E2-3 Ziele im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung

Externe Zertifizierung aller europäischen Polyolefin-(PO-)Standorte (mit Ausnahme der Recyclinganlagen) nach dem OCS-System

[E2-3.22] [MDR-T-80a-80j]

[MDR-T-80a] [E5-3.25] Dieses freiwillige Ziel bezieht sich auf das angestrebte Ziel, den Verlust von Pellets aus den vorgesehenen Behältern zu verhindern, und unterstützt das wesentliche Ziel von Borealis, die Emissionen von Kunststoffpartikeln in die Umwelt so weit wie möglich zu minimieren. [MDR-T 80b] Das Ziel gilt für alle Polyolefin-Produktionsstandorte von Borealis (mit Ausnahme der Recyclinganlagen) in Europa und umfasst alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Verarbeitung und Handhabung von Kunststoffpellets. Die Anzahl der ausgestellten OCS-Zertifikate wird als Maßeinheit verwendet. Der Bezugswert für Ziel 1 ist das Ergebnis für 2024: 9.

2024

Alle europäischen PO-Standorte von Borealis gemäß dem europäischen OCS-Standard extern zertifizieren

Absolutes Ziel

Aktivitäten der Wertschöpfungskette

Eigene Tätigkeiten

Im Umfang enthalten

Das Ziel gilt für alle Polyolefin-Produktionsstandorte von Borealis und umfasst alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Verarbeitung und Handhabung von Kunststoffpellets

Nicht im Umfang enthalten

Recyclinganlagen von Borealis

Geografische Abdeckung

PO-Standorte Europa.

Bezugsjahr

2024

Bezugswert

9 (basierend auf dem Ergebnis von 2024)

[MDR-T.80f] Das Ziel wird anhand der Daten über die Anzahl der von externen Zertifizierungsstellen ausgestellten OCS-Zertifikate festgelegt. Ein Lenkungsausschuss aus leitenden Angestellten von Borealis bewertete und beschloss die Zielvorgabe, die dann vom höchsten Managementgremium für den Betrieb genehmigt und durchgesetzt wurde. [MDR-T-80i] Da das Ziel im Jahr 2024 festgelegt wurde, hat Borealis seine Ziele, Kennzahlen und Methoden nicht geändert. Borealis überprüft regelmäßig seine Methoden, um sicherzustellen, dass sie mit den sich entwickelnden wissenschaftlichen und regulatorischen Standards übereinstimmen. [MDR-T-80g] Das Ziel für die Minimierung von Pelletverlusten und -austritten stützt sich nicht auf schlüssige wissenschaftliche Erkenntnisse. Es wurde durch internes Benchmarking unter Berücksichtigung bewährter Verfahren der Branche, erreichbarer Werte, vorhandener Technologien und betrieblicher Verbesserungen ermittelt. [MDR-T-80h] In die Festlegung dieser Ziele wurden keine Interessenträger:innen direkt einbezogen.

Stand 2024:

[MDR-T-80j] Von 14 Borealis PO-Standorten wurde die externe OCS-Zertifizierung für 9 abgeschlossen, für 1 verschoben und ist für 4 nicht anwendbar. Borealis überwacht die Leistung durch vierteljährliche Treffen der lokalen OCS-Teams vor Ort. Das Ziel wird jährlich im Rahmen des integrierten Umweltmanagementsystems im Zuge von Managementbewertungen überprüft und auf der Grundlage von Leistungstrends und betrieblichen Entwicklungen angepasst. Mehr dazu finden Sie im Borealis Geschäftsbericht 2024 – Konzernlagebericht – Nicht-finanzielle Erklärung.

Gesamtzahl der Pelletfreisetzungen in die Umwelt von ≤1 pro Polyolefin-(PO-)Standort und Jahr

[E2-3.22] [MDR-T-80a-80j]

[MDR-T-80a] [E5-3.25] Dieses freiwillige Ziel steht im Einklang mit dem angestrebten Ziel, die Auswirkungen von Pelletverlusten zu verringern, und unterstützt das wichtige Ziel von Borealis, die Emissionen von Kunststoffpartikeln in die Umwelt so weit wie möglich zu minimieren. [MDR-T 80b] Das Ziel gilt für alle PO-Produktionsstandorte von Borealis weltweit und deckt alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Verarbeitung und Handhabung von Kunststoffpellets ab. Alle Vorfälle werden im internen Berichtstool von Borealis aufgezeichnet. Die Leistung im Hinblick auf das Ziel wird anhand der Anzahl der pro Jahr und Standort gemeldeten Fälle gemessen. Der Bezugswert für Ziel 2 ist das Ergebnis für 2024: 7. Dieses Ziel gilt seit dem Jahr 2024, das als Bezugsjahr herangezogen wird.

2025

≤ 1 Pelletverlust in die Umwelt pro PO-Standort und Jahr

Absolutes Ziel

Aktivitäten der Wertschöpfungskette

Eigene Tätigkeiten

Im Umfang enthalten

Das Ziel gilt für alle Polyolefin-Produktionsstandorte von Borealis und umfasst alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Verarbeitung und Handhabung von Kunststoffpellets

Nicht im Umfang enthalten

n.r.

Geografische Abdeckung

Polyolefin-Standorte von Borealis

Bezugsjahr

2024

Bezugswert

7 (basierend auf dem Ergebnis von 2024)

[MDR-T 80f] Das Ziel basiert auf Daten über die Nichteinhaltung von standortspezifischen OCS-Verfahren, die bei Inspektionen außerhalb des Standorts durch lokale OCS-Teams beobachtet und dokumentiert werden, sowie auf Beobachtungen des gesamten Standortpersonals, von Auftragnehmer:innen und Anwohner:innen. Ein Lenkungsausschuss aus leitenden Angestellten von Borealis bewertete und beschloss die Zielvorgabe, die dann vom höchsten Managementgremium für den Betrieb genehmigt und durchgesetzt wurde.

[MDR-T 80i] Da das Ziel im Jahr 2024 festgelegt wurde, hat Borealis seine Ziele, Kennzahlen und Methoden nicht geändert. Borealis überprüft regelmäßig seine Methoden, um sicherzustellen, dass sie mit den sich entwickelnden wissenschaftlichen und regulatorischen Standards übereinstimmen. [MDR-T 80g] Das Ziel für die Minimierung von Pelletverlusten und -austritten stützt sich nicht auf schlüssige wissenschaftliche Erkenntnisse. Es wurde durch internes Benchmarking unter Berücksichtigung bewährter Verfahren der Branche, erreichbarer Werte, vorhandener Technologien und betrieblicher Verbesserungen ermittelt. [MDR-T 80h] In die Festlegung dieses Ziels wurden keine Interessenträger:innen direkt einbezogen.

Stand 2024:

[MDR-T-80j] Fünf der 14 Borealis PO-Standorte meldeten Pelletfreisetzungen. Dazu gehörten Borealis Polymers Beringen (1 Freisetzung), Borealis Polymers Oy (Porvoo: 1 Freisetzung), Borealis AB Stenungsund (2 Freisetzungen), Borealis Compounds Port Murray & Taylorsville (2 Freisetzungen) und 1 Freisetzung bei mtm plastics Niedergebra und Fürstenwalde. Mehr dazu finden Sie im Borealis Geschäftsbericht 2024 – Konzernlagebericht – Nicht-finanzielle Erklärung.

[E2-3.23a] Keines der Ziele bezieht sich auf Luftschadstoffe und entsprechende Frachtwerte. In der EU, wo sich die wichtigsten Standorte von OMV befinden, sind Emissionen in die Luft streng geregelt. OMV plant, die Luftemissionen seiner Anlagen zu analysieren und anhand der Ergebnisse dieser Analysen zu entscheiden, ob die Festlegung eines über die strengen gesetzlichen Vorgaben hinausreichenden Luftschadstoffziels erforderlich ist. Ziel 2 bezieht sich sowohl auf Emissionen ins Wasser und spezifische Frachtwerte als auch auf Verschmutzungen des Bodens und spezifische Frachtwerte, mit dem Ziel, die Freisetzung von Kunststoffpellets in die Umwelt zu reduzieren. Aufgrund ihrer mangelnden biologischen Abbaubarkeit neigt Mikroplastik dazu, sich in verschiedenen Umweltbereichen, einschließlich Wasser und Boden, anzusammeln. Keines der Ziele steht im Zusammenhang mit der Vermeidung und Kontrolle von besorgniserregenden und besonders besorgniserregenden Stoffen. [E2-3.23b] Unser Ziel in Bezug auf Pelletfreisetzungen ist es, den Eintrag von Kunststoff in die Umwelt, insbesondere ins Wasser, zu verringern. [E2-3.23c] Bei OMV ist unser Ansatz für den Umgang mit Freisetzungen gefährlicher Stoffe darauf ausgerichtet, Bodenverschmutzungen zu minimieren und die Integrität der Umwelt in der Umgebung unserer Standorte zu wahren. Zu diesem Ziel haben wir uns verpflichtet. Ein spezifisches Ziel zur Minimierung der Bodenverschmutzung durch Freisetzungen gefährlicher Stoffe muss allerdings erst entwickelt werden.

Themenfilter

Ergebnisse