Auswirkungen, Risiken und Chancen (Impacts, Risks, and Opportunities; IROs)

Die Gewährleistung der Gesundheit und Sicherheit unserer Arbeitnehmer:innen, Auftragnehmer:innen und Vermögenswerte ist von grundlegender Bedeutung für das Engagement von OMV zur Aufrechterhaltung der Arbeitssicherheit. Ein unzureichendes Management von Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz in Verbindung mit komplexen Schicht- und Rotationsmustern, projektbedingtem Druck und Herausforderungen beim Zugang zu Beschwerdemechanismen kann sich negativ auf die Gesundheit der Arbeitnehmer:innen auswirken. Mehr über unsere wesentlichen IROs für S1 Gesundheit, Sicherheit und Wohlergehen finden Sie im Abschnitt ESRS 2 Allgemeine Angaben.

ESRS 2 SBM-3 Wesentliche IROs und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell

[S1-SBM-3.14a] Alle Arbeitskräfte von OMV, einschließlich Arbeitnehmer:innen (z. B. Ingenieur:innen und Techniker:innen, Außendienstmitarbeiter:innen, HSSE-Kräfte, Projektmanager:innen, Arbeitnehmer:innen in der Lieferkette und Beschaffung sowie Beschäftigte in Recht und Compliance) und Fremdarbeitskräfte (z. B. Leiharbeitskräfte, Selbstständige oder Personen, die von Unternehmen bereitgestellt werden, die in erster Linie im Bereich der Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften tätig sind) sind im Umfang der Offenlegung enthalten. Alle anderen Arbeitskräfte, die an OMV Standorten tätig sind, sogenannte Auftragnehmer:innen und Subunternehmer:innen, sind von den wesentlichen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit betroffen und werden gemäß den ESRS-Anforderungen zur Angabepflicht S1-14 unter den Gesundheitsschutz- und Sicherheitskennzahlen berücksichtigt. [S1-SBM-3.14b] Die identifizierte potenziell negative Auswirkung ist innerhalb begrenzter Arbeitnehmergruppen weit verbreitet, wie etwa in Raffinerien oder Offshore-Anlagen mit komplexen Schichtplänen, die möglicherweise durch ein unzureichendes Gesundheits- und Sicherheitsmanagement verursacht wurden.

[S1-SBM-3.14d] Im Berichtszeitraum wurden keine wesentlichen Risiken und Chancen festgestellt. Allerdings sind wir uns der Vorteile kontinuierlicher Entwicklungen bewusst, die sich an unserer Vision „Committed to Zero Harm“ orientieren sowie Gesundheit und Sicherheit in den Mittelpunkt stellen. [S1-SBM-3.15] Wir haben festgestellt, dass Arbeitskräfte, die vor Ort in der Exploration, in einer Raffinerie oder in der Erzeugung von Chemikalien tätig sind, aufgrund der Natur ihrer Tätigkeit im Allgemeinen ein höheres Potenzial für negative Auswirkungen haben, insbesondere im Falle unerwarteter Zwischenfälle, als Arbeitskräfte, die nicht im operativen Bereich tätig sind. Diese potenziellen negativen Auswirkungen können durch ein robustes Gesundheits- und Sicherheitsmanagement auf ein Mindestmaß reduziert bzw. abgemildert werden. Die Ermittlung erfolgte auf der Grundlage der Ergebnisse interner Konsultationen und Bewertungen mit P&C sowie mit Menschenrechts- und HSSE-Expert:innen.

[S1-SBM-3.16] In Bezug auf das Thema Gesundheitsschutz und Sicherheit wurden im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse keine wesentlichen Risiken und Chancen festgestellt. Unter dem intern verwendeten Claim „Protecting what we care for“ verpflichten wir uns zu einer Gesundheits- und Sicherheitskultur der Fürsorge. Daraus ergeben sich vielfältige Maßnahmen und Projekte, die unter diesem Motto umgesetzt werden.

HSSE-Strategie

Die HSSE-Strategie von OMV legt die mittelfristigen strategischen Ziele zur Unterstützung der Geschäftsstrategie des Unternehmens fest. Angesichts der umfassenden Aktualisierung der transformativen Geschäftsstrategie von OMV (OMV Strategie 2030) im Jahr 2022 sowie der wesentlichen Änderungen, die sich im regulatorischen Umfeld ergeben hatten, erfolgte im Jahr 2023 eine grundlegende Überprüfung der HSSE-Strategie, deren Ergebnis eine aktualisierte HSSE-Strategie 2030 war. Bewährte HSSE-Managementkonzepte werden fortgeführt und weiterentwickelt. Im Rahmen der Überprüfung wurde jedoch festgestellt, dass die HSSE-Kultur, das Auftragsmanagement und bestimmte Aspekte des Sicherheits- und Umweltmanagements in den kommenden Jahren eine stärkere und aktualisierte strategische Ausrichtung benötigen. In diesen Überarbeitungsprozess der Strategie waren zahlreiche Interessenträger:innen eingebunden. Dazu gehörten insbesondere Manager:innen, die von der Änderung unseres traditionellen Geschäftsansatzes wie etwa in den Bereichen der CO2-armen Lösungen und des Recyclings besonders betroffen sind. Die Vorschläge zur Aktualisierung der Strategie wurden danach mit allen Vorstandsmitgliedern von OMV, OMV Petrom und Borealis besprochen und verabschiedet.

Die aktualisierte HSSE-Strategie 2030 ist eng mit den Werten des Unternehmens verknüpft und lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  • We care: Wir sorgen uns um die Sicherheit und das körperliche und geistige Wohlbefinden unserer Arbeitnehmer:innen, um den Planeten, auf dem wir leben, um die Menschen, mit denen wir zu tun haben, und um unsere Standorte und Vermögenswerte.
  • We’re curious: Wir sind gespannt auf unsere zukünftigen Partner:innen, Auftragnehmer:innen und Technologien, damit wir gemeinsam Geschäftsbeziehungen entwickeln können, um die höchsten HSSE-Standards zu erreichen.
  • We progress: Wir entwickeln uns weiter, um die erfolgreiche Transformation unseres Unternehmens in Richtung Nachhaltigkeit zu ermöglichen und ein Branchenführer im Bereich HSSE zu werden.

Unsere überarbeitete HSSE-Strategie wird uns dabei helfen, die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Arbeitnehmer:innen weiter zu verbessern und verstärkt Augenmerk auf die psychische Gesundheit zu legen. Gerade in Hochrisikobranchen wie der unseren ist es entscheidend, dass alle ihren Beitrag zu unserem Ziel von null Zwischenfällen leisten. Wir wollen arbeitsbedingte Todesfälle verhindern und eine Kultur fördern, in der sicheres Verhalten und die Sorge um sich selbst und andere für alle, die für uns tätig sind, ein Anliegen ist.

Obwohl wir über eine solide Grundlage für die strategische Entwicklung und Einbindung der verschiedenen HSSE-Felder in das Unternehmen verfügen, haben wir Schlüsselbereiche identifiziert, auf die wir uns im Hinblick auf das Management von HSSE in Zukunft wesentlich stärker konzentrieren werden.

  • Ziel ist es, eine Unternehmenskultur zu leben, in der HSSE die Entscheidungsfindung zu jeder Zeit und auf jeder Unternehmensebene prägt. Dafür setzen wir auf hoch engagierte Führungskräfte sowie fähige Arbeitnehmer:innen und Auftragnehmer:innen. Wir streben außerdem eine Atmosphäre der Offenheit an, in der alle beherzt ihre Meinung äußern.
  • Angesichts des hohen Anteils an Auftragsarbeiten in unserem Geschäft werden wir unser Lieferanten- und Kontraktorenmanagement weiter stärken. Wir wollen das Auswahlverfahren verbessern, sodass nur mehr Auftragnehmer:innen mit angemessenen HSSE-Strategien mit uns zusammenarbeiten. Falls erforderlich, werden wir die Auftragnehmer:innen (z. B. durch Schulungen oder Supervision) dabei unterstützen, die erwartete Leistung im Bereich HSSE zu erreichen. Dabei werden wir unser Hauptaugenmerk auf langfristige und vertrauensvolle Beziehungen zu unseren wichtigsten Auftragnehmer:innen legen und unsere HSSE-Kultur weiter ausbauen.
  • Wir werden die Möglichkeiten neuer Technologien nutzen, um unsere Systeme und Tools für das HSSE-Management, einschließlich der Produktverantwortung, zu verbessern.
HSSE-Strategie (Grafik)

Die HSSE-Strategie umfasst alle Angestellten und Arbeiter:innen von OMV, unabhängig von ihrem Beschäftigungsvertrag, sowie alle externen Personen, die für unser Geschäft von wesentlicher Bedeutung sind, wozu Lieferant:innen und Auftragnehmer:innen zählen.

Themenfilter

Ergebnisse