S1-6 – Arbeitnehmer:innen von OMV
Kennzahlendefinitionen und Methode
Die Messung der Kennzahlen wird von keiner anderen als der für die Qualitätssicherung zuständigen externen Stelle validiert.
31. Dezember 2024. Zu uns entsendete Expats and Leiharbeitskräfte sind in der Personenzahl nicht enthalten.
Arbeitnehmer nach Geschlecht werden auf der Grundlage der Gesamtzahl der Arbeitnehmer:innen berechnet und nach Geschlecht aufgeteilt. Die Gesamtzahl der Arbeitnehmer:innen errechnet sich aus der Summe der Personenzahlen, wie sie in den internen Vorschriften beschrieben sind, und bezieht sich auf Arbeitnehmer:innen, vorübergehend Abwesende, Auslandsentsandte und Auszubildende zumPersonenzahl |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Weiblich |
Männlich |
Divers |
Keine Angaben |
Personen- zahl gesamt (31.12.2024) |
Davon lokale Staatszugehörigkeit2 |
% |
Personen- zahl gesamt (31.12.2023) |
Davon lokale Staatszugehörigkeit2 |
% |
||||
Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
Österreich |
1.599 |
3.808 |
– |
– |
5.407 |
3.991 |
73,81 |
5.242 |
3.911 |
74,61 |
||||
Übriges Europa |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
Belgien |
238 |
1.027 |
– |
– |
1.265 |
1.176 |
92,96 |
1.331 |
1.242 |
93,31 |
||||
Bulgarien |
73 |
129 |
– |
– |
202 |
201 |
99,50 |
65 |
65 |
100,00 |
||||
Kroatien |
– |
1 |
– |
– |
1 |
1 |
100,00 |
1 |
1 |
100,00 |
||||
Tschechien |
21 |
25 |
– |
– |
46 |
43 |
93,48 |
43 |
40 |
93,02 |
||||
Dänemark |
– |
1 |
– |
– |
1 |
1 |
100,00 |
1 |
1 |
100,00 |
||||
Finnland |
223 |
720 |
– |
– |
943 |
910 |
96,50 |
953 |
923 |
96,85 |
||||
Frankreich |
5 |
13 |
– |
– |
18 |
15 |
83,33 |
20 |
17 |
85,00 |
||||
Deutschland |
118 |
792 |
– |
– |
910 |
792 |
87,03 |
883 |
778 |
88,11 |
||||
Ungarn |
34 |
59 |
– |
– |
93 |
93 |
100,00 |
93 |
93 |
100,00 |
||||
Italien |
19 |
180 |
– |
– |
199 |
163 |
81,91 |
193 |
163 |
84,46 |
||||
Moldawien |
23 |
21 |
– |
– |
44 |
41 |
93,18 |
47 |
44 |
93,62 |
||||
Niederlande |
10 |
107 |
– |
– |
117 |
108 |
92,31 |
113 |
105 |
92,92 |
||||
Norwegen |
40 |
47 |
– |
– |
87 |
69 |
79,31 |
83 |
67 |
80,72 |
||||
Polen |
2 |
5 |
– |
– |
7 |
7 |
100,00 |
7 |
7 |
100,00 |
||||
Rumänien |
2.855 |
8.488 |
– |
– |
11.343 |
11.280 |
99,44 |
8.448 |
8.394 |
99,36 |
||||
Russland |
1 |
2 |
– |
– |
3 |
3 |
100,00 |
15 |
15 |
100,00 |
||||
Serbien |
25 |
22 |
– |
– |
47 |
47 |
100,00 |
46 |
46 |
100,00 |
||||
Slowakei |
140 |
46 |
– |
– |
186 |
164 |
88,17 |
169 |
146 |
86,39 |
||||
Slowenien |
– |
1 |
– |
– |
1 |
1 |
100,00 |
– |
– |
0,00 |
||||
Spanien |
2 |
9 |
– |
– |
11 |
8 |
72,73 |
9 |
7 |
77,78 |
||||
Schweden |
246 |
740 |
– |
– |
986 |
957 |
97,06 |
1.002 |
973 |
97,11 |
||||
Schweiz |
5 |
60 |
– |
– |
65 |
2 |
3,08 |
66 |
2 |
3,03 |
||||
Türkei |
24 |
32 |
– |
– |
56 |
56 |
100,00 |
55 |
55 |
100,00 |
||||
Großbritannien |
20 |
72 |
– |
– |
92 |
77 |
83,70 |
89 |
76 |
85,39 |
||||
Mittlerer Osten und Afrika |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
Iran |
– |
3 |
– |
– |
3 |
3 |
100,00 |
3 |
3 |
100,00 |
||||
Libyen |
5 |
24 |
– |
– |
29 |
28 |
96,55 |
29 |
29 |
100,00 |
||||
Marokko |
– |
1 |
– |
– |
1 |
1 |
100,00 |
1 |
1 |
100,00 |
||||
Südafrika |
1 |
– |
– |
– |
1 |
1 |
100,00 |
1 |
1 |
100,00 |
||||
Tunesien |
44 |
225 |
– |
– |
269 |
267 |
99,26 |
277 |
276 |
99,64 |
||||
Vereinigte Arabische Emirate |
23 |
69 |
– |
– |
92 |
1 |
1,09 |
26 |
– |
0,00 |
||||
Jemen |
14 |
230 |
– |
– |
244 |
243 |
99,59 |
293 |
292 |
99,66 |
||||
Rest der Welt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
Argentinien |
– |
1 |
– |
– |
1 |
1 |
100,00 |
1 |
1 |
100,00 |
||||
Australien |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
0,00 |
3 |
3 |
100,00 |
||||
Brasilien |
50 |
98 |
– |
– |
148 |
148 |
100,00 |
127 |
127 |
100,00 |
||||
Chile |
3 |
2 |
– |
– |
5 |
4 |
80,00 |
6 |
5 |
83,33 |
||||
China |
1 |
1 |
– |
– |
2 |
2 |
100,00 |
3 |
3 |
100,00 |
||||
Kolumbien |
4 |
3 |
– |
– |
7 |
7 |
100,00 |
5 |
5 |
100,00 |
||||
Malaysia |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
0,00 |
241 |
215 |
89,21 |
||||
Mexiko |
1 |
3 |
– |
– |
4 |
4 |
100,00 |
3 |
3 |
100,00 |
||||
Neuseeland |
65 |
173 |
– |
– |
238 |
179 |
75,21 |
249 |
192 |
77,11 |
||||
Singapur |
1 |
9 |
– |
– |
10 |
2 |
20,00 |
– |
– |
0,00 |
||||
Südkorea |
19 |
87 |
– |
– |
106 |
87 |
82,08 |
102 |
84 |
82,35 |
||||
USA |
46 |
221 |
– |
– |
267 |
246 |
92,13 |
248 |
245 |
98,79 |
||||
GESAMT |
6.000 |
17.557 |
– |
– |
23.557 |
21.430 |
90,97 |
20.592 |
18.656 |
90,60 |
||||
|
Kennzahlendefinitionen und Methoden
Die Messung der Kennzahlen wird von keiner anderen als der für die Qualitätssicherung zuständigen externen Stelle validiert.
31. Dezember 2024. Zu uns entsendete Expats and Leiharbeitskräfte sind in der Personenzahl nicht enthalten. Lokale Staatszugehörigkeit bezieht sich auf Arbeitnehmer:innen, die Staatsangehörige des Landes sind, in dem sie beschäftigt sind.
Arbeitnehmer nach Region und Land sowie nach lokaler Staatszugehörigkeit errechnen sich auf der Grundlage der Gesamtzahl der Arbeitnehmer:innen und der Aufteilung nach Geschlecht, Land, Region und lokaler Staatszugehörigkeit. Die Gesamtzahl der Arbeitnehmer:innen errechnet sich aus der Summe der Personenzahlen, wie sie in den internen Vorschriften beschrieben sind, und bezieht sich auf Arbeitnehmer:innen, vorübergehend Abwesende, Auslandsentsandte und Auszubildende zumPersonenzahl |
|
|
|
|
|
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
31. Dezember 2024 |
||||||||||||
|
Österreich |
Übriges Europa |
Mittlerer Osten und Afrika |
Rest der Welt |
GESAMT |
||||||||
Art des Vertrags |
|
||||||||||||
Arbeitnehmer mit unbefristeten Arbeitsverträgen |
4.961 |
16.154 |
633 |
770 |
22.518 |
||||||||
davon weiblich |
1.467 |
3.972 |
85 |
183 |
5.707 |
||||||||
davon männlich |
3.494 |
12.182 |
548 |
587 |
16.811 |
||||||||
davon divers4 |
– |
– |
– |
– |
– |
||||||||
davon keine Angaben |
– |
– |
– |
– |
– |
||||||||
Arbeitnehmer mit befristeten Arbeitsverträgen2 |
446 |
569 |
6 |
18 |
1.039 |
||||||||
davon weiblich |
132 |
152 |
2 |
7 |
293 |
||||||||
davon männlich |
314 |
417 |
4 |
11 |
746 |
||||||||
davon divers4 |
– |
– |
– |
– |
– |
||||||||
davon keine Angaben |
– |
– |
– |
– |
– |
||||||||
Beschäftigungsverhältnis |
|
|
|
|
|
||||||||
Vollzeitkräfte3 |
4.924 |
16.186 |
612 |
769 |
22.491 |
||||||||
davon weiblich |
1.222 |
3.967 |
84 |
177 |
5.450 |
||||||||
davon männlich |
3.702 |
12.219 |
528 |
592 |
17.041 |
||||||||
davon divers4 |
– |
– |
– |
– |
– |
||||||||
davon keine Angaben |
– |
– |
– |
– |
– |
||||||||
Teilzeitkräfte |
483 |
537 |
27 |
19 |
1.066 |
||||||||
davon weiblich |
377 |
157 |
3 |
13 |
550 |
||||||||
davon männlich |
106 |
380 |
24 |
6 |
516 |
||||||||
davon divers4 |
– |
– |
– |
– |
– |
||||||||
davon keine Angaben |
– |
– |
– |
– |
– |
||||||||
Beschäftigte ohne garantierte Arbeitsstunden |
– |
– |
– |
– |
– |
||||||||
|
Personenzahl |
|
|
|
|
|
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
31. Dezember 2023 |
||||||||||
|
Österreich |
Übriges Europa |
Mittlerer Osten und Afrika |
Rest der Welt |
GESAMT |
||||||
Art des Vertrags |
|
||||||||||
Arbeitnehmer mit unbefristeten Arbeitsverträgen |
4.834 |
13.394 |
630 |
969 |
19.827 |
||||||
davon weiblich |
1.428 |
3.695 |
81 |
263 |
5.467 |
||||||
davon männlich |
3.406 |
9.699 |
549 |
706 |
14.360 |
||||||
davon divers3 |
– |
– |
– |
– |
– |
||||||
davon keine Angaben |
– |
– |
– |
– |
– |
||||||
Arbeitnehmer mit befristeten Arbeitsverträgen1 |
408 |
338 |
– |
19 |
765 |
||||||
davon weiblich |
128 |
98 |
– |
9 |
235 |
||||||
davon männlich |
280 |
240 |
– |
10 |
530 |
||||||
davon divers3 |
– |
– |
– |
– |
– |
||||||
davon keine Angaben |
– |
– |
– |
– |
– |
||||||
Beschäftigungsverhältnis |
|
|
|
|
|
||||||
Vollzeitkräfte2 |
4.777 |
13.222 |
630 |
969 |
19.598 |
||||||
davon weiblich |
1.193 |
3.640 |
81 |
257 |
5.171 |
||||||
davon männlich |
3.584 |
9.582 |
549 |
712 |
14.427 |
||||||
davon divers3 |
– |
– |
– |
– |
– |
||||||
davon keine Angaben |
– |
– |
– |
– |
– |
||||||
Teilzeitkräfte |
465 |
510 |
– |
19 |
994 |
||||||
davon weiblich |
363 |
153 |
– |
15 |
531 |
||||||
davon männlich |
102 |
357 |
– |
4 |
463 |
||||||
davon divers3 |
– |
– |
– |
– |
– |
||||||
davon keine Angaben |
– |
– |
– |
– |
– |
||||||
Beschäftigte ohne garantierte Arbeitsstunden |
– |
– |
– |
– |
– |
||||||
|
Kennzahlendefinitionen und Methoden
Die Messung der Kennzahlen wird von keiner anderen als der für die Qualitätssicherung zuständigen externen Stelle validiert.
Arbeitnehmer nach Geschlecht, Region, Beschäftigungsverhältnis und Art des Vertrags errechnen sich aus der Gesamtzahl der Arbeitnehmer:innen zum Jahresende wie oben beschrieben.
Bei OMV verwenden wir die folgenden Definitionen für Verträge:
- Unbefristete Verträge sind Arbeitsverträge, die kein vorher festgelegtes Enddatum haben.
- Befristete Verträge sind auf bestimmte Zeit abgeschlossen und enden mit einem konkreten Ereignis wie etwa dem Abschluss eines Projekts oder der Rückkehr ersetzter Personen usw.
- Abrufkräfte treffen auf OMV nicht zu. Bei OMV gibt es ausschließlich Verträge mit definierten Arbeitsstunden.
Hinweis: Die Summe aller Vollzeit- und Teilzeitkräfte sowie der Abrufkräfte ergibt den Gesamtpersonalbestand.
- Beschäftigungsverhältnis: Vollzeitkräfte, Teilzeitkräfte, Abrufkräfte
- Eine Vollzeitkraft ist ein Vollzeitäquivalent (FTE=1) und leistet die vom Land festgelegte Arbeitszeit.
- Eine Teilzeitkraft ist ein FTE<1 und leistet weniger als die vom Land festgelegte Arbeitszeit.
Hinweis: Die Summe der Vollzeit- und Teilzeitkräfte ergibt den Gesamtpersonalbestand.
Personenzahl |
|
|
|
|
|
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
2024 |
||||||||
|
Österreich |
Übriges Europa |
Mittlerer Osten und Afrika |
Rest der Welt |
GESAMT |
||||
Gesamtzahl der Arbeitnehmer, die das Unternehmen verlassen haben2 |
276 |
1.071 |
76 |
128 |
1.551 |
||||
Quote der Arbeitnehmerfluktuation |
5,10% |
6,40% |
11,89% |
16,24% |
6,58% |
||||
Freiwillig ausgeschiedene Arbeitnehmer |
106 |
173 |
38 |
57 |
374 |
||||
Quote der Arbeitnehmerfluktuation – freiwillig ausgeschiedene Arbeitnehmer |
1,96% |
1,03% |
5,95% |
7,23% |
1,59% |
||||
|
|
|
|
|
|
||||
Zahl der ausgeschiedenen Arbeitnehmer nach Geschlecht |
|
|
|
|
|
||||
Weiblich |
90 |
296 |
11 |
30 |
427 |
||||
Männlich |
186 |
775 |
65 |
98 |
1.124 |
||||
Divers |
– |
– |
– |
– |
– |
||||
Keine Angaben |
– |
– |
– |
– |
– |
||||
Zahl der ausgeschiedenen Arbeitnehmer nach Altersgruppe |
|
|
|
|
|
||||
Unter 30 Jahren |
39 |
201 |
– |
19 |
259 |
||||
30 bis 50 Jahre |
144 |
311 |
60 |
79 |
594 |
||||
Über 50 Jahre |
93 |
559 |
16 |
30 |
698 |
||||
Quote der Arbeitnehmerfluktuation nach Geschlecht |
|
|
|
|
|
||||
Weiblich |
5,63% |
7,18% |
12,64% |
15,79% |
7,12% |
||||
Männlich |
4,88% |
6,15% |
11,78% |
16,39% |
6,40% |
||||
Divers |
– |
– |
– |
– |
– |
||||
Keine Angaben |
– |
– |
– |
– |
– |
||||
Quote der Arbeitnehmerfluktuation nach Altersgruppe |
|
|
|
|
|
||||
Unter 30 Jahren |
6,27% |
16,86% |
0,00% |
32,20% |
13,80% |
||||
30 bis 50 Jahre |
4,15% |
4,33% |
11,63% |
15,90% |
5,09% |
||||
Über 50 Jahre |
7,09% |
6,70% |
13,45% |
12,93% |
6,98% |
||||
|
Kennzahlendefinitionen und Methoden
Die Messung der Kennzahlen wird von keiner anderen als der für die Qualitätssicherung zuständigen externen Stelle validiert.
(Personenzahl), errechnet sich aus den Abgängen während des gesamten Jahres, aufgeschlüsselt nach Altersgruppe, Geschlecht und Region.
Gesamtzahl der Arbeitnehmer, die das Unternehmen verlassen habenDie Quote der Arbeitnehmerfluktuation wird wie folgt ausgewiesen:
- Quote der Arbeitnehmerfluktuation: errechnet sich aus der Anzahl aller Arbeitnehmer:innen (Personenzahl), die während des betreffenden Jahres ausgeschieden sind, geteilt durch die Gesamtzahl der Arbeitnehmer:innen zum Jahresende.
- Quote der Arbeitnehmerfluktuation – freiwillig ausgeschiedene Arbeitnehmer: errechnet sich aus der Anzahl der Arbeitnehmer:innen (Personenzahl), die während des betreffenden Jahres freiwillig ausgeschieden sind, geteilt durch die Gesamtzahl der Arbeitnehmer:innen zum Jahresende.
Hinweis: Die obigen Zahlen zu den ausgeschiedenen Arbeitnehmer:innen wurden nach Geschlecht, Region und Altersgruppe aufgeschlüsselt, sowohl in absoluten Zahlen als auch in Prozent.
|
2024 |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Österreich |
Übriges Europa |
Mittlerer Osten und Afrika |
Rest der Welt |
Gesamt |
|||||||
|
Personen- zahl |
% |
Personen- zahl |
% |
Personen- zahl |
% |
Personen- zahl |
% |
Personen- zahl |
% |
||
Gesamt nach Region |
444 |
9,69 |
3.973 |
86,75 |
20 |
0,44 |
143 |
3,12 |
4.580 |
100,00 |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Geschlecht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Männlich |
312 |
70,27 |
3.376 |
84,97 |
16 |
80,00 |
104 |
72,73 |
3.808 |
83,14 |
||
Weiblich |
132 |
29,73 |
597 |
77,33 |
4 |
20,00 |
39 |
27,27 |
772 |
16,86 |
||
Divers |
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
||
keine Angaben |
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
||
Gesamt |
444 |
100,00 |
3.973 |
100,00 |
20 |
100,00 |
143 |
100,00 |
4.580 |
100,00 |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Alter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Unter 30 Jahren |
145 |
32,66 |
2.433 |
61,24 |
– |
0,00 |
31 |
21,68 |
2.609 |
56,97 |
||
30 bis 50 Jahre |
270 |
60,81 |
1.486 |
37,40 |
20 |
100,00 |
99 |
69,23 |
1.875 |
40,94 |
||
Über 50 Jahre |
29 |
6,53 |
54 |
1,36 |
– |
0,00 |
13 |
9,09 |
96 |
2,10 |
||
Gesamt |
444 |
100,00 |
3.973 |
100,00 |
20 |
100,00 |
143 |
100,00 |
4.580 |
100,00 |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Stufe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Oberste Führungsebene1 |
3 |
0,68 |
– |
|
– |
|
– |
|
3 |
0,07 |
||
Advanced Level |
15 |
3,38 |
22 |
0,55 |
– |
0,00 |
1 |
0,70 |
38 |
0,83 |
||
Core Level |
107 |
24,10 |
182 |
4,58 |
1 |
5,00 |
20 |
13,99 |
310 |
6,77 |
||
Primary Level |
129 |
29,05 |
291 |
7,32 |
7 |
35,00 |
27 |
18,88 |
454 |
9,91 |
||
Entry Level |
172 |
38,74 |
3.265 |
82,18 |
11 |
55,00 |
78 |
54,55 |
3.526 |
76,99 |
||
Nicht klassifiziert |
18 |
4,05 |
213 |
5,36 |
1 |
5,00 |
17 |
11,89 |
249 |
5,44 |
||
Gesamt |
444 |
100,00 |
3.973 |
100,00 |
20 |
100,00 |
143 |
100,00 |
4.580 |
100,00 |
||
|
|
2023 |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Österreich |
Übriges Europa |
Mittlerer Osten und Afrika |
Rest der Welt |
Gesamt |
|||||
|
Personen- zahl |
% |
Personen- zahl |
% |
Personen- zahl |
% |
Personen- zahl |
% |
Personen- zahl |
% |
Gesamt nach Region |
498 |
27,05 |
1.105 |
60,02 |
65 |
3,53 |
173 |
9,40 |
1.841 |
100,00 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschlecht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Männlich |
321 |
64,46 |
767 |
69,41 |
58 |
89,23 |
119 |
68,79 |
1.265 |
68,71 |
Weiblich |
177 |
35,54 |
338 |
30,59 |
7 |
10,77 |
54 |
31,21 |
576 |
31,29 |
Divers |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
keine Angaben |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
Gesamt |
498 |
100,00 |
1.105 |
100,00 |
65 |
100,00 |
173 |
100,00 |
1.841 |
100,00 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter 30 Jahren |
145 |
29,12 |
316 |
28,60 |
3 |
4,62 |
38 |
21,97 |
502 |
27,27 |
30 bis 50 Jahre |
315 |
63,25 |
627 |
56,74 |
58 |
89,23 |
113 |
65,32 |
1.113 |
60,46 |
Über 50 Jahre |
38 |
7,63 |
162 |
14,66 |
4 |
6,15 |
22 |
12,72 |
226 |
12,28 |
Gesamt |
498 |
100,00 |
1.105 |
100,00 |
65 |
100,00 |
173 |
100,00 |
1.841 |
100,00 |
Kennzahlendefinitionen und Methoden
Die Messung der Kennzahlen wird von keiner anderen als der für die Qualitätssicherung zuständigen externen Stelle validiert.
(nur Personenzahl), die im betreffenden Jahr (2024) ihre Arbeit bei OMV aufgenommen haben, ausgedrückt sowohl als Gesamtzahl als auch als Prozentsatz der gesamten Neueinstellungen für dieses Jahr
Neueinstellungen nach Region: Arbeitnehmer:innenNeueinstellungen nach Geschlecht: Arbeitnehmer:innen, die im betreffenden Jahr ihre Arbeit bei OMV aufgenommen haben, aufgeschlüsselt nach Geschlecht, ausgedrückt sowohl als Gesamtzahl als auch als Prozentsatz der gesamten Neueinstellungen für dieses Jahr
Neueinstellungen nach Altersgruppe: Arbeitnehmer:innen, die im betreffenden Jahr ihre Arbeit bei OMV aufgenommen haben, aufgeschlüsselt nach Altersgruppe, ausgedrückt sowohl als Gesamtzahl als auch als Prozentsatz der gesamten Neueinstellungen für dieses Jahr
Neueinstellungen nach Ebene: Arbeitnehmer:innen, die im betreffenden Jahr ihre Arbeit bei OMV aufgenommen haben, aufgeschlüsselt nach Karrierestufe
S1-7 Fremdarbeitskräfte von OMV
Anzahl1 |
|
|
||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||
Gesamtzahl der im Unternehmen tätigen Fremdarbeitskräfte – Selbstständige – Leiharbeitskräfte2 |
182 |
191 |
||||
|
Kennzahlendefinitionen und Methoden
Die Messung der Kennzahlen wird von keiner anderen als der für die Qualitätssicherung zuständigen externen Stelle validiert.
N78) (als Manpower) tätig sind) errechnet sich aus der Gesamtzahl der Leiharbeitskräfte zum Jahresende. Leiharbeitskräfte sind definiert als Arbeitskräfte, die über ein externes Personaldienstleistungsunternehmen angestellt sind und reguläre Arbeitsaufgaben unter Aufsicht des OMV Managements ausführen (d. h. sie erhalten Aufgaben vom OMV Management und sind diesem unterstellt).
Die Gesamtzahl der im Unternehmen tätigen Fremdarbeitskräfte (Selbstständige oder Personen, die von Agenturen zur Verfügung gestellt werden, die in erster Linie im Bereich der „Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“ (NACE-CodeS1-8 Tarifvertragliche Abdeckung und sozialer Dialog
92% unserer gesamten Arbeitskräfte sind durch Tarifverträge abgedeckt. Im EWR haben wir mehr als einen Tarifvertrag.
|
2024 |
||
---|---|---|---|
|
Tarifvertragliche Abdeckung |
Sozialer Dialog |
|
Abdeckungsquote |
Arbeitnehmer – nur EWR |
Arbeitnehmer – Nicht-EWR-Länder |
Vertretung am Arbeitsplatz – nur EWR |
0–19% |
|
Übriges Europa (0,13%); |
|
20–39% |
|
|
|
40–59% |
|
|
|
60–79% |
|
|
Rumänien (79,4%) |
80–100% |
Österreich (100%), Rumänien (100%) |
Mittlerer Osten und Afrika (80%) |
Österreich (99%) |
OMV schloss im Jahr 2013 mit der Arbeitnehmervertretung eine Vereinbarung über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats ab und verlängerte diese im Jahr 2021. Der Europäische Betriebsrat und sein Lenkungsausschuss treten regelmäßig zusammen. Vertreter:innen des Managements, einschließlich der Mitglieder des Vorstands der OMV Aktiengesellschaft, nehmen auf Einladung des Europäischen Betriebsrats an den Sitzungen teil.
Kennzahlendefinitionen und Methoden
Die Messung der Kennzahlen wird von keiner anderen als der für die Qualitätssicherung zuständigen externen Stelle validiert.
(Personenzahl) X 100. Arbeitnehmer:innen mit tarifvertraglicher Abdeckung sind jene, bei denen wir verpflichtet sind, den Vertrag anzuwenden.
Prozentualer Anteil aller Arbeitnehmer:innen mit tarifvertraglicher Abdeckung: Zahl der Arbeitnehmer:innen mit tarifvertraglicher Abdeckung/Gesamtzahl der Arbeitnehmer:innen(im EWR): Zahl der Arbeitnehmer:innen mit tarifvertraglicher Abdeckung in einem Land (die mehr als 10% der Gesamtzahl ausmachen)/Gesamtzahl der Arbeitnehmer:innen (Personenzahl) in dem jeweiligen Land X 100. OMV berichtet, ob ein oder mehrere Tarifverträge relevant sind, und meldet den prozentualen Anteil der Arbeitnehmer:innen, die von diesen Verträgen abgedeckt sind, jeweils nach Land, in dem das Unternehmen gemäß der obigen Formel eine signifikante Zahl von Arbeitnehmer:innen hat.
Prozentualer Anteil der eigenen Arbeitnehmer mit tarifvertraglicher Abdeckung nach Ländern mit hoher BeschäftigungEWR): prozentualer Anteil der Arbeitnehmer:innen mit tarifvertraglicher Abdeckung nach Region gemäß der obigen Formel.
Prozentualer Anteil der eigenen Arbeitnehmer mit tarifvertraglicher Abdeckung nach Region (außerhalb desGesamtprozentsatz der Arbeitnehmer mit Vertretung am Arbeitsplatz, mit Angaben auf Länderebene für jedes EWR-Land, in dem das Unternehmen eine signifikante Zahl von Arbeitnehmer:innen hat. Zahl der Arbeitnehmer:innen mit Vertretung am Arbeitsplatz pro Land / Gesamtzahl der Arbeitnehmer:innen pro Land x 100.
Eigene Arbeitnehmer in Regionen (Nicht-EWR-Länder) mit tarifvertraglicher Abdeckung und sozialem Dialog nach Abdeckungsquote und Region: Zahl der Arbeitnehmer:innen aus Nicht-EWR-Ländern pro Region mit tarifvertraglicher Abdeckung/Gesamtzahl der Arbeitnehmer:innen pro Region x 100. Arbeitnehmer:innen mit tarifvertraglicher Abdeckung sind jene, bei denen wir verpflichtet sind, den Vertrag anzuwenden.
S1-9 Diversitätskennzahlen
|
31. Dezember 2024 |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Altersgruppe |
Geschlecht |
Gesamt |
|||||||||||
|
Unter 30 Jahren |
30 bis 50 Jahre |
Über 50 Jahr |
Weiblich |
Männlich |
Divers |
Keine Angaben |
|
||||||
OMV Aufsichtsrat2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Anzahl |
– |
2 |
7 |
3 |
6 |
– |
– |
9 |
||||||
% |
0,00 |
22,22 |
77,78 |
33,33 |
66,67 |
0,00 |
0,00 |
100,00 |
||||||
OMV Vorstand |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Personenzahl |
– |
1 |
4 |
1 |
4 |
– |
– |
5 |
||||||
% |
0,00 |
20,00 |
80,00 |
20,00 |
80,00 |
0,00 |
0,00 |
100,00 |
||||||
Oberste Führungsebene (Executives)3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Personenzahl |
– |
17 |
30 |
8 |
39 |
– |
– |
47 |
||||||
% |
0,00 |
36,17 |
63,83 |
17,02 |
82,98 |
0,00 |
0,00 |
100,00 |
||||||
Advanced Level |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Personenzahl |
– |
505 |
376 |
212 |
669 |
– |
– |
881 |
||||||
% |
0,00 |
57,32 |
42,68 |
24,06 |
75,94 |
0,00 |
0,00 |
100,00 |
||||||
Core Level |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Personenzahl |
19 |
2.286 |
1.140 |
1.073 |
2.372 |
– |
– |
3.445 |
||||||
% |
0,55 |
66,36 |
33,09 |
31,15 |
68,85 |
0,00 |
0,00 |
100,00 |
||||||
Primary Level |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Personenzahl |
290 |
3.548 |
1.851 |
2.105 |
3.584 |
– |
– |
5.689 |
||||||
% |
5,10 |
62,37 |
32,54 |
37,00 |
63,00 |
0,00 |
0,00 |
100,00 |
||||||
Entry Level |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Personenzahl |
1.441 |
4.975 |
6.349 |
2.453 |
10.312 |
– |
– |
12.765 |
||||||
% |
11,29 |
38,97 |
49,74 |
19,22 |
80,78 |
0,00 |
0,00 |
100,00 |
||||||
Nicht klassifiziert |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Personenzahl |
127 |
345 |
253 |
148 |
577 |
– |
– |
725 |
||||||
% |
17,52 |
47,59 |
34,90 |
20,41 |
79,59 |
0,00 |
0,00 |
100,00 |
||||||
Diversität generell |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Personenzahl |
1.877 |
11.677 |
10.003 |
6.000 |
17.557 |
– |
– |
23.557 |
||||||
% |
7,97 |
49,57 |
42,46 |
25,47 |
74,53 |
0,00 |
0,00 |
100,00 |
||||||
|
Kennzahlendefinitionen und Methoden
Die Messung der Kennzahlen wird von keiner anderen als der für die Qualitätssicherung zuständigen externen Stelle validiert.
Die Geschlechterverteilung nach Personenzahl sowie prozentualem Anteil auf der obersten Führungsebene: Die oberste Führungsebene entspricht der Karrierestufe Executives. Dazu zählen OMV OMV Senior Vize Präsidenten sowie Vorstandsmitglieder/oberste Führungsebene von OMV Petrom und der Borealis Gruppe – und dies aufgeschlüsselt nach Geschlecht.
Diversität generell nach Altersgruppe (<30, 30–50 und >50): Summe der Arbeitnehmer:innen nach Altersgruppe/Gesamtpersonenzahl am Jahresende
Angaben) und Altersgruppe (<30, 30–50 und >50): Summe der Arbeitnehmer:innen (im Konzern)/Gesamtpersonenzahl am Jahresende
Diversität generell nach Geschlecht (weiblich/männlich/divers/keine(Altersgruppe)/Gesamtzahl der Arbeitnehmer:innen in der Karrierestufe. Oberste Führungsebene = Karrierestufe Executives, wozu OMV Senior Vize Präsidenten sowie Vorstandsmitglieder von OMV Petrom und der Borealis Gruppe zählen.
Diversität generell nach Karrierestufe: Zahl der Arbeitnehmer:innenS1-10 Angemessene Entlohnung
Alle Arbeitnehmer:innen des OMV Konzerns erhalten einen angemessenen Lohn, der den geltenden Benchmarks entspricht.
S1-11 Soziale Absicherung
Alle unsere Arbeitnehmer:innen sind gegen Einkommensverluste aufgrund bedeutender Lebensereignisse sozial abgesichert, mit Ausnahme der folgenden Arten von Arbeitnehmer:innen für die in dieser Tabelle aufgeführten bedeutenden Lebensereignisse in den jeweiligen Ländern.
|
|
Neuseeland |
Großbritannien |
Jemen |
||
---|---|---|---|---|---|---|
Personenzahl 31. Dezember 2024 |
|
238 |
39 |
244 |
||
Krankheit |
Angestellte |
● |
● |
|
||
Arbeiter |
● |
|
|
|||
Executives |
● |
|
|
|||
Arbeitslosigkeit1 |
Angestellte |
● |
|
● |
||
Arbeiter |
● |
|
● |
|||
Executives |
● |
|
● |
|||
Arbeitsunfälle und Erwerbsunfähigkeit |
Angestellte |
|
● |
|
||
Arbeiter |
|
|
|
|||
Executives |
|
|
|
|||
Elternzeit |
Angestellte |
|
● |
● |
||
Arbeiter |
|
|
● |
|||
Executives |
|
|
● |
|||
Ruhestand |
Angestellte |
|
● |
|
||
Arbeiter |
|
|
|
|||
Executives |
|
|
|
|||
|
Kennzahlendefinitionen und Methoden
Die Messung der Kennzahlen wird von keiner anderen als der für die Qualitätssicherung zuständigen externen Stelle validiert.
Alle unsere Arbeitnehmer:innen sind gegen Einkommensverluste aufgrund bedeutender Lebensereignisse sozial abgesichert, mit Ausnahme der in der Tabelle angeführten Arten von Arbeitnehmer:innen für die in dieser Tabelle aufgeführten bedeutenden Lebensereignisse in den jeweiligen Ländern.
S1-12 Menschen mit Behinderungen
Weltweit sind 0,7% der Arbeitnehmer:innen des OMV Konzerns Menschen mit Behinderungen. Die Zahl der Arbeitnehmer:innen mit Behinderung wird für jedes Land angegeben, das lokalen Gesetzen unterliegt. Die für das Jahr 2024 gemeldeten Zahlen bilden ein Bezugsjahr, auf dessen Grundlage die Länder eine Steigerung dieser Zahlen anstreben können. Länder ohne Behindertengesetzgebung fallen nicht unter die Meldepflicht für Arbeitnehmer:innen mit Behinderung. Mit unserem Headoffice in Österreich streben die Unternehmen von OMV in Österreich an, den Anteil von Arbeitnehmer:innen mit Behinderung bis 2030 im Vergleich zum Bezugsjahr 2024 um 1% zu erhöhen. Im Jahr 2024 beschäftigen die Unternehmen von OMV in Österreich durchschnittlich 0,9% Arbeitnehmer:innen mit Behinderung. Außerdem messen wir mit dem jährlichen Pulse Check, wie die Arbeitnehmer:innen unseren barrierefreien Arbeitsplatz erleben. Im Jahr 2024 lag die positive Rückmeldung bei 64%.
Kennzahlendefinitionen und Methoden
Die Messung der Kennzahlen wird von keiner anderen als der für die Qualitätssicherung zuständigen externen Stelle validiert.
Der prozentuale Anteil von Arbeitnehmer:innen mit Behinderung in den entsprechenden Unternehmen von OMV hängt konzernweit von der lokalen Gesetzgebung ab. Diese Zahl schließt Auftragnehmer:innen und Fremdarbeitskräfte aus. Die Kennzahl wurde errechnet, indem die Zahl der Arbeitnehmer:innen mit Behinderung durch die Gesamtzahl der Arbeitnehmer:innen x 100 geteilt wurde. Die Zählung erfolgte für die Länder, in denen es eine gesetzliche Quote für Menschen mit Behinderung gibt, und die Summe wurde auf Konzernebene berechnet.
S1-13 Kennzahlen für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
Personenzahl |
|
|
|
|
|
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
2024 |
||||||||
|
Weiblich |
Männlich |
Divers |
Keine Angaben |
Gesamt |
||||
Prozentsatz der Arbeitnehmer, die an regelmäßigen Leistungs- und Laufbahnbeurteilungen teilgenommen haben1 |
91,53% |
86,82% |
– |
– |
88,31% |
||||
Gesamtzahl der Schulungsstunden für alle Arbeitnehmer2 |
158.778 |
375.064 |
– |
– |
533.842 |
||||
Durchschnittliche Zahl der Schulungsstunden pro Arbeitnehmer |
27 |
22 |
– |
– |
23 |
||||
Anzahl der Arbeitnehmer, die im Berichtsjahr in Gesundheits- und Sicherheitsstandards geschult wurden |
4.502 |
12.949 |
– |
– |
17.451 |
||||
Durchschnittliche Stundenanzahl von Gesundheits-, Sicherheits- und Notfallschulungen für Arbeitnehmer |
7 |
9 |
– |
– |
8 |
||||
Durchschnittliche Zahl der Schulungsstunden nach Beschäftigungsart |
|
|
|
|
|
||||
Oberste Führungsebene (Executives) |
60 |
49 |
– |
– |
51 |
||||
Advanced Level |
41 |
28 |
– |
– |
31 |
||||
Core Level |
33 |
26 |
– |
– |
28 |
||||
Primary Level |
31 |
29 |
– |
– |
30 |
||||
Entry Level |
20 |
18 |
– |
– |
18 |
||||
Nicht klassifiziert |
15 |
17 |
– |
– |
17 |
||||
Anzahl der Schulungsteilnehmer |
5.737 |
15.011 |
– |
– |
20.748 |
||||
Schulungsausgaben (EUR) |
3.397.045 |
7.830.491 |
– |
– |
11.227.536 |
||||
|
OMV berichtet, dass es im Berichtsjahr 15.560 Leistungs- und Laufbahnbeurteilungen gab, wobei einige Arbeitnehmer:innen im Berichtsjahr mehr als einmal beurteilt wurden. 14.226 Arbeitnehmer:innen (91.5% der entsprechenden weiblichen und 86.8% der entsprechenden männlichen Arbeitnehmer:innen) nahmen zumindest einmal pro Jahr an Leistungs- und Laufbahnbeurteilungen teil. Dies entspricht etwa 88.3% aller Arbeitnehmer:innen, die für eine Beurteilung auf der unternehmenseigenen IT-Plattform infrage kommen. Ausgenommen davon Büroangestellte von OMV Petrom, da sie keinen Zugang zur Plattform haben und daher bei der Berechnung dieses Prozentsatzes nicht berücksichtigt werden.
Kennzahlendefinitionen und Methoden
Die Messung der Kennzahlen wird von keiner anderen als der für die Qualitätssicherung zuständigen externen Stelle validiert.
Der Prozentsatz der Arbeitnehmer, die an regelmäßigen Leistungs- und Laufbahnbeurteilungen teilgenommen haben, errechnet sich, indem die Gesamtzahl der Arbeitnehmer:innen, die zumindest einmal im Jahr an einer Beurteilung teilgenommen haben, durch die Zahl der Arbeitnehmer:innen geteilt wird, die für Beurteilungen über die unternehmenseigene IT-Plattform infrage kommen.
weiblich) wird als durchschnittliche Schulungsstunden für weibliche (männliche) Arbeitnehmer:innen berechnet: Gesamtzahl der Schulungsstunden für weibliche (männliche) Arbeitnehmer:innen/Gesamtzahl der weiblichen (männlichen) Arbeitnehmer:innen (Personenzahl zum 31. Dezember).
Die durchschnittliche Zahl der Schulungsstunden pro Arbeitnehmer nach Geschlecht (männlich undDie Gesamtzahl der Schulungsstunden für alle Arbeitnehmer wird als Gesamtzahl der für die Arbeitnehmer:innen erbrachten Schulungsstunden berechnet.
Die Anzahl der Arbeitnehmer, die im Berichtsjahr in Gesundheits- und Sicherheitsstandards geschult wurden, wird als Anzahl der Arbeitnehmer:innen berechnet, die mindestens eine HSSE-Schulung erhalten haben.
(Personenzahl zum 31. Dezember).
Die durchschnittliche Stundenanzahl von Gesundheits-, Sicherheits- und Notfallschulungen für Arbeitnehmer errechnet sich wie folgt: Gesamtzahl der Stunden, in denen Arbeitnehmer:innen im Bereich HSSE geschult wurden/Gesamtzahl der Arbeitnehmer:innen(Personenzahl zum 31. Dezember).
Die durchschnittliche Zahl der Schulungsstunden pro Arbeitnehmer errechnet sich wie folgt: Gesamtzahl der für die Arbeitnehmer:innen erbrachten Schulungsstunden/Gesamtzahl der Arbeitnehmer:innen(Karrierestufe)/Gesamtzahl der Arbeitnehmer:innen pro Beschäftigungsart (Karrierestufe) (Personenzahl zum 31. Dezember).
Die durchschnittliche Zahl der Schulungsstunden nach Beschäftigungsart errechnet sich wie folgt: Gesamtzahl der Schulungsstunden für Arbeitnehmer:innen pro BeschäftigungsartDie Anzahl der Schulungsteilnehmer errechnet sich aus der Zahl der Arbeitnehmer:innen, die an mindestens einer Schulung teilgenommen haben.
(EUR) errechnen sich aus dem Gesamtbetrag, der für Schulungen ausgegeben wurde (einschließlich variabler und fixer Kosten).
Die SchulungsausgabenS1-15 Kennzahlen für die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
In % |
|
|
---|---|---|
|
2024 |
|
Geschlecht |
Anspruchsberechtigt |
In Anspruch genommen |
Weiblich |
100,00 |
8,22 |
Männlich |
98,67 |
5,29 |
Divers |
– |
– |
Keine Angaben |
– |
– |
Total |
99,01 |
6,05 |
Kennzahlendefinitionen und Methoden
Die Messung dieser Kennzahlen wird von keiner anderen als der für die Qualitätssicherung zuständigen externen Stelle validiert.
Der Prozentsatz der berechtigten Arbeitnehmer:innen, die Anspruch auf eine Arbeitsfreistellung aus familiären Gründen haben, ist die Zahl der Arbeitnehmer:innen, die Anspruch auf eine Arbeitsfreistellung aus familiären Gründen haben, ausgedrückt in der Personenzahl zum Jahresende. Die Kennzahl errechnet sich wie folgt: Gesamtzahl der anspruchsberechtigten Arbeitnehmer:innen am Jahresende/Gesamtzahl der Arbeitnehmer:innen am Jahresende.
Der Prozentsatz der berechtigten Arbeitnehmer:innen, die im betreffenden Jahr eine Arbeitsfreistellung aus familiären Gründen von mehr als einem Monat in Anspruch genommen haben, wurde in den Zahlen berücksichtigt und errechnet sich wie folgt: Gesamtzahl der Arbeitnehmer:innen, die im betreffenden Jahr eine Arbeitsfreistellung aus familiären Gründen in Anspruch genommen haben/Gesamtzahl der anspruchsberechtigten Arbeitnehmer:innen zum Jahresende.
Beide Kennzahlen werden nach Geschlecht aufgeschlüsselt.
S1-16 Vergütungskennzahlen (Verdienstunterschiede und Gesamtvergütung)
|
Personenzahl per 31. Dezember 2024/Verdienstunterschiede 2024 |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Oberste |
Advanced Level |
Primary Level |
Core Level |
Entry Level |
Nicht klassifiziert |
Gesamt |
|||||||||||
Land |
Personen- zahl |
Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen |
Personen- zahl |
Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen |
Personen- zahl |
Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen |
Personen- zahl |
Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen |
Personen- zahl |
Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen |
Personen- zahl |
Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen |
Personen- zahl |
Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen |
||||
Österreich |
40 |
13,53 |
472 |
12,48 |
1.625 |
8,93 |
1.401 |
6,96 |
1.774 |
4,97 |
62 |
24,45 |
5.374 |
9,79 |
||||
Belgien |
n.a. |
n.a. |
79 |
19,06 |
333 |
8,01 |
241 |
3,07 |
583 |
0,55 |
29 |
5,07 |
1.265 |
–2,53 |
||||
Deutschland |
2 |
n.a. |
30 |
19,06 |
222 |
23,38 |
152 |
3,46 |
264 |
–52,36 |
235 |
5,43 |
905 |
16,95 |
||||
Finnland |
n.a. |
n.a. |
31 |
–11,55 |
224 |
–1,02 |
155 |
0,82 |
507 |
2,81 |
26 |
–7,04 |
943 |
–8,43 |
||||
Rumänien1 |
5 |
n.a. |
109 |
13,37 |
2.244 |
8,63 |
857 |
5,89 |
7.905 |
0,63 |
124 |
20,14 |
11.244 |
–16,84 |
||||
Schweden |
n.a. |
n.a. |
30 |
12,54 |
255 |
2,38 |
128 |
3,93 |
573 |
5,45 |
n.a. |
n.a. |
986 |
1,93 |
||||
Geschlechtsspezifisches Verdienstgefälle für alle Arbeitnehmer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23.296 |
1,41 |
||||
|
Geschlechtsspezifisches Verdienstgefälle für alle Arbeitnehmer: 1,41%. Verhältnis der Vergütung des Generaldirektors zum Median der Vergütung aller Arbeitnehmer:innen: 76:1 (2023: 78:1).
Kennzahlendefinitionen und Methoden
Die Messung dieser Kennzahlen wird von keiner anderen als der für die Qualitätssicherung zuständigen externen Stelle validiert.
(nur Personenzahl) herangezogen. Die jährliche Gesamtvergütung umfasst das jährliche Grundgehalt, garantierte Zulagen, variable Zulagen, Überstundenvergütungen, Einmalzahlungen, Bonuszahlungen, LTIP und Geldleistungen, die im jeweiligen Jahr ausgezahlt werden. Die jährliche Gesamtvergütung wird für Vollzeitbeschäftigung und das gesamte betreffende Jahr berechnet. Der Stundensatz wird berechnet, indem die jährliche Gesamtvergütung durch die jährliche tatsächliche Arbeitszeit pro Arbeitnehmer:in geteilt wird (liegen keine Daten zur tatsächlichen Arbeitszeit vor, werden stattdessen die vertraglich vereinbarten Arbeitszeiten herangezogen).
Geschlechtsspezifisches Verdienstgefälle: die Differenz zwischen dem Durchschnittseinkommen von weiblichen und männlichen Arbeitnehmer:innen, ausgedrückt als Prozentsatz des Durchschnittseinkommens männlicher Arbeitnehmer. Für diese Berechnung wurde die jährliche Gesamtvergütung pro Arbeitnehmer:in(ohne die am höchsten bezahlte Einzelperson) Für diese Berechnung wurde die Gesamtvergütung pro Arbeitnehmer:in (nur Personenzahl) herangezogen. Für die Kennzahl des geschlechtsspezifischen Verdienstgefälles wird die jährliche Gesamtvergütung wie oben beschrieben berechnet.
Verhältnis der jährlichen Gesamtvergütung der am höchsten bezahlten Einzelperson zum Median der jährlichen Gesamtvergütung aller Arbeitnehmer:innenGeschlechtsspezifisches Verdienstgefälle nach Beschäftigtenkategorie und gewöhnlichem Grundgehalt sowie ergänzenden/variablen Komponenten: Die Aufschlüsselung erfolgt auf der Grundlage von Mitarbeiterkategorie und Land.
Geschlechtsspezifisches Verdienstgefälle nach Beschäftigtenkategorie und/oder Land/Segment: Die Aufschlüsselung erfolgt auf der Grundlage von Beschäftigtenkategorie und Land.
Bei der Berechnung des geschlechtsspezifischen Verdienstgefälles und des Verhältnisses zwischen der jährlichen Gesamtvergütung der höchstbezahlten Person und dem Median der jährlichen Gesamtvergütung aller Arbeitnehmer:innen sind die folgenden Arbeitnehmer:innen ausgeschlossen:
- Arbeitnehmer:innen in unbezahltem Urlaub für das gesamte betreffende Jahr
- Internationale Arbeitnehmer:innen, die aus dem Ausland für Projekte in einem der OMV Länder eingestellt werden, wo sie der Einkommenssteuer und/oder Sozialversicherungsbeiträgen unterliegen. Diese Arbeitnehmer:innen haben einen internationalen Hintergrund und verfügen über Nettogehaltsvereinbarungen, um ein einheitliches und transparentes Gehaltsniveau zu erreichen. Die lokale Einkommenssteuer und die Sozialversicherungsbeiträge richten sich nach dem Arbeitsort und werden vom Unternehmen abgeführt.
Grundgehälter sind marktorientiert, fair und an die Position und Expertise der Arbeitnehmer:innen angepasst. OMV fördert gleiche Bezahlung in allen Karrierestufen, zum Beispiel durch die Festlegung standardisierter Einstiegsgehälter, die jedes Jahr entsprechend der lokalen Marktsituation überprüft werden.
S1-17 Vorfälle, Beschwerden und schwerwiegende Auswirkungen im Zusammenhang mit Menschenrechten
0)
0 Fälle von Kinderarbeit (2023:0)
0 Fälle von Zwangsarbeit (2023:0 schwerwiegende Vorfälle in Bezug auf Menschenrechte, in denen das Unternehmen eine Rolle bei der Gewährleistung von Abhilfemaßnahmen für die Betroffenen übernommen hat
0 Beschwerden, die bei nationalen Kontaktstellen für multinationale Unternehmen der OECD eingebracht wurden
-vorfälle im Zusammenhang mit den Arbeitskräften des Unternehmens
0 schwerwiegende Menschenrechtsprobleme und-vorfälle im Zusammenhang mit den Arbeitskräften des Unternehmens, die gegen die UNGC-Grundsätze und gegen die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen verstoßen
0 schwerwiegende Menschenrechtsprobleme und0 Geldbußen, Sanktionen und Schadenersatzzahlungen in Verbindung mit schwerwiegenden Vorfällen in Bezug auf Menschenrechte im Zusammenhang mit den Arbeitskräften des Unternehmens
Kennzahlendefinitionen und Methoden
Die Messung aller unten angeführten Kennzahlen wird, sofern nicht anders angegeben, von keiner anderen als der für die Qualitätssicherung zuständigen externen Stelle validiert. Für alle Kennzahlen erheben wir die Zahlen von zuständigen Fachexpert:innen innerhalb des Konzerns, wobei wir davon ausgehen, dass diese die jeweiligen Datenanforderungen vollständig verstehen und erfüllen.
Die Anzahl der Fälle von Kinderarbeit und die Anzahl der Fälle von Zwangsarbeit basieren auf den Zahlen der schwerwiegenden Menschenrechtsvorfälle, die Kinderarbeit bzw. Zwangsarbeit definitionsgemäß einschließen, sowie auf der Analyse der unterstützenden Informationen, die dem:der Menschenrechtsexpert:in auf Anfrage im Falle schwerwiegender Menschenrechtsvorfälle zur Verfügung gestellt werden.
Die Anzahl der schwerwiegenden Vorfälle in Bezug auf Menschenrechte, in denen das Unternehmen eine Rolle bei der Gewährleistung von Abhilfemaßnahmen für die Betroffenen übernommen hat, basiert auf der Zahl der schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen und der Analyse der unterstützenden Informationen, die dem:der Menschenrechtsexpert:in auf Anfrage im Fall von schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen zur Verfügung gestellt wurden.
Die Anzahl der Beschwerden, die bei nationalen Kontaktstellen für multinationale Unternehmen der OECD eingebracht wurden, ergibt sich aus den Fällen, die auf der Grundlage von Informationen des Leiters bzw. der Leiterin der Abteilung Group Sustainability gezählt wurden.
-vorfälle im Zusammenhang mit den Arbeitskräften des Unternehmens bezieht sich auf die Anzahl solcher Vorfälle, die den lokalen und konzernweiten P&C-Manager:innen gemeldet wurden. Wir haben den Schweregrad von Menschenrechtsverletzungen anhand der Kategorien Ausmaß (z. B. Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Menschenhandel), Umfang (eine erhebliche Anzahl von Menschen ist betroffen) und Unumkehrbarkeit (schwer oder gar nicht zu beheben) definiert, wobei jede dieser Kategorien für sich genommen schwerwiegende Auswirkungen haben kann.
Die Anzahl der schwerwiegenden Menschenrechtsprobleme und-vorfälle im Zusammenhang mit den Arbeitskräften des Unternehmens, die gegen die UNGC-Grundsätze und gegen die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen verstoßen, ist eine Zählung der gemeldeten schwerwiegenden Menschenrechtsvorfälle und die Analyse der unterstützenden Informationen, die dem:der Menschenrechtsexpert:in auf Anfrage im Fall von schwerwiegenden Menschenrechtsvorfällen zur Verfügung gestellt wurden.
Die Anzahl der schwerwiegenden Menschenrechtsprobleme und
|
|
2024 |
2023 |
---|---|---|---|
Zahl der Fälle von Diskriminierung, einschließlich Belästigung |
Anzahl |
31 |
n.a. |
Zahl der Beschwerden, die über Kanäle eingereicht wurden, über die Arbeitskräfte des Unternehmens Bedenken äußern können |
Anzahl |
27 |
n.a. |
Betrag der Geldbußen, Sanktionen und Schadenersatzzahlungen in Verbindung mit schwerwiegenden Vorfällen in Bezug auf Menschenrechte im Zusammenhang mit den Arbeitskräften des Unternehmens |
EUR Mio |
0 |
n.a. |
Betrag der Geldbußen, Sanktionen und Schadenersatzzahlungen im Zusammenhang mit Fällen von Diskriminierung, einschließlich Belästigung, und eingereichten Beschwerden sowie eine Abstimmung dieser offengelegten Geldbeträge mit dem relevantesten Betrag im Finanzbericht |
EUR Mio |
0 |
n.a. |
Kennzahlendefinitionen und Methoden
Die Messung der Kennzahlen wird von keiner anderen als der für die Qualitätssicherung zuständigen externen Stelle validiert.
Die Zahl der Fälle von Diskriminierung, einschließlich Belästigung, errechnet sich aus der Gesamtzahl der gemeldeten Fälle, in denen Personen diskriminiert oder belästigt wurden, wobei die einzelnen Länder über die Vorfälle im Jahr 2024 berichteten.
Zahl der Beschwerden, die über Kanäle eingereicht wurden, über die Arbeitskräfte des Unternehmens Bedenken äußern können: Meldung der einzelnen Länder zu Vorfällen im Jahr 2024
Betrag der Geldbußen, Sanktionen und Schadenersatzzahlungen im Zusammenhang mit Fällen von Diskriminierung, einschließlich Belästigung, und eingereichten Beschwerden: Summe aller bezahlten Geldbußen und Sanktionen
Betrag der Geldbußen, Sanktionen und Schadenersatzzahlungen in Verbindung mit schwerwiegenden Vorfällen in Bezug auf Menschenrechte im Zusammenhang mit den Arbeitskräften des Unternehmens: Summe aller bezahlten Geldbußen