Das Kapitel „Sozialinformationen“ umfasst „Gesundheit, Sicherheit und Wohlergehen“ und den strategischen Schwerpunktbereich „Menschen und ihre Menschenrechte“. Letzterer ist in fünf wesentliche Unterthemen gegliedert, nämlich S1 Menschenrechte, S1 HSSE, S1 Arbeitskräfte des Unternehmens, S2 Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette und S3 Betroffene Gemeinschaften.
Als Unterzeichnerin des United Nations Global Compact (UNGC) bekennt sich OMV voll und ganz zu den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und will durch gezielte Investitionen in Projekte für das Gemeinwesen, die auf lokale Bedürfnisse und die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals; SDGs) ausgerichtet sind, einen Beitrag zur Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung leisten. Wir sind uns dessen bewusst, dass die Energiewende auch soziale Auswirkungen hat. OMV ist bestrebt, den Übergang zu einer ökologisch nachhaltigen Wirtschaft für seine Arbeitnehmer:innen und betroffene Gemeinschaften gerecht zu gestalten („Just Transition“) und sich mit den sozialen und wirtschaftlichen Folgen auseinanderzusetzen, die aus diesem Übergang resultieren.