OMV hat eine zweistufige Führungsstruktur, bestehend aus einem Vorstand und einem Aufsichtsrat. Der Vorstand, der sich aus CEO (auch zum Vorstandsvorsitzenden ernannt), CFO, Executive Vice President (EVP) Chemicals, EVP Fuels & Feedstock und EVP Energy zusammensetzt, ist das höchste Managementgremium des Unternehmens und dafür verantwortlich, die Strategie des Unternehmens einschließlich seiner Klima- und sonstigen Nachhaltigkeitsziele festzulegen und umzusetzen. Der Vorstand hält zumindest alle zwei Wochen Sitzungen zur wechselseitigen Information und Entscheidungsfindung in allen Angelegenheiten ab, die der Genehmigung des gesamten Organs bedürfen.
Der Aufsichtsrat von OMV besteht in der Regel aus zehn von der Hauptversammlung gewählten Mitgliedern (Kapitalvertreter:innen) und fünf von der Konzernvertretung entsandten Mitgliedern (Arbeitnehmervertreter:innen). Aufgrund eines Rücktritts im Juni 2024 besteht der Aufsichtsrat derzeit nur aus neun Kapitalvertreter:innen. Eines der Aufsichtsratsmitglieder fungiert nach seiner Wahl durch den Aufsichtsrat als Vorsitzende:r.
Der Aufsichtsrat ernennt die Mitglieder des Vorstands, kontrolliert und überwacht dessen Entscheidungen und berät den Vorstand in relevanten Fragen, einschließlich der Strategieentwicklung. Bestimmte Entscheidungen des Vorstands bedürfen der Genehmigung durch den Aufsichtsrat. Darüber hinaus bewertet der Aufsichtsrat die Leistung des Vorstands, auch im Hinblick auf Nachhaltigkeitskriterien. Der Vorstand berichtet regelmäßig und anlassbezogen an den Aufsichtsrat.
Wie im Abschnitt „Aufgaben und Zuständigkeiten“ näher erläutert, bestellt der Aufsichtsrat aus seinen eigenen Reihen qualifizierte Fachausschüsse, die ihn bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Der:die Vorsitzende des OMV Aufsichtsrats erhält regelmäßig externes Feedback zur Strategie des OMV Konzerns, wie beispielsweise auf Corporate-Governance-Roadshows oder im Rahmen der Hauptversammlung.Die Konzernführung obliegt dem Vorstand. Die Vorstandsmitglieder werden vom Aufsichtsrat für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren bestellt. Wiederbestellungen sind möglich. Derzeit besteht der Vorstand aus vier Mitgliedern mit folgenden Funktionsperioden:
- Alfred Stern (CEO), vertragliche Amtszeit: 1. September 2021 bis 31. August 2026
- Reinhard Florey (CFO), vertragliche Amtszeit: 1. Juli 2016 bis 30. Juni 2027
- Martijn Arjen van Koten (Executive Vice President Fuels & Feedstock und nach dem Ausscheiden von Daniela Vlad aus dem Vorstand auch ad-interim Executive Vice President Chemicals mit Wirkung vom 1. März 2025), vertragliche Amtszeit: 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2026
- Berislav Gašo (Executive Vice President Energy), vertragliche Amtszeit: 1. März 2023 bis 29. Februar 2028
Daniela Vlad war Mitglied des Vorstands als Executive Vice President Chemicals bis zum 28. Februar 2025, dem Datum ihres Ausscheidens aus dem Vorstand.
Erfahrung und Expertise
Die Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane von OMV verfügen über ein breites Spektrum an branchenrelevanter Erfahrung und internationaler Expertise.
Vorstand
Die Vorstandsmitglieder, die im Jahr 2024 dem Vorstand angehörten, haben drei verschiedene Nationalitäten und verfügen über umfangreiche internationale Managementerfahrung in allen relevanten Geschäftsbereichen.
- Alfred Stern: Alfred Stern ist seit September 2021 Vorstandsvorsitzender der OMV Aktiengesellschaft und Generaldirektor (CEO). Bevor Alfred Stern im April 2021 als verantwortliches Vorstandsmitglied für den Bereich Chemicals in die OMV Aktiengesellschaft eintrat, hatte er seit Juli 2018 die Position des CEO bei Borealis inne. Während seiner Zeit bei Borealis von insgesamt 14 Jahren bekleidete er eine Reihe von weiteren Führungspositionen und war vor seiner Bestellung zum CEO von Borealis als Vorstandsmitglied für die Geschäftsbereiche Polyolefine und Innovation & Technologie verantwortlich. Seine berufliche Laufbahn startete Alfred Stern bei DuPont de Nemours, die zu umfassender internationaler Erfahrung in der Schweiz, Deutschland und den USA führte und die Bereiche Forschung und Entwicklung, Vertrieb und Marketing sowie Qualität und Geschäftsführung beinhaltete.
- Reinhard Florey: Seit 1. Juli 2016 ist Reinhard Florey CFO der OMV Aktiengesellschaft. Er begann seine Berufslaufbahn im Bereich der Unternehmens- und Strategieberatung. Von 2002 bis 2012 war er weltweit in verschiedenen Positionen für thyssenkrupp Steel tätig. Vor seinem Eintritt in die OMV Aktiengesellschaft war er CFO und stellvertretender CEO des Unternehmens Outokumpu.
- Daniela Vlad: Daniela Vlad war vom 1. Februar 2023 bis 28. Februar 2025 Mitglied des Vorstands der OMV Aktiengesellschaft und verantwortete als Executive Vice President den Bereich Chemicals. Sie war in leitenden Positionen bei Shell und Philips tätig und leitete zuletzt, vor ihrer Tätigkeit bei OMV, bei AkzoNobel wichtige globale Geschäftsbereiche wie Powder Coatings und Industrial Coatings. Dank ihrer langjährigen internationalen Erfahrung in der Chemiebranche und in der Leitung strategischer Transformationen vereint Daniela Vlad chemisches und finanzielles Know-how mit Expertise im Bereich nachhaltiger technischer Lösungen.
- Martijn Arjen van Koten: Martijn van Koten ist seit 1. Juli 2021 Mitglied des Vorstands der OMV Aktiengesellschaft und für den Geschäftsbereich Fuels & Feedstock verantwortlich. Er begann seine berufliche Laufbahn bei Shell im Jahr 1994 mit verschiedenen Management- und technischen Positionen im Raffinerie- und Downstream-Geschäft in Großbritannien, Deutschland und den Niederlanden. Ab 2004 übernahm Martijn van Koten jeweils die Positionen des General Managers der Shell-Produktionsstandorte in Schweden und Singapur, bevor er 2009 zum Vice President Manufacturing East & Middle East in Singapur und 2013 zum Vice President Supply & Distribution Americas in den USA ernannt wurde. Im Jahr 2013 wechselte Martijn van Koten zu Borealis als Executive Board Member Operations, HSE & PTS. Von 2018 bis Juni 2021 war er bei Borealis Executive Board Member Base Chemicals & Operations.
- Berislav Gašo: Am 1. März 2023 trat Berislav Gašo seine Funktion als Mitglied des Vorstands der OMV Aktiengesellschaft an und ist für den Geschäftsbereich Energy verantwortlich. Nach seiner Tätigkeit als Juniorpartner bei McKinsey & Company bekleidete er verschiedene Managementpositionen in der MOL Group. Zuletzt war er als Executive Vice President für den Bereich Exploration & Produktion der MOL Group zuständig.
Aufsichtsrat
Die von der Hauptversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats (Kapitalvertreter:innen) verfügen über qualifizierte Erfahrung in verschiedenen Branchen:
- Lutz Feldmann ist selbstständiger Unternehmensberater und Vorsitzender des Aufsichtsrats der EnBW Energie Baden-Württemberg AG sowie Vorsitzender des Aufsichtsrats der Thyssen’sche Handelsgesellschaft mbH. Im Laufe seiner über 40-jährigen Karriere hatte er verschiedene Vorstands- und Managementpositionen bei der Aral AG, der BP AG (Deutschland) und der E.ON AG (Marketing, Retail, Corporate Management) inne.
- Edith Hlawati wurde 2022 zur Vorstandsvorsitzenden der Österreichische Beteiligungs AG (ÖBAG) ernannt, die Beteiligungen der Republik Österreich an verschiedenen Unternehmen verwaltet. Vor ihrem Eintritt in die ÖBAG war Edith Hlawati als Rechtsanwältin und geschäftsführende Gesellschafterin einer der führenden Wirtschaftskanzleien Österreichs mit den Schwerpunkten Aktienrecht, Corporate Governance, Kapitalmarktrecht, Mergers & Acquisitions sowie Banking & Finance tätig. Edith Hlawati hält Aufsichtsratsmandate bei der VERBUND AG (stellvertretende Vorsitzende), der Telekom Austria AG (Vorsitzende) und der EuroTeleSites AG.
- Khaled Salmeen ist Chief Executive Officer Downstream bei der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC). Nach seiner Tätigkeit als stellvertretender Betriebsleiter bei Borouge wurde er Projektleiter bei der Abu Dhabi Future Energy Company. Später bekleidete er die Funktion des COO bei Tabreed und war als CEO der Khalifa Industrial Zone Abu Dhabi und als Executive Director für Marketing, Supply & Trading bei ADNOC tätig. Khaled Salmeen ist Mitglied des Verwaltungsrats mehrerer Unternehmen der ADNOC Group.
- Khaled Al Zaabi ist CFO der Abu Dhabi National Oil Company Group. Davor war er als Senior Vice President für Finanzplanung, Budgetierung und Berichterstattung zuständig, bevor er zum Group CFO bestellt wurde. Er ist Mitglied des Verwaltungsrats mehrerer börsennotierter und nicht börsennotierter Unternehmen der ADNOC Group.
- Dorothée Deuring ist CEO von Deuring Corporate Advisory. Nach ihrer ursprünglichen Ausbildung als Chemikerin erwarb sie während ihrer Tätigkeit als Strategieberaterin bei McKinsey & Company und als Managing Director für Investitionen bei der CoCap AG umfangreiche Kenntnisse in der Geschäfts- und Unternehmenswelt. Später wurde sie Vizedirektorin für Corporate Development bei der F. Hoffmann La Roche AG. Für das Bankhaus Sal. Oppenheim leitete sie als Managing Director die M&A-Abteilung für Chemie und Healthcare. Bei der UBS AG war Dorothée Deuring als Leiterin der Europe Corporate Advisory Group tätig. Sie hatte in der Vergangenheit zahlreiche Verwaltungsratsmandate inne und ist derzeit Mitglied des Verwaltungsrats der Elementis plc, der Temenos SA und der Cornucopia SIVAC.
- Patrick Lammers ist CEO der Skyborn Renewables GmbH. Bei Royal Dutch Shell war er unter anderem als Global Business Development Manager und Commercial Director tätig. Danach wurde er CEO der Dyson Group plc in Großbritannien und arbeitete für AEA Investors in den USA. Nach seiner Rückkehr nach Europa war er für die Essent N.V. Group tätig, unter anderem als Chief Commercial Officer und Chief Executive Officer. Darüber hinaus war er bei der innogy SE als Senior Vice President für digitale Transformation und als Executive Senior Vice President für den Bereich Retail zuständig. Bis Mai 2024 war er Mitglied des Vorstands der E.ON SE.
- Jean-Baptiste Renard ist selbstständiger Unternehmensberater und war über 20 Jahre für die BP plc tätig. Seine Aufgaben reichten von operativen Funktionen im Retail-Bereich über Supply Management bis hin zu Marketing. Darüber hinaus war er Supply Manager für Europa und Group Vice President für Business Marketing & New Markets. In seinen letzten Jahren bei der BP plc bekleidete er die Position des Regional Group Vice President für Europa und das südliche Afrika. Jean-Baptiste Renard ist Gründungspartner von 2PR Consulting und hat verschiedene Positionen als nicht geschäftsführendes Vorstandsmitglied inne, unter anderem bei der Exolum-Gruppe. Bis 2022 war er außerdem nicht geschäftsführendes Vorstandsmitglied von Neste.
- Elisabeth Stadler hält Aufsichtsratsmandate bei der voestalpine AG, der Österreichische Post AG (Vorsitzende) und der Andritz AG (stellvertretende Vorsitzende). Elisabeth Stadler verbrachte ihre berufliche Laufbahn in der Versicherungswirtschaft, unter anderem als Vorstandsmitglied der UNIQA Personenversicherung AG und der Raiffeisen Versicherung AG. Elisabeth Stadler war CEO der Ergo Versicherungsgruppe AG, der Donau Versicherung AG und zuletzt der VIG Vienna Insurance Group AG (bis Juni 2023).
- Robert Stajic ist Executive Director der Österreichische Beteiligungs AG (ÖBAG) und Mitglied des Aufsichtsrats der VERBUND AG. Davor war er unter anderem als Engagement Manager bei McKinsey & Company tätig. Bei der OMV Aktiengesellschaft war er Mitglied des Transformation Office und Head of Procurement Steering & Services. Darüber hinaus war er Business Partner für die Corporate Strategy im Bereich Upstream. Nach seiner Tätigkeit bei der OMV Aktiengesellschaft (von 2013 bis 2018) wurde er Director Corporate Development (Strategy) & Transformation bei der Semperit AG.
- Stefan Doboczky, der im Juni 2024 aus dem Aufsichtsrat ausschied, war CEO der Heubach-Gruppe. Davor hatte er verschiedene Managementpositionen in der DSM Group inne und war von 2011 bis 2015 Mitglied des Vorstands von Royal DSM, Netherlands & Singapore. Von 2015 bis 2021 war er CEO der Lenzing AG.
- Karl Rose, dessen Bestellung zum Mitglied des Aufsichtsrats der OMV Aktiengesellschaft mit Ablauf der Hauptversammlung am 28. Mai 2024 endete, begann seine Karriere bei der Royal Dutch Shell, wo er bis 2010 die Funktion des Chief Strategist innehatte. Karl Rose ist seit 2010 Professor für strategisches Management und angewandte Unternehmensführung an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich, und hatte verschiedene andere Positionen inne, darunter Senior Director Policy and Scenarios beim World Energy Council. Von 2017 bis 2022 war er Strategieberater der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC), VAE. Karl Rose ist auch Vorsitzender des Aufsichtsrats der Energie Steiermark AG.
- Gertrude Tumpel-Gugerell, deren Bestellung zum Mitglied des Aufsichtsrats der OMV Aktiengesellschaft mit Ablauf der Hauptversammlung am 28. Mai 2024 endete, startete ihre Karriere in der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB), der Zentralbank der Republik Österreich, wo sie von 1998 bis 2003 die Position der Vizegouverneurin innehatte. Von 2003 bis 2011 war Gertrude Tumpel-Gugerell Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, zuständig für Markttransaktionen (bis 2006), Zahlungssysteme und Marktinfrastruktur, Personal, Budget und Organisation. Weiters ist sie Mitglied des Aufsichtsrats der Commerzbank Aktiengesellschaft, der Vienna Insurance Group AG und der AT&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft.
- Alyazia Ali Al Kuwaiti, deren Bestellung zum Mitglied des Aufsichtsrats der OMV Aktiengesellschaft mit Ablauf der Hauptversammlung am 28. Mai 2024 endete, war Executive Director für den Bereich Energy bei der Mubadala Investment Company und Executive Director bei UAE Industries. Davor hatte sie verschiedene Führungspositionen bei der International Petroleum Investment Company (IPIC) und der GASCO Abu Dhabi Gas Industries Ltd. inne.
- Saeed Al Mazrouei, dessen Bestellung zum Mitglied des Aufsichtsrats der OMV Aktiengesellschaft mit Ablauf der Hauptversammlung am 28. Mai 2024 endete, war in leitenden Funktionen bei der Mubadala Investment Company (u. a. als stellvertretender CEO verantwortlich für Direktinvestitionen) und zuletzt als Managing Director und CEO des Abu Dhabi Investment Council tätig. Er hatte auch einen Sitz im Verwaltungsrat der Abu Dhabi Commercial Bank.
Diese Personen bringen eine Fülle von Erfahrungen aus leitenden Positionen, aus der Unternehmensberatung und aus Führungsaufgaben in großen Unternehmen mit, die für die Tätigkeitsbereiche und die Produkte von OMV relevant sind.
Die Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane von OMV stellen sicher, dass geeignete Fähigkeiten und Fachkenntnisse vorhanden sind oder entwickelt werden, um Nachhaltigkeitsaspekte mithilfe verschiedener Mechanismen zu überwachen.
Mit der Unterstützung eines externen Beratungsunternehmens wird jährlich eine Selbstbewertung des Aufsichtsrats durchgeführt, bei der die Tätigkeit des Aufsichtsrats und seiner Ausschüsse überprüft wird. Die Bewertung 2024 ergab insgesamt positive Ergebnisse. Insbesondere der Nachhaltigkeits- und Transformationsausschuss, der sich während des gesamten Jahres 2024 auf die ESG-Compliance konzentrierte, erhielt hohe Bewertungen für seine Rolle bei der Beaufsichtigung von umweltbezogenen Prozessen und der Umweltleistung.
Durch jährliche Schulungsprogramme zu relevanten Themen, einschließlich ESG-bezogener Interessengebiete, erwirbt der Aufsichtsrat die zur Überwachung aktueller und künftiger Nachhaltigkeitsaspekte erforderlichen Sachkenntnisse. So umfasste das Programm im Jahr 2023 beispielsweise einen externen Vortrag über den Sechsten Sachstandsbericht des IPCC zum Klimawandel. Im Jahr 2024 absolvierte der Aufsichtsrat eine Schulung zu den Anforderungen der CSRD und der ESRS sowie eine Schulung zu Risikobewusstsein, die sich auf das unternehmensweite Risikomanagementprogramm von OMV konzentrierte. Auch die Mitglieder des Vorstands nahmen an dieser Schulung teil. Im Jahr 2024 absolvierte der Nachhaltigkeits- und Transformationsausschuss Deep Dives zu Themen wie Kreislaufwirtschaft und Menschenrechte. Durch die Qualifikationen und Fachkenntnisse der Personen, die an der Überprüfung und Ausarbeitung von Strategien, Maßnahmen und Zielen beteiligt sind, ist der Zusammenhang zwischen den Fähigkeiten und Erfahrungen innerhalb des Unternehmens mit den Auswirkungen, Risiken und Chancen im Bereich der Nachhaltigkeit gegeben. Die im Jahr 2024 veranstaltete Schulung für den Aufsichtsrat zur CSRD und zu den ESRS konzentrierte sich auch auf den Grundsatz der doppelten Wesentlichkeit zur Identifizierung und Bewertung von Auswirkungen und Risiken sowie auf die Erörterung der Ergebnisse der OMV Wesentlichkeitsanalyse.
Arbeitnehmervertretung
Der Aufsichtsrat bezieht die Interessenvertretung der Belegschaft über das Gremium der Arbeitnehmervertretung ein. Nach österreichischem Recht muss die Arbeitnehmervertretung für je zwei Kapitalvertreter:innen eine:n Vertreter:in der Arbeitnehmer:innen in den Aufsichtsrat entsenden. Ist die Zahl der Kapitalvertreter:innen ungerade, kann die Arbeitnehmervertretung eine:n zusätzliche:n Arbeitnehmervertreter:in entsenden. Dem Aufsichtsrat gehören daher derzeit fünf Arbeitnehmervertreter:innen an. Dadurch ist sichergestellt, dass die Interessen und Perspektiven der Belegschaft in Entscheidungsprozessen vertreten sind.
Arbeitnehmervertreter:innen (Juni 2024) |
Position im Aufsichtsrat |
Ausschuss Mitgliedschaft |
Amtsdauer |
---|---|---|---|
Angela Schorna |
Mitglied |
Vorsitzende des Betriebsrats von OMV Aktiengesellschaft |
Erstmals 2018 entsended |
Alexander Auer |
Mitglied |
Vorsitzender des Betriebsrats von OMV Downstrean GmbH |
Erstmals 2021 entsended |
Nicole Schachenhofer |
Mitglied |
Vorsitzende des Betriebsrats von Austria Exploration&Production GmbH |
Erstmals 2021 entsended |
Hubert Bunderla |
Mitglied |
Stellvertretender Vorsitzender des Konzernbetriebsrats von OMV Aktiengesellschaft |
Erstmals 2021 entsended |
Alfred Redlich |
Mitglied |
Vorsitzender des Konzernbetriebsrats von OMV Aktiengesellschaft |
Erstmals 2013 entsendet, 2023 |
Geschlechtervielfalt in Leitungsorganen
OMV fällt in den Anwendungsbereich von § 86 Abs. 7 Aktiengesetz, weshalb der Aufsichtsrat die darin genannte Mindestquote (d. h. 30% Frauen und 30% Männer) erfüllen muss. Derzeit sind sechs der Sitze der Kapitalvertreter:innen von Männern und drei von Frauen besetzt. Damit sind die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestquoten derzeit erfüllt.
Der Aufsichtsrat der OMV Aktiengesellschaft setzte sich aus 63% männlichen und 37% weiblichen Mitgliedern zusammen, von denen 25% unter 50 Jahre und 75% über 50 Jahre alt waren. 68% der Aufsichtsratsmitglieder waren österreichische und 32% nicht österreichische Staatsangehörige.
Der Vorstand der OMV Aktiengesellschaft setzte sich während des gesamten Jahres 2024 und bis zum 28. Februar 2025 aus 80% männlichen und 20% weiblichen Mitgliedern zusammen, von denen 20% zwischen 30 und 50 Jahre und 80% über 50 Jahre alt waren. Was die Nationalität betrifft, so waren während des gesamten Jahres 2024 und bis zum 28. Februar 2025 40% der Vorstandsmitglieder österreichische und 60% nicht österreichische Staatsangehörige.
Unabhängigkeit der Aufsichtsräte
Website veröffentlichten Unabhängigkeitskriterien erklärt. Sollte es in bestimmten Angelegenheiten zu Interessenkonflikten kommen, gelten die entsprechenden gesetzlichen Regelungen nach österreichischem Recht. Das betroffene Aufsichtsratsmitglied muss den Interessenkonflikt offenlegen, und je nach Intensität des Konflikts werden weitere Maßnahmen ergriffen (vom Ausschluss des Mitglieds von der Abstimmung in der Angelegenheit über den Ausschluss von der Unterrichtung bis hin zum Ausschluss von der Teilnahme an Gruppendiskussionen in der betreffenden Angelegenheit).
Alle (100%) Kapitalvertreter:innen im Aufsichtsrat haben ihre Unabhängigkeit von der Gesellschaft gemäß den auf der OMV