvermögen sind nicht inkludiert.

4

Exklusive Vermögenswerte, welche in die Bilanzposition „zu Veräußerungszwecken gehalten“ umgegliedert wurden

Segmentberichterstattung

In EUR Mio

 

 

 

 

 

 

 

 

2023

 

Chemicals

F&F

Energy

Kb&S

Gesamt

Konsoli­dierung

OMV Konzern

 

 

 

 

 

 

 

 

Umsatzerlöse1

9.650

20.186

17.038

471

47.346

–7.883

39.463

Umsätze mit anderen Segmenten

–1.305

–2.433

–3.694

–451

–7.883

7.883

Umsatzerlöse mit Dritten

8.345

17.753

13.344

20

39.463

39.463

Sonstige betriebliche Erträge

129

336

208

69

742

742

Ergebnis aus at-equity bewerteten Beteiligungen

101

296

–71

326

326

Planmäßige Abschreibungen

541

425

1.434

40

2.439

2.439

Wertminderungen (inkl. Exploration und Evaluierung)

126

7

231

1

365

365

Wertaufholungen

189

0

189

189

Operatives Ergebnis

–120

1.671

3.771

–65

5.257

–31

5.226

Sondereffekte für Personallösungen

5

0

6

6

Sondereffekte für Wertminderungen und Wertaufholungen

135

–91

44

44

Sondereffekte für Anlagenverkäufe

12

–221

–208

–208

Sonstige Sondereffekte

62

74

677

14

827

827

Sondereffekte

214

–146

586

14

668

668

Operatives Ergebnis vor Sondereffekten

94

1.525

4.357

–51

5.925

–31

5.894

CCS Effekte

126

126

4

130

CCS Operatives Ergebnis vor Sondereffekten

94

1.651

4.357

–51

6.050

–27

6.024

Segmentvermögen2

6.618

4.508

10.488

246

21.859

21.859

Zugänge SAV/IV3

1.110

986

1.585

54

3.736

3.736

At-equity bewertete Beteiligungen4

4.747

1.655

266

6.668

6.668

1

Inklusive Umsätze mit anderen Segmenten

2

Sachanlagen (SAV) und immaterielle Vermögenswerte (IV); zu Veräußerungszwecken gehaltene Vermögenswerte sind nicht inkludiert.

3

Zugänge zu Vermögenswerten, welche in die Bilanzposition „zu Veräußerungszwecken gehalten“ umgegliedert wurden und Zugänge zu Rekultivierungsvermögen sind nicht inkludiert.

4

Exklusive Vermögenswerte, welche in die Bilanzposition „zu Veräußerungszwecken gehalten“ umgegliedert wurden

2024 waren die Sondereffekte für Wertminderungen und Wertaufholungen hauptsächlich auf Wertminderungen von E&P-Vermögenswerten im Geschäftsbereich Energy zurückzuführen. Nähere Details über Wertminderungen und Zuschreibungen können der Anhangangabe 9 – Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen – entnommen werden.

Sondereffekte für Anlagenverkäufe standen im Zusammenhang mit dem Verkauf des 50%-Anteils von OMV an der malaysischen SapuraOMV Upstream Sdn. Bhd. Weitere Informationen sind der Anhangangabe 4 – Signifikante Änderungen in der Konzernstruktur – zu entnehmen.

Sonstige Sondereffekte bestanden hauptsächlich aus temporären Bewertungseffekten.

Informationen über geografische Bereiche

In EUR Mio

 

 

 

 

 

 

 

2024

2023

 

Umsätze mit Dritten

Segment­vermögen1

At-equity bewertete Beteiligungen2

Umsätze mit Dritten

Segment­vermögen1

At-equity bewertete Beteiligungen2

Österreich

7.154

5.109

12

9.097

4.918

13

Belgien

717

2.840

25

814

2.384

29

Deutschland

5.371

1.391

25

6.302

1.301

30

Neuseeland

303

339

451

676

Norwegen

861

941

1.045

1.056

Rumänien

6.003

6.480

70

6.728

6.013

Vereinigte Arabische Emirate

1.511

1.547

5.644

1.459

1.682

5.638

Übriges MOE3

5.072

676

5.677

568

Übriges Europa

4.785

1.841

23

5.545

1.859

24

Übrige Welt4

2.205

1.286

862

2.344

1.072

934

Zugeteilt

33.981

22.449

6.661

39.463

21.529

6.668

Nicht zugeordnetes Vermögen

330

Gesamt

33.981

22.449

6.661

39.463

21.859

6.668

1

Sachanlagen (SAV) und immaterielle Vermögenswerte (IV); zu Veräußerungszwecken gehaltene Vermögenswerte sind nicht inkludiert.

2

Die Zuordnung der at-equity bewerteten Beteiligungen erfolgt auf Basis des eingetragenen Sitzes der Muttergesellschaft; zu Veräußerungszwecken gehaltene Vermögenswerte sind nicht inkludiert.

3

Inkludiert Türkei

4

Übrige Welt: im Wesentlichen Algerien, Argentinien, Australien, Brasilien, Kanada, Chile, China, Kolumbien, Ägypten, Ghana, Indien, Libyen, Malaysia, Mexiko, Marokko, Nigeria, Peru, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, Taiwan, Tunesien und Vereinigte Staaten von Amerika

Im Jahr 2023 enthielt das nicht zugeordnete Vermögen einen Firmenwert in Höhe von EUR 330 Mio, der der zahlungsmittelgenerierenden Einheit „Mittlerer Osten und Afrika“ zugeordnet war. Dieser Firmenwert wurde im Jahr 2024 auf die Länder Libyen, die Vereinigten Arabischen Emirate und Tunesien umverteilt. Weitere Informationen sind der Anhangangabe 16 – Immaterielle Vermögenswerte zu entnehmen.

ADNOC
Abu Dhabi National Oil Company
E&P
Exploration & Produktion, Teil des Geschäftsbereichs Energy
IFRS
International Financial Reporting Standards
Kb&S
Konzernbereich und Sonstiges

Themenfilter

Ergebnisse