S1-2 Verfahren zur Einbeziehung der Arbeitskräfte des Unternehmens und von Arbeitnehmervertreter:innen in Bezug auf Auswirkungen

[S1-2.27a, 27b] [AR 24a] [AR 24b] Sicherheitsbegehungen und Kampagnen zur Sensibilisierung für HSSE, die sich sowohl an die eigene Belegschaft als auch an Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette richten, werden laufend durchgeführt, um sicherzustellen, dass Sicherheit in unserer Unternehmenskultur verankert ist. Wir legen verstärktes Augenmerk auf die Verbesserung unserer HSSE-Begehungen und fördern diesbezüglich einen offenen Dialog. Nur so können wir das Verständnis für die Herausforderungen im Feld vertiefen und größeres Vertrauen zwischen Belegschaft und Management schaffen. Feedback fließt in die HSSE-Pläne ein (sowohl auf lokaler Ebene als auch auf Ebene des Konzerns) und wird über unser HSSE-Melderegister überwacht. Praktische Schulungen zu lebensrettenden Regeln (Life-Saving Rules; LSRs), die in den 2024 angepassten und zum Teil neu errichteten Sicherheitszentren gestartet wurden, werden systematisch für alle Arbeitnehmer:innen und Auftragnehmer:innen fortgesetzt. Zuvor wurden für das neue Konzept die Materialen und Übungsaufbauten der Schulungen vollständig überarbeitet und aktualisiert.

Die LSRs werden mit den eigenen Arbeitnehmer:innen und den Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette (z. B. Auftragnehmer:innen in unseren Anlagen) im Rahmen von Sensibilisierungsprogrammen, Workshops, Arbeitsplatzbegehungen durch Führungskräfte, Sicherheitsbegehungen und verschiedenen Teammeetings laufend diskutiert. Wir sind davon überzeugt, dass wir sicheres Verhalten bei der Arbeit fördern, indem wir psychologische Sicherheit bieten, einen offenen Dialog pflegen und eine Kultur schaffen, in der Gesundheit und Sicherheit fest in der Rolle jeder einzelnen Arbeitskraft verankert sind. Arbeitnehmer:innen starten, implementieren, bewerten und verbessern Gesundheits- und Sicherheitsprogramme mit großem Engagement. Sie arbeiten eng mit ihren Vorgesetzten zusammen, um gemeinsam Lösungen für häufige Probleme zu finden. So können Vorgesetzte Schwachstellen lokalisieren, während Arbeitnehmer:innen motiviert und ermutigt werden, ihre eigene Sicherheit zu verbessern. Aktivitäten verbessern. Aktivitäten zur Förderung der Sicherheit stehen in unserer Organisation stets im Mittelpunkt. Dazu gehören konkrete Maßnahmen, die monatlich, vierteljährlich und jährlich umgesetzt werden. Mit solchen Initiativen sollen die Sicherheit aller Arbeitnehmer:innen fortlaufend gewährleistet und eine Kultur des Sicherheitsbewusstseins und des proaktiven Risikomanagements im gesamten Unternehmen gefördert werden.

[AR 24c] Auf mehreren Ebenen des OMV Konzerns gibt es Aktivitäten zur Einbeziehung in HSSE-Themen. Auf Konzernebene gehören dazu die Erstellung eines HSSE-Jahresplans für den Konzern, die Kommunikation und Abstimmung der Kontaktpersonen (Points of Contact; PoCs) in den Sicherheitszentren sowie die Umsetzung einer konzernweiten Kommunikationsstrategie. Zudem umfassen die Konzerninitiativen HSSE-Kampagnen und ‑Veranstaltungen wie die HSSE Manager Days und den Welttag für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Auf lokaler Ebene bestehen diese Einbeziehungsaktivitäten aus regelmäßigen Meetings und HSSE-Tagen. Durch sie soll sichergestellt werden, dass Informationen sowohl in lokale als auch in konzernweite HSSE-Pläne und interne Kommunikationskampagnen einfließen. [AR 24d] OMV weist den Gesundheits- und Sicherheitsaktivitäten wesentliche finanzielle und personelle Ressourcen zu. Dazu gehört die Finanzierung der Einbeziehungsaktivitäten, wie HSSE-Kampagnen, HSSE-Begehungen, Schulungsprogramme und Workshops sowie eigenes Gesundheits- und Sicherheitspersonal.

[S1-2.27e] Die Wirksamkeit unseres Engagements in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit wird durch Feedback von Teilnehmer:innen, einschließlich Arbeitnehmer:innen und Auftragnehmer:innen, sowie durch jährliche interne Audits bewertet. Wenn negatives Feedback eingeht oder bei Sicherheitsbegehungen unsichere Praktiken festgestellt werden, wird die Ursache untersucht und gemeldet. Interne Audits werden durchgeführt, um sicherzustellen, dass unsere Sicherheitsmaßnahmen und -protokolle unseren internen Richtlinien entsprechen. Ermittelte Verbesserungsvorschläge werden dann in die HSSE-Jahrespläne aufgenommen. Um sicherzustellen, dass wir ein wirksames Gesundheits- und Sicherheitsmanagement aufrechterhalten, werden unsere Leistungskennzahlen und Fortschritte bei der Erreichung unserer Ziele monatlich verfolgt und jährlich berichtet.

Themenfilter

Ergebnisse