Geschäftsüberblick

Der Geschäftsbereich Fuels & Feedstock raffiniert Rohöl und andere Rohstoffe. Die Aktivitäten umfassen die Bereiche Refining, Supply & Trading, Commercial und Retail. OMV verfügt über eine Raffineriekapazität von insgesamt rund 500 kbbl/d, mit drei eigenen Raffinerien in Europa und einer 15%igen Beteiligung an ADNOC Refining und ADNOC Global Trading. In Europa sind die Raffinerieaktivitäten in hohem Maße in den Bereich Marketing integriert, um ein starkes Marken-Retail-Netz und eine breite Basis von gewerblichen Kund:innen zu bedienen. Kraftstoffe und andere Verkaufsmengen in Europa beliefen sich im Jahr 2024 auf 16,21 Mio t. Für rund 34% des Verkaufsvolumens war das starke Marken-Retail-Netz mit 1.702 Tankstellen verantwortlich, während das restliche vermarktete Volumen auf gewerbliche Kund:innen entfiel, die hauptsächlich aus dem Transportsektor und der Baubranche kommen.

Raffinerien inklusive Produktbeschaffung und ‑verkauf

Die OMV Raffinerie-Referenzmarge sank bis zur zweiten Jahreshälfte 2024 auf das Niveau von vor der Pandemie, da sich die Crack-Spreads bei Kraftstoffen für den Straßenverkehr abschwächten. Die Crack-Spreads bei Mitteldestillaten litten unter dem insbesondere in Europa schwächeren makroökonomischen Umfeld, das die Nachfrage beeinträchtigte. Darüber hinaus sorgten sinkende Frachtraten dafür, dass die Einfuhren aus dem Gebiet östlich des Suezkanals und aus den USA rentabler wurden, wodurch die europäischen Märkte auch von der Angebotsseite her unter Druck gerieten. Die Crack-Spreads für Benzin gaben ab der zweiten Jahreshälfte deutlich nach, da die Reisesaison hinter den Erwartungen zurückblieb. Angebotsseitig wurde die Marktstimmung durch die Inbetriebnahme der Dangote-Raffinerie in Nigeria zusätzlich belastet.

Die europäischen Raffinerien von OMV erreichten im Jahr 2024 eine Auslastung von 87%, die durch Wartungsarbeiten in der Raffinerie Schwechat und einen ungeplanten Stillstand der Rohöl-Destillationsanlage in der Raffinerie Burghausen Mitte August stark beeinträchtigt wurde. Trotz dieses herausfordernden wirtschaftlichen und operativen Umfelds konnte OMV seine B2B-Kund:innen zuverlässig beliefern und mit hohen Umsätzen im Commercial-Geschäft im Jahr 2024 ein hervorragendes Geschäftsergebnis erzielen. Um aktiven Marktentwicklungen und -erschließungen Rechnung zu tragen, hat OMV sein Angebot an Produkten und Dienstleistungen im Commercial-Bereich erweitert und treibt die Transformation des Unternehmens mit wertschöpfenden und nachhaltigeren Lösungen voran.

Nachhaltiger Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel; SAF) ist und bleibt eine Säule der OMV Strategie 2030 und erweist sich als wichtiger Treiber für neue transformative Partnerschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Luftfahrt. So unterzeichneten OMV und Airbus im Dezember 2024 eine Absichtserklärung, um die Dekarbonisierung der Luftfahrtindustrie durch SAF voranzutreiben. OMV beliefert große Fluggesellschaften mit SAF aus Altspeiseöl und verkaufte mehr als 3.000 t SAF über Zertifikate an Firmenkund:innen, die damit die durch Geschäftsreisen und Warentransporte bedingten Emissionen reduzieren können. OMV richtet weiterhin einen starken Fokus auf die Dekarbonisierung des Luft- und Straßenverkehrs. Im Jahr 2024 konnte das Unternehmen die Verkäufe von HVO100-Diesel im Segment des gewerblichen Straßengüterverkehrs erheblich steigern und startete ein Pilotprojekt für Elektrofahrzeug-Depots für den Schwerlastverkehr. OMV treibt auch die Nachhaltigkeit in der Schifffahrtsbranche voran und führte als einer der ersten Anbieter in Österreich hydriertes Pflanzenöl (Hydrotreated Vegetable Oil; HVO) im Marinebereich ein, indem das Unternehmen im September 2024 18.000 Liter des nachhaltigeren Marinegasöls ECO20 auf den Markt brachte und verkaufte.

ADNOC Refining und ADNOC Global Trading

Neben den Hauptanteilseignerinnen ADNOC (65%) und Eni (20%) ist OMV (15%) ein strategischer Partner von ADNOC Refining, das den viertgrößten Raffineriekomplex der Welt mit integriertem Petrochemiegeschäft betreibt.

Im Jahr 2024 führte ADNOC Refining die planmäßige Generalüberholung einer der wichtigsten Anlagen (RFCC) innerhalb des vorgesehenen Zeit- und Kostenrahmens erfolgreich durch und profitierte von einem günstigen Margenumfeld zu Jahresbeginn. Ab dem zweiten Quartal 2024 schwächte sich das Geschäft jedoch analog zu den globalen Markttrends ab. ADNOC Refining konzentrierte sich auf die fortlaufende Optimierung und nahm 2024 den kommerziellen Betrieb des Projekts Crude Flexibility auf. Damit wird sichergestellt, dass die Raffinerie eine breitere Palette von Rohölen verarbeiten kann, um das volle Potenzial des Raffineriekomplexes und seines Produktportfolios auszuschöpfen.

ADNOC Global Trading (AGT) hat die gleiche Eigentümerstruktur wie ADNOC Refining. AGT handelt den Großteil des Exportvolumens der Produkte von ADNOC Refining und beschafft ausländische Rohöle, Kondensate und andere Flüssigprodukte für die Verarbeitung in der Raffinerie. AGT weitet das erfolgreiche Geschäftsmodell auf wichtige geografische Regionen aus. In Zusammenarbeit mit ADNOC verschafft AGT durch kontinuierliche Optimierung der Handelsströme ADNOC Refining Zugang zu wettbewerbsfähigen internationalen Rohstoffquellen und implementiert bewährte Verfahren in Bereichen wie dem Risikomanagement. AGT erbrachte 2024 erneut eine sehr starke Leistung und verfolgte weiterhin das Geschäftsziel, den Handel mit Drittanbieter:innen auszubauen. Durch diesen erfolgreich eingeschlagenen Kurs erstreckt sich die geografische Reichweite des Unternehmens heute auf alle Kontinente.

Nominalkapazitäten der Raffinerien 2024

In kbbl/d

 

 

 

Schwechat (Österreich)

204

Burghausen (Deutschland)

79

Petrobrazi (Rumänien)

86

ADNOC Refining (Vereinigte Arabische Emirate)1

138

Insgesamt

507

1

Entsprechen dem 15%-Anteil von OMV an ADNOC Refining

Retail

Das Retail-Geschäft erzielte im Jahr 2024 ein starkes Ergebnis und erwies sich einmal mehr als stabiler Abnehmer für Raffinerieerzeugnisse sowie als robuster Cash-Generator. Die Gesamtverkaufsmenge belief sich auf 5,5 Mio t, was in etwa 6,8 Mrd l entspricht. Einen wichtigen Beitrag dazu leisteten die Erholung des Trends bei den Premiumkraftstoffen und das anhaltende Wachstum im Kartengeschäft. Darüber hinaus konnte OMV seine Präsenz im Tankstellengeschäft durch die Übernahme des auf den Lkw-Bereich ausgerichteten AP-Netzes in Österreich im Juli 2024 sowie die Übernahme des B2C-Netzes von BENZINOL in der Slowakei im April bzw. Mai 2024 stärken und sich damit Marktanteile in diesen wichtigen Ländern sichern. Zum Jahresende umfasste das Netzwerk 1.702 Tankstellen (2023: 1.666).

OMV profitierte in einem schwierigen Preisumfeld besonders von seiner bewährten Mehrmarkenstrategie. Die Marke OMV ist als Premiummarke positioniert und steht mit VIVA für ein starkes Shop-, Gastronomie- und Serviceangebot, während die Automatentankstellenmarke Avanti in Österreich und die Marke Petrom in Rumänien preissensible Kundengruppen bedienen. Gestützt durch solide Marketingkampagnen zur Kundenbindung legte der Absatz von Kraftstoffen der OMV Premiummarke MaxxMotion neuerlich stark zu und trug als margenstarkes Produkt zum Retail-Gesamtergebnis bei. Durch das kräftige Wachstum im Gastronomiebereich und die Ausweitung von Shop-Kooperationen in Österreich, Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Rumänien entwickelte sich das Non-Fuel-Geschäft noch besser als im Jahr 2023. In allen Ländern mit Ausnahme von Ungarn und Moldau wurde das Kundentreueprogramm durch den Einsatz modernster digitaler Lösungen erfolgreich weiterentwickelt. Mehr als 2 Mio aktive Kund:innen nutzen regelmäßig die neue App des Treueprogramms. Bei den treuen Kund:innen wurde ein deutliches Wachstum bei MaxxMotion, beim Kraftstoffverbrauch und beim Warenkorb im Non-Fuel-Geschäft beobachtet.

OMV setzte seine Initiativen im Bereich der Elektromobilität erfolgreich fort und implementierte komplette Betriebssysteme einschließlich CPO (Charge Point Operator), eMSP (eMobility Service Provider) und App-Modulen in Österreich, Ungarn, Rumänien und der Slowakei. Darüber hinaus schloss OMV Petrom im Mai 2024 die Übernahme von Renovatio Asset Management, dem führenden Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge in Rumänien, erfolgreich ab. Per Ende 2024 belief sich die Zahl der von OMV betriebenen Hochleistungsladepunkte auf 804 (2023: 281).

ADNOC
Abu Dhabi National Oil Company
RFCC
Residual Fluid Catalytic Cracking; Technologie zur Umwandlung von schweren Einsatzstoffen in leichte Produkte
kbbl
Tausend Barrel

Themenfilter

Ergebnisse