Der aktive Beitrag von OMV zur lokalen Wirtschaft kann neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen und das Potenzial eines solchen Engagements aufzeigen, das sich an den Grundsätzen der OMV Steuer- und Nachhaltigkeitsrichtlinien orientiert. Dieser positive Beitrag wirkt sich auch positiv auf die Investitionen in Gemeinschaften aus, was den Nutzen der wirtschaftlichen Aktivitäten von OMV für die lokale Entwicklung unterstreicht. Die Richtlinien stellen sicher, dass OMV die lokalen Steuervorschriften einhält und pünktliche Zahlungen leistet, was die finanzielle Stabilität und das Wachstum unterstützt. In Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs kann es jedoch zu geringeren Beiträgen an das Gemeinwesen kommen, da weniger lokale Steuern und Abgaben gezahlt werden. Dies zeigt, wie wichtig die Steuer- und Nachhaltigkeitsrichtlinien für die Aufrechterhaltung konsistenter und verantwortungsvoller Steuer- und Sozialinvestitionspraktiken sind.
Steuerrichtlinie
Steuerstrategie wider. Die OMV Steuerstrategie gründet auf den Werten unseres Code of Conduct und spiegelt diese wider. Beide Dokumente sind öffentlich zugänglich. Diese Richtlinie definiert die Mindestanforderungen für Steuern, Abgaben und Beiträge, Steuerplanung und Steuerbuchhaltung sowie Verrechnungspreise und Mehrwertsteuerverwaltung. Unsere Steuerplanung unterstützt die Geschäftstätigkeit von OMV und berücksichtigt unsere kommerziellen und wirtschaftlichen Aktivitäten. OMV betreibt keine Steuerplanung mit künstlichen Strukturen, die lediglich zur Steuerersparnis eingerichtet werden, oder mit Transaktionen ohne wirtschaftliche Substanz, die auf die Erlangung unzulässiger Steuervorteile abzielen. Die Gesellschaften des OMV Konzerns werden in für geeignet befundenen Rechtsformen unter Berücksichtigung unserer Geschäftstätigkeiten und des vorherrschenden regulatorischen Umfelds gegründet.
OMV verpflichtet sich, Steuergesetze auf verantwortungsvolle Weise einzuhalten sowie offene und konstruktive Beziehungen zu Steuerbehörden zu pflegen. Dies spiegelt sich auch in der OMV(Global Tax Directive). Die Richtlinie wird vom OMV Vorstand genehmigt, und die oberste Verantwortung für deren Umsetzung trägt der:die SVP Finance, Tax, Treasury & Risk Management. Wir halten uns an die geltenden Steuergesetze und versuchen, das Risiko von Unsicherheiten oder Streitigkeiten zu begrenzen. Wir führen Transaktionen zwischen Unternehmen des OMV Konzerns zu marktüblichen Bedingungen und in Übereinstimmung mit den aktuell geltenden OECD-Grundsätzen durch.
Die Richtlinie gilt weltweit für alle Unternehmen und voll konsolidierten Tochtergesellschaften des OMV Konzerns, schließt jedoch einige Borealis Tochtergesellschaften aus, wie beispielsweise Rosier S.A. Belgium, mtm plastics GmbH, Kunststoffrecycling GmbH, DYM Solution Co, Ltd. und Etenförsörjning i Stenungsund AB. OMV gründet keine Tochtergesellschaften in Ländern, die sich nicht an internationale Standards hinsichtlich der Transparenz von und des Informationsaustauschs zu Steuerangelegenheiten halten, außer wenn dies aus betrieblichen Gründen erforderlich ist und nicht im Widerspruch zum Code of Business Ethics und zum Code of Conduct von OMV steht. Das wichtigste interne Regelwerk von OMV für Steuern ist die konzernweite Steuerrichtlinie(International Financial Reporting Standards; IFRS). Das Unternehmen sorgt für Transparenz, indem Zahlungen an staatliche Stellen offengelegt werden und den österreichischen Behörden ein länderbezogener Bericht (Country-by-Country Report; CbCR) in Übereinstimmung mit der Maßnahme 13 des OECD-Aktionsplans zur Bekämpfung von Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (Base Erosion and Profit Shifting; BEPS) übermittelt wird. Es werden regelmäßige Risikoprüfungen durchgeführt, die auch steuerliche Risiken einschließen. Schlüsselrisiken werden dem Aufsichtsrat berichtet. Der Vorstand setzt sich für eine nachhaltige Risikokultur ein, und die Steuerstrategie wird jährlich von internen Expert:innen überprüft. Die Steuerrichtlinie ist auf der OMV Regulations Alignment Platform verfügbar. Sie wird ergänzt durch Schulungen, um sicherzustellen, dass alle betroffenen Arbeitnehmer:innen unsere allgemeinen Richtlinien verstehen und wissen, wie sie in der Praxis anzuwenden sind.
OMV pflegt einen offenen Dialog mit Regierungen und Steuerbehörden und ist dabei um Transparenz und einvernehmliche Lösungen bemüht. Das Unternehmen beteiligt sich aktiv an Gesetzgebungsverfahren und bringt sich bei der Entwicklung von Steuergesetzen ein. OMV hält sich an die Vorschriften zur Finanzberichterstattung und erstellt seine Abschlüsse gemäß den Internationalen RechnungslegungsstandardsUnternehmensweiter Risikomanagementstandard
EWRM-Standard). Dieser Standard gewährleistet, dass geopolitische und wirtschaftliche Risiken proaktiv erkannt, bewertet und gesteuert werden.
Geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheiten können zu höheren Steuern und regulatorischen Änderungen führen. Diese Herausforderungen können die Reputation von OMV schädigen, da eine geringere Verteilung des wirtschaftlichen Werts die Chancen schmälert und das Ansehen des Unternehmens bei Gemeinschaften und Investor:innen schwächt. Ein Beispiel dafür sind geringere Zahlungen an die lokalen Haushalte. Um diesen Risiken und negativen Auswirkungen wirksam zu begegnen, hält sich OMV an den unternehmensweiten Risikomanagementstandard (Der unternehmensweite Risikomanagementstandard (EWRM-Standard) ist die Richtlinie, die die Auswirkungen und Chancen innerhalb von OMV direkt steuert, insbesondere im Hinblick auf Risiken im Zusammenhang mit geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten und einer geringeren Verteilung des wirtschaftlichen Werts. Dieser Standard soll den Konzernfunktionen sowie den Geschäftsbereichen und deren Tochtergesellschaften innerhalb des OMV Konzerns als Anleitung dafür dienen, wie Risiken auf allen Ebenen des Konzerns zu bewerten, zu steuern und zu berichten sind. Er enthält Anweisungen zur Identifizierung, Analyse, Bewertung und Bewältigung von Risiken, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiken und potenziellen Erträgen zu gewährleisten. Das Rahmenwerk fördert die kontinuierliche Bewertung, Minderung und Berichterstattung von Risiken durch Integration des Risikomanagements in das Tagesgeschäft.
MDR-P 65b-65f] In Bezug auf den EWRM-Standard werden, sofern nicht anders angegeben, der Geltungsbereich der Richtlinie, die Einbeziehung der obersten Führungsebene, die Bezugnahme auf Standards Dritter (sofern zutreffend), die Interessen der wichtigsten Interessenträger:innen bei der Festlegung der Richtlinie (sofern zutreffend) und die Art und Weise, wie die Richtlinie potenziell betroffenen Interessenträger:innen zugänglich gemacht wird, im Abschnitt E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft behandelt.
Im Rahmen des EWRM-Standards von OMV sind Prozesse und Mechanismen definiert, um potenzielle negative Auswirkungen und Risiken zu verhindern, abzumildern und zu beheben. Beispiele dafür sind:
Risikobewertungen
Wir evaluieren laufend die aktuellen und zukünftigen finanziellen und nicht finanziellen Risiken, die auch steuerliche Risiken einschließen, bewerten die Bedeutung dieser Entwicklungen für OMV und planen entsprechende Maßnahmen. Intern berichten wir dem Aufsichtsrat mindestens zweimal jährlich in einem klar definierten Prozess über die Schlüsselrisiken. Der Vorstand treibt das Risikomanagementprogramm von OMV aktiv voran und setzt entscheidende Akzente für den Aufbau einer starken Kultur des Risikobewusstseins im gesamten Unternehmen.
Wir wenden das OMV Risikomanagementsystem als Teil unserer internen Kontrollprozesse an. Wir identifizieren, bewerten und managen steuerliche Risiken, indem wir Risikomanagementmaßnahmen auf operativer Ebene in Form einer Reihe robuster und komplexer Kontrollen und Verfahren umsetzen. Damit gewährleisten wir, dass die Korrektheit der in den jeweiligen Steuererklärungen, unseren Steuerzahlungen sowie Mitteilungen an die Steuerbehörden enthaltenen Daten rechtzeitig überprüft wird. Die Wirksamkeit und Relevanz dieser Kontrollen und Verfahren werden regelmäßig bewertet, um gegebenenfalls notwendige Abhilfemaßnahmen und Änderungen umgehend vornehmen zu können. Mit diesen Maßnahmen sollen die erheblichen negativen Risiken und Auswirkungen minimiert werden, die mit der geringeren Zahlung lokaler Steuern und Abgaben sowie mit geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten einhergehen.
Nachhaltigkeitsrichtlinie
(sofern zutreffend), die Interessen der wichtigsten Interessenträger:innen bei der Festlegung der Richtlinie (sofern zutreffend) und die Art und Weise, wie die Richtlinie potenziell betroffenen Interessenträger:innen zugänglich gemacht wird, im Abschnitt Betroffene Gemeinschaften behandelt.
Die Nachhaltigkeitsrichtlinie dient als übergreifende Richtlinie, die alle wesentlichen Nachhaltigkeitsbelange im OMV Konzern regelt. In Bezug auf die Nachhaltigkeitsrichtlinie werden, sofern nicht anders angegeben, der Geltungsbereich der Richtlinie, die Einbeziehung der obersten Führungsebene, die Bezugnahme auf Standards Dritter1 Anstelle des in den ESRS verwendeten Begriffs „Konzept“ wird der Begriff „Richtlinie“ verwendet