24. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

Bilanzierungsgrundsätze

Bei Pensionen und ähnlichen Verpflichtungen wird zwischen beitragsorientierten und leistungsorientierten Vorsorgepläne unterschieden. Bei beitragsorientierten Plänen werden die laufenden Beiträge als Aufwand verbucht.

Im Fall von leistungsorientierten Plänen werden Rückstellungen für Pensionen, Abfertigungen und Jubiläumsgelder unter Anwendung der Projected-Unit-Credit-Methode berechnet. Dabei werden die erwarteten Versorgungsleistungen auf den gesamten Zeitraum der Beschäftigung verteilt. Zukünftige Gehaltssteigerungen werden berücksichtigt. Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste für leistungsorientierte Pensionspläne und Verpflichtungen aus Abfertigungen werden vollständig zum Zeitpunkt ihres Entstehens im sonstigen Ergebnis erfasst. Diese versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste werden im sonstigen Ergebnis (OCI) ohne spätere Umbuchung in die Gewinn- und Verlustrechnung („Recycling“) berücksichtigt. Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste aus Verpflichtungen für Jubiläumsgelder werden direkt in der Gewinn- und Verlustrechnung verbucht. Der Netto-Zinsaufwand wird auf Basis der Nettoverpflichtung aus leistungsorientierten Plänen ermittelt und im Finanzergebnis ausgewiesen. Die Differenz zwischen den Erträgen aus dem Planvermögen und dem im Netto-Zinsaufwand enthaltenen Zinsertrag aus dem Planvermögen wird im sonstigen Ergebnis erfasst.

Restrukturierungsrückstellungen für freiwillige und verpflichtende Personallösungen werden gebucht, wenn ein detaillierter Plan mit Zustimmung des Managements vor dem Bilanzstichtag vorliegt, der den Betroffenen kommuniziert wurde und dem sich das Unternehmen nicht mehr entziehen kann. Aufwendungen aus solchen Restrukturierungsplänen sind in der Zeile Sonstige betriebliche Aufwendungen in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung enthalten. Freiwillige Änderungen in den Bezügevereinbarungen werden auf Basis der geschätzten Anzahl der Beschäftigten, die das Angebot der Gesellschaft annehmen, gebucht. Die im Rahmen von Einzelvereinbarungen betragsmäßig fixierten Lösungsverpflichtungen, die über einen feststehenden Zeitraum zur Auszahlung gelangen, werden mit dem Barwert der Verpflichtung ausgewiesen.

Wesentliche Schätzungen und Annahmen: Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

Die Berechnung von Rückstellungen für Pensionen, Abfertigungen und Jubiläumsgelder gemäß der Projected-Unit-Credit-Methode erfordert Schätzungen von Abzinsungssätzen, Gehaltstrends und Pensionstrends.

Für die österreichischen Konzerngesellschaften werden der Berechnung der Pensions-, Abfertigungs- und Jubiläumsgeldrückstellungen die biometrischen Rechnungsgrundlagen AVÖ 2018 P – Angestellte – Rechnungsgrundlagen für die Pensionsversicherung – zugrunde gelegt. In anderen Ländern werden ähnliche versicherungsmathematische Berechnungsgrundlagen verwendet. Die Fluktuationswahrscheinlichkeiten wurden altersspezifisch bzw. abhängig vom Dienstalter ermittelt. Das für die Berechnung herangezogene Pensionsantrittsalter richtet sich nach den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen des betreffenden Landes.

Die untenstehenden Tabellen beinhalten Details zu den über einen Fonds finanzierten Pensionsplänen und zu nicht über einen Fonds finanzierten Pensionsplänen (im Wesentlichen in Österreich, Deutschland, Schweden und Belgien), als auch zu Abfertigungen (hauptsächlich in Österreich). Diese unterliegen weitgehend ähnlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

In EUR Mio

 

 

 

2024

2023

Barwert der fondsfinanzierten Pensionsverpflichtungen

867

853

Beizulegender Zeitwert des Planvermögens

–618

–598

Rückstellung für fondsfinanzierte Pensionsverpflichtungen

249

255

Barwert der nicht fondsfinanzierten Pensionsverpflichtungen

462

479

Barwert der Verpflichtungen für Abfertigungen und andere Pläne

157

145

Rückstellung für Pensionen, Abfertigungen und andere Pläne

867

879

Barwert der Verpflichtungen für andere langfristige Leistungspläne

89

87

Gesamtrückstellung für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

956

966

Andere langfristige Leistungspläne umfassen hauptsächlich Jubiläumszahlungen. In Österreich und Deutschland erhalten Beschäftigte nach Erreichung eines bestimmten Dienstalters Jubiläumsgelder. Diese Pläne erfordern keine Mitarbeiterbeiträge und keine Wertpapierdeckung.

Barwert der Verpflichtungen

In EUR Mio

 

 

 

 

 

2024

2023

 

Pensionspläne

Abfertigungen und sonstige Pläne

Pensionspläne

Abfertigungen und sonstige Pläne

Barwert der Verpflichtung zum 1. Jänner

1.332

145

1.302

135

 

 

 

 

 

Laufender Dienstzeitaufwand

21

4

21

4

Nachzuverrechender Dienstzeitaufwand

2

6

Zinsaufwand

45

6

46

6

In der Gewinn- und Verlustrechnung erfasste Beträge

69

16

67

9

 

 

 

 

 

Anpassungen aufgrund von Änderungen der demografischen Annahmen

1

–1

0

–0

Anpassungen aufgrund von Änderungen finanzieller Annahmen

39

3

–20

1

Erfahrungsbedingte Anpassungen

–18

–1

72

12

Gesamte Neubewertung der Periode (sonstiges Ergebnis)

22

2

52

13

 

 

 

 

 

Tatsächlich bezahlte Leistungen

–89

–22

–89

–13

Konsolidierungskreisänderungen

1

Währungsumrechnungsdifferenzen

–5

1

–1

–0

Umgliederung auf/von zu Veräußerungszwecken gehaltene Verbindlichkeiten

15

Barwert der Verpflichtung zum 31. Dezember

1.329

157

1.332

145

Beizulegender Zeitwert des Planvermögens

In EUR Mio

 

 

 

2024

2023

Beizulegender Zeitwert des Planvermögens zum 1. Jänner

598

526

Zinserträge

21

19

Erträge aus dem Planvermögen exklusive Zinserträge (sonstiges Ergebnis)

8

6

Tatsächlich bezahlte Leistungen

–58

–57

Arbeitgeberbeiträge

51

104

Währungsumrechnungsdifferenzen

–1

–1

Beizulegender Zeitwert des Planvermögens zum 31. Dezember

618

598

Rückstellungen und Aufwendungen

In EUR Mio

 

 

 

 

 

2024

2023

 

Pensionspläne

Abfertigungen und sonstige Pläne

Pensionspläne

Abfertigungen und sonstige Pläne

Rückstellung zum 1. Jänner

734

145

775

135

 

 

 

 

 

Laufender Dienstzeitaufwand

21

4

21

4

Nachzuverrechender Dienstzeitaufwand

2

6

Nettozinsaufwand

24

6

27

6

In der Gewinn- und Verlustrechnung erfasste Beträge

48

16

48

9

 

 

 

 

 

Anpassungen aufgrund von Änderungen der demografischen Annahmen

1

–1

0

–0

Anpassungen aufgrund von Änderungen finanzieller Annahmen

39

3

–20

1

Erfahrungsbedingte Anpassungen

–18

–1

72

12

Erträge aus dem Planvermögen exklusive Zinserträge

–8

–6

Gesamte Neubewertung der Periode (sonstiges Ergebnis)

15

2

46

13

 

 

 

 

 

Tatsächlich bezahlte Leistungen

–31

–22

–32

–13

Arbeitgeberbeiträge

–51

–104

Konsolidierungskreisänderungen

1

Währungsumrechnungsdifferenzen

–3

1

0

–0

Umgliederung auf/von zu Veräußerungszwecken gehaltene Verbindlichkeiten

15

Rückstellung zum 31. Dezember

711

157

734

145

Pensionspläne

Im OMV Konzern gibt es sowohl beitrags- als auch leistungsorientierte Pensionsvorsorgepläne. Bei beitragsorientierten Pensionszusagen treffen OMV nach Zahlung der vereinbarten Prämien keine Verpflichtungen mehr. Teilnehmern leistungsorientierter Pensionspläne wird hingegen eine bestimmte Pensionshöhe zugesagt. Die Ansprüche sind bei leistungsorientierten Pensionsplänen grundsätzlich vom Dienstalter und den durchschnittlichen Bezügen abhängig. Diese leistungsorientierten Pläne setzen den Konzern versicherungsmathematischen Risiken aus, wie beispielsweise dem Langlebigkeitsrisiko, Zinsrisiko, Inflationsrisiko (aufgrund der Wertsicherung) und dem Marktrisiko.

Die Pensionsverpflichtungen wurden auf Basis von länder- und planspezifischen Annahmen berechnet. Der Großteil der Anwartschaften für Pensionszusagen von mehreren OMV Gesellschaften wurde an länderspezifische externe Pensionsfonds übertragen. Es gibt jedoch auch eine Reihe von nicht über einen Fonds finanzierten Plänen, bei denen die Verpflichtung zur Leistungszahlung bei der Gruppe liegt. Die gewährten Leistungen hängen von der Dienstzeit des Mitarbeiters und dem Gehalt in den letzten Jahren vor dem Ruhestand ab. In der Regel werden diese Leistungen entsprechend dem Verbraucherpreisindex oder einem ähnlichen Index aktualisiert.

Der Großteil der Anwartschaften für Pensionszusagen betrifft die Pläne in Österreich und Belgien, die hauptsächlich über Fonds finanziert sind, sowie Deutschland und Schweden, die nicht über einen Fonds finanziert sind.

In Österreich und Belgien wurde der Großteil der Pensionsverpflichtungen auf externe Pensionsfonds übertragen, die in Österreich von der APK-Pensionskasse AG und in Belgien von Vivium, Towers Watson LifeSight sowie KBC Asset Management verwaltet werden. Die Veranlagung des Planvermögens in Österreich wird durch § 25 Pensionskassengesetz und durch das Investmentfondsgesetz geregelt. Zusätzlich zu diesen Vorschriften sind in den Veranlagungsrichtlinien der APK-Pensionskasse AG u. a. die Bandbreite der Asset-Allokation, der Einsatz von Dachfonds sowie die Auswahl der Fondsmanager geregelt. Die Investitionspläne in Belgien folgen der Investmentstrategie der jeweiligen Versicherungsgesellschaft als auch den lokalen rechtlichen Vorschriften.

Das Planvermögen ist hauptsächlich in Schuldverschreibungen und Versicherungsverträgen veranlagt. Mit der Ausnahme der Versicherungsverträge, für welche keine Preisnotierungen existieren, ist der Großteil des Planvermögens in liquiden aktiven Märkten investiert, an welchen Preisnotierungen existieren.

Erwartete Beiträge in die Pläne für Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses für das Jahr 2025 betragen EUR 28 Mio. Zusätzlich werden im Jahr 2025 für leistungsorientierte Pläne EUR 22 Mio Zahlungen für das Jahr 2024 erwartet.

Abfertigungen und sonstige Pläne

Beschäftigte österreichischer Konzerngesellschaften, die bis zum 31. Dezember 2002 eingetreten sind, haben im Falle der Erreichung des Pensionsalters bzw. wenn sie gekündigt werden, einen Abfertigungsanspruch. Der Anspruch ist abhängig von der Anzahl der Dienstjahre und der Höhe des letzten Bezugs. Für Beschäftigte, welche nach dem 31. Dezember 2002 eingetreten sind, wird für Abfertigungsansprüche in beitragsorientierten Plänen vorgesorgt. Ähnliche Verpflichtungen zu Abfertigungsansprüchen bestehen auch in anderen Ländern, in denen der Konzern Personal beschäftigt. Diese leistungsorientierten Pläne setzen die Gruppe versicherungsmathematischen Risiken aus, insbesondere dem Zinsrisiko und dem Inflationsrisiko (aufgrund der Indexierung des Gehalts).

Annahmen zur Berechnung des Pensionsaufwands und der erwarteten leistungsorientierten Ansprüche zum 31. Dezember

 

2024

2023

 

Pensionspläne

Abfertigungen und sonstige Pläne

Pensionspläne

Abfertigungen und sonstige Pläne

Kapitalmarktzinssatz

3,25%–4,50%

3,00%–7,00%

3,25%–5,00%

3,75%–6,25%

Gehaltstrend

3,00%–5,50%

3,00%–5,50%

2,69%–5,00%

3,25%–4,00%

Pensionstrend

1,75%–3,25%

1,75%–3,50%

Die folgenden versicherungsmathematischen Annahmen zur Berechnung des Pensionsaufwands und der erwarteten leistungsorientierten Ansprüche werden als erheblich erachtet und in folgenden Bandbreiten einem Stresstest unterzogen. Die daraus resultierenden Steigerungen und Verringerungen im Vergleich zu den Verpflichtungen der leistungsorientierten Ansprüche sind in prozentualen und absoluten Veränderungen wie folgt:

Sensitivitäten – prozentuale Veränderung

 

2024

 

Kapitalmarktzinssatz

Gehaltstrend

Pensionstrend

 

+0,50%

–0,50%

+0,50%

–0,50%

+0,50%

–0,50%

Pensionspläne

–5,05%

5,54%

1,72%

–1,61%

3,67%

–3,40%

Abfertigungen und sonstige Pläne

–3,68%

3,94%

3,29%

–3,13%

Sensitivitäten – absolute Veränderung

In EUR Mio

 

 

 

 

 

 

 

2024

 

Kapitalmarktzinssatz

Gehaltstrend

Pensionstrend

 

+0,50%

–0,50%

+0,50%

–0,50%

+0,50%

–0,50%

Pensionspläne

–67

74

23

–21

49

–45

Abfertigungen und sonstige Pläne

–5

5

5

–4

Durchschnittliche Laufzeiten und Laufzeitprofile leistungsorientierter Pläne zum 31. Dezember

In EUR Mio

 

 

 

 

 

2024

 

Laufzeitprofile

Durchschnittliche Laufzeiten (Duration)

 

1–5 Jahre

6–10 Jahre

>10 Jahre

in Jahren

Pensionspläne

400

343

587

11

Abfertigungen und sonstige Pläne

72

51

35

8

Veranlagung des Planvermögens zum 31. Dezember

 

2024

2023

Anlagekategorien

 

 

Anteilswertpapiere

19%

17%

Schuldverschreibungen

33%

33%

Liquide Mittel und Geldmarktveranlagungen

2%

5%

Versicherungsverträge

37%

36%

Sonstige

9%

10%

Gesamt

100%

100%

OCI
Other comprehensive income; sonstiges Ergebnis

Themenfilter

Ergebnisse