17. Sachanlagen

Bilanzierungsgrundsätze

Sachanlagen werden mit den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten aktiviert (inklusive Kosten für Großinspektionen und Generalüberholungen).

Fremdkapitalzinsen, die direkt dem Erwerb, dem Bau oder der Herstellung von qualifizierten Vermögenswerten zurechenbar sind, werden bis zu dem Zeitpunkt aktiviert, an dem die Vermögenswerte im Wesentlichen für ihre vorgesehene Nutzung oder zum Verkauf bereit sind. Alle sonstigen Fremdkapitalkosten werden in der Periode, in der sie anfallen, ergebniswirksam erfasst.

Die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten enthalten den Barwert für die erwarteten Rückbaukosten von Anlagen nach deren Nutzung, wenn eine Rückstellung für Rückbaukosten angesetzt wurde (siehe Anhangangabe 25 – Rückstellungen für Rekultivierungsverpflichtungen und sonstige Rückstellungen). Kosten für den Austausch von Anlagenteilen werden aktiviert und die Buchwerte der ersetzten Teile ausgebucht. Kleinere Instandhaltungsleistungen und Reparaturen werden im Jahr des Anfallens als Aufwand gebucht.

Abnutzbare Sachanlagen werden (mit Ausnahme von Öl- und Gasvermögen) linear über die wirtschaftliche Nutzungsdauer abgeschrieben.

Nutzungsdauer

Immaterielle Vermögenswerte

Jahre

Software

3–7 oder Lizenzlaufzeit

Konzessionen, Lizenzen, vertragliche immaterielle Vermögenswerte u.Ä.

3–20 oder Vertragslaufzeit

Bereichsspezifische Sachanlagen

 

Chemicals

Chemische Produktionsanlagen

15–20

F&F

Leitungen

20–30

Hochbehälter

40

Raffinerieverarbeitungsanlagen

25

Tankstellen

5–20

Energy

Öl- bzw. Gasvermögen

Unit-of-Production-Methode

Gaskraftwerk

8–30

Sonstige Sachanlagen

 

Produktions- und Verwaltungsgebäude

20–50

Sonstige technische Anlagen

10–20

Betriebs- und Geschäftsausstattung

3–15

Öl- und Gasvermögen mit sicheren Reserven werden in den Sachanlagen ausgewiesen. Sie werden von immateriellen Vermögenswerten umgegliedert, sobald es sich um sichere und wirtschaftlich förderbare Mineralölvorkommen handelt. Entwicklungskosten für die Errichtung von Infrastruktureinrichtungen wie Ölplattformen und Pipelines sowie für Entwicklungsbohrungen werden innerhalb des Sachanlagevermögens aktiviert.

Mit Produktionsbeginn erfolgt eine planmäßige Abschreibung der aktivierten Kosten. Aktivierte Explorations- und Entwicklungsaufwendungen sowie Hilfseinrichtungen werden grundsätzlich produktionsabhängig auf Basis sicherer entwickelter Reserven abgeschrieben. Davon ausgenommen sind aktivierte Kosten für Aufsuchungsrechte sowie erworbene Reserven, die auf Basis der gesamten sicheren Reserven abgeschrieben werden, sofern nicht eine andere Basis von Reserven für die Abschreibung angemessener ist. Die Abschreibungen von wirtschaftlich erfolgreichen Explorations- und Produktionsvermögenswerten werden als Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen ausgewiesen.

Wesentliche Schätzung: Öl- und Gasreserven

Die Öl- und Gasreserven werden durch firmeninterne Fachleute unter Anwendung von Industriestandards geschätzt und zumindest einmal jährlich neu beurteilt. Zusätzlich werden regelmäßig externe Überprüfungen durchgeführt. Im Jahr 2024 wurden die Reserven zum 31. Dezember 2023 der Öl- und Gasvermögenswerte in Tunesien und der Kurdischen Region im Irak (KRI) extern von DeGolyer und MacNaughton (D&M) überprüft. Die Reserven der anderen wesentlichen Öl- und Gasvermögenswerte wurden im Vorjahr extern überprüft.

Die Ergebnisse der externen Reviews zeigten abgesehen von Ausnahmefällen keine wesentlichen Abweichungen zu den internen Schätzungen. Bei Vorliegen von wesentlichen Abweichungen führt OMV weiterführende Analysen, ggf. unter Einbindung von weiteren, unabhängigen Fachleuten, durch.

Die Schätzungen der Öl- und Gasreserven haben eine wesentliche Auswirkung auf die Beurteilung der Werthaltigkeit der Öl- und Gasvermögenswerte des Konzerns. Korrekturen dieser Schätzungen nach unten können zu einer Wertminderung des Buchwerts des Vermögenswerts führen. Zusätzlich beeinflussen Schätzungsänderungen der Öl- und Gasreserven prospektiv die Höhe der Abschreibungen.

Sachanlagen inklusive Nutzungsrechte

In EUR Mio

 

 

 

 

 

 

 

Grundstücke
und Bauten

Öl- und Gasvermögen mit sicheren Reserven

Technische Anlagen und Maschinen

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts­ausstattung

Anlagen in Bau

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

 

2024

Entwicklung der Kosten

 

 

 

 

 

 

1. Jänner

3.606

26.425

13.191

2.178

2.479

47.878

Währungsumrechnungsdifferenzen

–20

–8

–62

–4

–2

–96

Konsolidierungskreisänderungen

40

37

1

73

150

Zugang

85

1.333

281

196

1.473

3.366

Neue Verpflichtungen und Änderung der Parameter für Rekultivierung

14

–141

–11

0

34

–105

Umbuchung

120

17

702

130

–984

–16

Zu Veräußerungszwecken gehaltenes Vermögen

–0

406

1

2

11

420

Abgang

–32

–954

–65

–125

–15

–1.191

31. Dezember

3.811

27.078

14.074

2.377

3.067

50.408

Entwicklung der Abschreibung

 

 

 

 

 

 

1. Jänner

1.900

17.498

6.844

1.540

15

27.798

Währungsumrechnungsdifferenzen

–11

–80

–45

–3

–0

–140

Planmäßige Abschreibung

145

1.191

788

179

2.302

Wertminderung

5

495

36

2

14

552

Umbuchung

6

1

1

0

–1

7

Zu Veräußerungszwecken gehaltenes Vermögen

–0

648

0

2

7

657

Abgang

–28

–953

–63

–124

–12

–1.179

Wertaufholung

–0

1

–16

–0

–0

–15

31. Dezember

2.017

18.800

7.547

1.596

22

29.982

Buchwert 1. Jänner

1.705

8.927

6.347

637

2.464

20.081

Buchwert 31. Dezember

1.794

8.278

6.527

782

3.046

20.426

Sachanlagen inklusive Nutzungsrechte

In EUR Mio

 

 

 

 

 

 

 

Grundstücke
und Bauten

Öl- und Gasvermögen mit sicheren Reserven

Technische Anlagen und Maschinen

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts­ausstattung

Anlagen in Bau

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

 

2023

Entwicklung der Kosten

 

 

 

 

 

 

1. Jänner

3.512

26.549

12.002

2.043

2.061

46.168

Währungsumrechnungsdifferenzen

–9

–700

–21

–4

–5

–738

Konsolidierungskreisänderungen

11

53

2

12

78

Zugang

143

1.265

491

95

1.389

3.383

Neue Verpflichtungen und Änderung der Parameter für Rekultivierung

4

309

12

0

326

Umbuchung

–33

592

848

121

–969

559

Zu Veräußerungszwecken gehaltenes Vermögen

–6

–1.431

0

–0

–8

–1.444

Abgang

–18

–160

–195

–79

–2

–454

31. Dezember

3.606

26.425

13.191

2.178

2.479

47.878

Entwicklung der Abschreibung

 

 

 

 

 

 

1. Jänner

1.805

17.205

6.378

1.457

6

26.851

Währungsumrechnungsdifferenzen

–5

–467

–6

–3

0

–480

Konsolidierungskreisänderungen

–1

–4

–0

–5

Planmäßige Abschreibung

159

1.330

674

150

2.314

Wertminderung

0

59

29

1

12

101

Umbuchung

–37

16

34

2

14

Zu Veräußerungszwecken gehaltenes Vermögen

–6

–370

–0

–3

–380

Abgang

–13

–158

–191

–67

–1

–429

Wertaufholung

–2

–116

–70

–0

–188

31. Dezember

1.900

17.498

6.844

1.540

15

27.798

Buchwert 1. Jänner

1.706

9.344

5.624

586

2.055

19.317

Buchwert 31. Dezember

1.705

8.927

6.347

637

2.464

20.081

Die Konsolidierungskreisänderungen in Höhe von EUR 150 Mio im Jahr 2024 waren auf mehrere Akquisitionen zurückzuführen, insbesondere AP-NewCo GmbH, Integra Plastics AD, JR Constanta S.R.L., JR Solar Teleorman S.R.L. und JR Teleorman S.R.L. Für weitere Informationen siehe Anhangangabe 4 – Signifikante Änderungen in der Konzernstruktur. Im Jahr 2023 resultierten die Konsolidierungskreisänderungen in Höhe von EUR 84 Mio hauptsächlich aus der Änderung der Konsolidierungsmethode von Renasci N.V., nachdem Borealis ihre Anteile von 27,42% auf 50,01% zum 11. Jänner 2023 erhöht hat, und dem Erwerb von 100% der Anteile an Rialti S.p.A. durch Borealis am 31. Oktober 2023.

Die Umbuchungen standen 2023 hauptsächlich im Zusammenhang mit OMV Petrom, nachdem die finale Investitionsentscheidung für das Projekt Neptun Deep getroffen wurde. Infolgedessen wurden die damit verbundenen Öl- und Gasvermögenswerte in Höhe von EUR 483 Mio von immateriellen Vermögenswerten auf Sachanlagen umgegliedert.

Im Jahr 2024 wurden Sachanlagen mit einem Buchwert von insgesamt EUR 237 Mio (2023: EUR 1.065 Mio) in zu Veräußerungszwecken gehaltenes Vermögen umgegliedert. Diese bezogen sich hauptsächlich auf bestimmte Öl- und Gasvermögenswerte im Segment Energy, für die ein Veräußerungsprozess eingeleitet wurde. Im Jahr 2023 bezogen sich diese Vermögenswerte hauptsächlich auf die Veräußerungsgruppe SapuraOMV. Für weitere Informationen siehe Anhangangabe 5 – Zu Veräußerungszwecken gehaltenes Vermögen und Verbindlichkeiten.

Nähere Details zu Wertminderungen und Wertaufholungen sind in Anhangangabe 9 – Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen – zu finden.

Vertragliche Verpflichtungen für Akquisitionen

In EUR Mio

 

 

 

2024

2023

Immaterielle Vermögenswerte

248

296

Sachanlagen

3.221

3.345

Vertragliche Verpflichtungen

3.470

3.640

2024 standen vertragliche Verpflichtungen für die Akquisition von Anlagevermögen hauptsächlich in Verbindung mit Tätigkeiten im Segment Energy.

OMV als Leasingnehmer

Bilanzierungsgrundsätze

OMV setzt für Leasingverhältnisse, in denen OMV Leasingnehmer ist, gemäß IFRS 16 Leasingverbindlichkeiten und Nutzungsrechte an. Das Unternehmen wendet die Vereinfachungsregeln für kurzfristige Leasingverhältnisse und Leasingverhältnisse mit geringwertigem zugrundeliegendem Sachvermögen an und setzt damit für solche Leasingverhältnisse keine Nutzungsrechte und Leasingverbindlichkeiten in der Bilanz an. Nicht in den Anwendungsbereich des IFRS 16 fallen Leasingverhältnisse für die Exploration und die Nutzung von Öl und Erdgas, die hauptsächlich Pachtverträge für Grundstücke für solche Aktivitäten umfassen. Die Pacht für diese Verträge wird linear als Aufwand über den Leasingzeitraum erfasst.

Leasingverträge werden für die Bewertung der Nutzungsrechte und Leasingverbindlichkeiten in ihre Leasingkomponenten und andere Elemente aufgeteilt. Die Leasingverbindlichkeiten werden mit dem Barwert der fixen Leasingzahlungen und der Leasingzahlungen, die an einen Index oder Zinssatz gekoppelt sind, über den Leasingzeitraum abgezinst mit dem Diskontierungssatz bewertet. Nutzungsrechte werden in der Höhe der Leasingverbindlichkeit zuzüglich Vorauszahlungen und anfänglichen direkten Kosten angesetzt.

Wesentliche Schätzungen und Annahmen: Verlängerungs- und Kündigungsoptionen von Leasingverträgen

OMV hat eine Reihe von Verträgen über die Miete oder Pacht von Tankstellen. Viele von diesen Verträgen enthalten Verlängerungs- und Kündigungsoptionen. Verlängerungsoptionen bzw. Perioden nach Kündigungsoptionen wurden bei der Bestimmung des Leasingzeitraums berücksichtigt, wenn eine Verlängerung (bzw. keine Kündigung) hinreichend sicher ist. Bei der Feststellung des Leasingzeitraums berücksichtigt OMV alle relevanten Fakten und Umstände, die zu wirtschaftlichen Anreizen für die Verkürzung oder Verlängerung des Leasingzeitraums gemäß den verfügbaren Optionen führen. Bei der Beurteilung des Leasingzeitraums von Tankstellenmiet- und -pachtverträgen mit Verlängerungs- und Kündigungsoptionen wurde von der Annahme ausgegangen, dass der Leasingzeitraum 20 Jahre nicht überschreitet.

Optionale Zeiträume, die in der Bewertung der Leasingverhältnisse nicht berücksichtigt wurden, gibt es in erster Linie für technische Ausrüstung für E&P-Tätigkeiten in Rumänien, Bürogebäude, ein Grundstück in Belgien sowie für Gasspeicherkavernen in Deutschland. Die Ausübung der Verlängerungsoption für die Bürogebäude und die Gasspeicherkavernen liegt in ferner Zukunft.

Die Nutzungsrechte betrafen im Wesentlichen das Leasing von Tankstellengrundstücken und -gebäuden, anderen Grundstücken, Tankschiffen, Pipelines und Bürogebäuden. Darüber hinaus least OMV eine Speicherinfrastruktur im Zusammenhang mit der Propan-Dehydrierungsanlage (PDH) in Kallo, Belgien, eine Wasserstoffanlage in der Petrobrazi Raffinerie in Rumänien, Gasspeicheranlagen in Österreich und Deutschland, technische Ausrüstung und Fahrzeuge.

Leasingverträge, die 2024 abgeschlossen wurden, deren Laufzeit jedoch noch nicht begonnen hat, beliefen sich auf EUR 251 Mio (2023: EUR 94 Mio). Diese bezogen sich hauptsächlich auf Schiffe.

Nutzungsrechte nach IFRS 16

In EUR Mio

 

 

 

 

 

Grundstücke und Bauten

Technische Anlagen und Maschinen

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts­ausstattung

Gesamt

 

 

 

 

 

 

2024

1. Jänner

556

692

149

1.397

Konsolidierungskreisänderungen1

24

0

24

Zugang

72

86

186

345

Planmäßige Abschreibung

–63

–71

–91

–226

Sonstige Bewegungen

10

–7

0

3

31. Dezember

599

701

244

1.543

 

 

 

 

 

 

2023

1. Jänner

581

504

149

1.233

Konsolidierungskreisänderungen

29

29

Zugang

123

80

81

283

Planmäßige Abschreibung

–82

–25

–69

–176

Sonstige Bewegungen

–66

105

–11

27

31. Dezember

556

692

149

1.397

1

Hauptsächlich aus den Akquisitionen von JR Constanta S.R.L., JR Solar Teleorman S.R.L., JR Teleorman S.R.L. und AP-NewCo GmbH 2024; 2023 hauptsächlich aus der Änderung der Konsolidierungsmethode der Renasci N.V. Für weitere Details zu den Akquisitionen siehe Anhangangabe 4 – Signifikante Änderungen in der Konzernstruktur.

Angaben zu Leasingverbindlichkeiten sind in Anhangangabe 26 – Verbindlichkeiten zu finden.

E&P
Exploration & Produktion, Teil des Geschäftsbereichs Energy
IFRS
International Financial Reporting Standards
PDH
Propane dehydrogenation; ein Propylen-Produktionsprozess

Themenfilter

Ergebnisse