SBM-3 Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell

Die von OMV im Jahr 2024 durchgeführte Wesentlichkeits­ analyse basierte auf dem ESRS-konformen Grundsatz der doppelten Wesentlichkeit, der sowohl die Wesentlichkeit der Auswirkungen als auch die finanzielle Wesentlichkeit berücksichtigt. Die identifizierten wesentlichen Themen für OMV sind den fünf definierten Fokusthemen des OMV Nachhaltigkeits-Frameworks zugeordnet. Die folgenden Themen und Unterthemen wurden als wesentlich für OMV identifiziert:

Klicken Sie auf die Grafik, um sie zu vergrößern.

Wesentliche Themen der OMV (Organisationsdiagramm)
1 Nicht wesentlich für OMV, nur wesentlich für Borealis. Das E1-Unterthema „Anpassung an den Klimawandel“ und das G1-Unterthema „Geschäftsethik einschließlich Korruption und Bestechung“ wurden in der OMV-Tochtergesellschaft Borealis aufgrund der Borealis-spezifischen Doppelten Wesentlichkeitsanalyse (DMA) als wesentliche Unterthemen identifiziert

[ESRS 2-SBM-3.48g] Die im Jahr 2023 durchgeführte und im Jahr 2024 geprüfte Wesentlichkeitsanalyse war die erste, die von OMV nach Maßgabe des ESRS-Frameworks durchgeführt wurde, und somit auch die erste, die auf dem Grundsatz der doppelten Wesentlichkeit basierte, der sowohl die Wesentlichkeit der Auswirkungen als auch die finanzielle Wesentlichkeit berücksichtigt. In den Berichtsjahren davor hatten wir uns zur Bestimmung der wesentlichen Themen für OMV auf das Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) und die Angaben der GRI gestützt. Dies ist auch unseren bisherigen Nachhaltigkeitsberichten zu entnehmen, die auf unserer Website verfügbar sind. Ein direkter Vergleich mit wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen (Impacts, Risks, and Opportunities; IROs) aus einem früheren Berichtszeitraum ist daher nicht möglich. OMV plant, eine jährliche Überprüfung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen durchzuführen. Eine umfassende Wesentlichkeitsanalyse unter Beteiligung von internen und externen Interessenträger:innen wird zumindest alle drei Jahre oder bei signifikanten Veränderungen im Geschäfts- oder Marktumfeld wiederholt. [ESRS 2-SBM-3.48h] Im Vergleich zum Vorjahr wurden biologische Vielfalt und Ökosysteme, Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette, Cybersicherheit und Wirtschaftliche Auswirkungen zusammen mit den jeweiligen Auswirkungen, Risiken und Chancen als zusätzliche wesentliche Themen identifiziert. Für alle Auswirkungen, Risiken und Chancen (Impact, Risks and Opportunities; IROs), die für jedes wesentliche Thema identifiziert wurden (wie Klimawandel, Umweltverschmutzung, Wasser, Arbeitskräfte des Unternehmens, betroffene Gemeinschaften, Abfälle und Kreislaufwirtschaft, Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette, biologische Vielfalt und Ökosysteme sowie Unternehmensführung), wurden die Angabepflichten gemäß den ESRS sowie dem NaDiVeG soweit zutreffend berücksichtigt. Für zusätzliche unternehmensspezifische Angaben, die in den Bericht aufgenommen wurden, wurden die jeweils angewendeten Standards ebenfalls angegeben. Alle zusätzlichen Informationen, die aufgenommen wurden und für unsere Branche relevant sind, jedoch nicht aus den oben genannten Quellen stammen, wurden als freiwillige Angaben definiert. Mehr dazu finden Sie in den Tabellen zu den IROs.

[ESRS-2-SBM-3.48b] [S1-SBM-3.13a-ii] [S2-SBM-3.10a-ii] [S3-SBM-3.8a-ii] OMV ist sich seiner derzeitigen und zu erwartenden negativen Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Klima und Umwelt bewusst und nimmt diese sehr ernst. Im Mittelpunkt der OMV Strategie 2030 steht daher die Transformation zu einem integrierten Unternehmen für nachhaltige Chemikalien, Kraftstoffe und Energie, das erhebliche Emissionsreduktionen erzielt und gleichzeitig auf Marktanforderungen und Kundenbedürfnisse eingeht. Im Sinne dieser strategischen Neuausrichtung passen wir unser Geschäftsmodell und unsere Kerngeschäftsprozesse fortlaufend an. Es wurden keine aktuellen oder erwarteten Auswirkungen wesentlicher IROs auf das Geschäftsmodell, die Strategie der Wertschöpfungskette oder die Entscheidungsfindung im Jahr 2024 festgestellt, weshalb keine Änderungen an der Strategie und dem Geschäftsmodell vorgenommen wurden. Mehr über die Abstimmung unserer Nachhaltigkeitsziele auf unseren strategischen Fokus und unser Geschäftsmodell finden Sie im Abschnitt Strategie, Geschäftsmodell und Wertschöpfungskette [ESRS 2-SBM-1].Konkrete Maßnahmen, die wir ergreifen, um negative Umweltauswirkungen und -risiken zu mindern und Chancen zu nutzen, sind stets auf unsere strategischen Ziele abgestimmt. Mehr zu unseren Maßnahmen im Zusammenhang mit unseren wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen finden Sie den jeweiligen Kapiteln über Umwelt, Soziales und Governance.

[S1-SBM-3.13a-ii] Unsere eigenen Arbeitnehmer:innen stehen für uns stets im Mittelpunkt, weshalb die Gewährleistung sicherer und förderlicher Arbeitsbedingungen und die Sicherstellung der Akquise und Bindung von Talenten immer wesentliche Bestandteile unserer „People & Culture“-Strategie sind. Daher sind unsere wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit unserer eigenen Belegschaft bereits in unserer Strategie und unserem Geschäftsmodell verankert, und es sind keine größeren Veränderungen absehbar. Fortlaufende Qualitätssicherungs- und Verbesserungsmaßnahmen werden geprüft und je nach Bedarf implementiert. Diese haben jedoch keine Auswirkungen auf unsere Strategie und unser Geschäftsmodell als solches. Mehr dazu finden Sie in der IRO-Tabelle im Abschnitt S1 Arbeitskräfte des Unternehmens [S1-SBM-13a-i].

[S2-SBM-3.10a-ii] Was die wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit den Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette anbelangt, haben wir festgestellt, dass unsere diesbezüglichen Maßnahmen einer Anpassung bedürfen. Mit der Wesentlichkeitsanalyse wurde S2 Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette als wesentliches Thema identifiziert. Wir sind uns all unserer wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen voll bewusst und sehr darauf bedacht, mit geeigneten Maßnahmen gegenzusteuern. Die Maßnahmen werden sich aus heutiger Sicht jedoch nicht auf unsere Strategie und unser Geschäftsmodell auswirken. Mehr dazu finden Sie in der IRO-Tabelle im Abschnitt S2 Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette [S2-SBM-10a-i].

[S3-SBM-3.8a-ii] Was betroffene Gemeinschaften anbelangt, ist sich OMV im Klaren, dass Transparenz, Vertrauen und partnerschaftliche Beziehungen zu lokalen Gemeinschaften von entscheidender Bedeutung sind. Somit stellen wir sicher, dass wir ein verantwortungsbewusster und willkommener Nachbar sind. Die Strategie von OMV orientiert sich sowohl an positiven als auch an negativen Auswirkungen, wie zum Beispiel der Missachtung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte von Gemeinschaften und der Achtung der bürgerlichen und politischen Rechte. Diese spiegeln sich in unserem Code of Conduct und unserem umfassenden Ansatz zu den Menschenrechten wider, der in unserer Menschenrechts-Grundsatzerklärung dargelegt ist. Die Auswirkungen fließen durch die Messung und Erfüllung unserer Ziele in unsere Strategie ein. Mehr dazu finden Sie in der IRO-Tabelle im Abschnitt S3 Betroffene Gemeinschaften [S3-SBM-10a-i]. Die Strategie von OMV in diesem Kontext ist gut geeignet, um die identifizierten Auswirkungen, Risiken und Chancen zu adressieren, und es sind keine unmittelbaren Anpassungen geplant.

Von den wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Unternehmensführung erfordert ein Risiko erhöhte Aufmerksamkeit: die geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit. Da wir in politisch instabilen Ländern tätig sind und unsere Wertschöpfungskette mit diesen Ländern verbunden ist, beobachten wir die jeweilige Situation vor Ort genau, um die Implikationen für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs realistisch einschätzen zu können. Zum jetzigen Zeitpunkt sehen wir keine Notwendigkeit, unsere Strategie und/oder unser Geschäftsmodell zu ändern, beobachten die Auswirkungen, Risiken und Chancen allerdings weiterhin genau.

[ESRS 2-AR 17] Die Bewertung der Auswirkungen, Risiken und Chancen spiegelt die Komplexität der Wertschöpfungskette von OMV wider, die entsprechend dem OMV Betriebsmodell abgebildet wird. Die potenzielle Risikoexposition von Lieferant:innen, Kund:innen und JV-Partner:innen wird durch die Abbildung globaler ESG-Risiken und geografischer Angaben zur Lieferkette bewertet. Diese ESG-Risikobewertung wird mithilfe einer externen Plattform für globale Risikoinformationen durchgeführt. Diese stellt eine detaillierte Liste von Indizes bereit, die unterteilt sind in Klima und Umwelt, Geopolitik und soziale Faktoren einschließlich Menschenrechten. Mehr dazu finden Sie im Abschnitt Strategie, Geschäftsmodell und Wertschöpfungskette.

Die Bewertung der Wertschöpfungskette vermittelt uns ein besseres Verständnis der geografischen Konzentration von OMV und hilft uns, die Hauptschwachstellen in der Lieferkette zu ermitteln. Dadurch sind wir in der Lage, Anpassungsmaßnahmen zur Steigerung unserer Widerstandsfähigkeit gegenüber kurzfristigen Herausforderungen und Megatrends zu definieren. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz können wir Schwachstellen in der Wertschöpfungskette lokalisieren und im Bedarfsfall zusammen mit wichtigen Lieferant:innen und Kund:innen geeignete Lösungen erarbeiten. Eine detaillierte Zuordnung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen innerhalb der Wertschöpfungskette finden Sie unter den jeweiligen wesentlichen Themen.

[ESRS 2-SBM-3.48c-i] Neben den Effekten der Auswirkungen, Risiken und Chancen auf unsere Strategie und unser Geschäftsmodell spiegeln die Auswirkungen den Inside-Out-Effekt von OMV auf die Umwelt und die Menschen wider. Sowohl die negativen als auch die positiven wesentlichen Auswirkungen von OMV betreffen Menschen und die Umwelt in erheblichem Maße. Es liegt in der Natur der Geschäftstätigkeit von OMV, dass sich die Tätigkeiten auf Mensch und Umwelt auswirken – durch Emissionen, Freisetzung gefährlicher Stoffe, Verschmutzungen und Ressourcenerschöpfung. Durch die Einhaltung strenger Umweltvorschriften und kontinuierliche Verbesserungen bei Sicherheitsmaßnahmen will OMV seine negativen Auswirkungen weiter minimieren. In diesem Zusammenhang werden in Zukunft positive Auswirkungen durch die Umweltinitiativen von OMV erwartet, wie zum Beispiel der Reduzierung der THG-Emissionen oder Investitionen in erneuerbare Energien. Diese Initiativen verdeutlichen das Engagement von OMV für nachhaltige Praktiken und kommen durch einen verantwortungsvollen Umgang sowohl dem Planeten als auch künftigen Generationen zugute. Das Engagement von OMV für Sicherheit, Menschenrechte, gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen und die Förderung des Gemeinwesens wirkt sich positiv auf die eigenen Arbeitnehmer:innen, die Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette und die lokalen Gemeinschaften aus. Es wird erwartet, dass die konsequente Einhaltung und Verbesserung des internen Frameworks von OMV in diesen Bereichen den Menschen auch in Zukunft zugutekommen wird. Mehr über die Effekte wesentlicher Auswirkungen auf Mensch und Umwelt finden Sie unter den jeweiligen wesentlichen Themen.

[ESRS 2-SBM-3.48c-ii] Die Auswirkungen von OMV sind mit seiner Strategie und seinem Geschäftsmodell eng verknüpft. Die Tätigkeiten von OMV als Energieunternehmen in der Exploration, Förderung und Veredelung von Öl und Gas sowie im Chemiebereich haben Umweltauswirkungen wie Emissionen und Ressourcenerschöpfung. Im Gegenzug setzt sich OMV für Nachhaltigkeit ein, beispielsweise durch Investitionen in erneuerbare Energien und Initiativen zur Verringerung der THG-Emissionen. Mit diesem dualen Ansatz sollen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen wirtschaftlichem Wachstum und Umweltschutz erreicht und kurzfristige Rentabilität mit langfristiger Verantwortung in Einklang gebracht werden. Ebenso gilt es, durch nachhaltige Veränderungen positiven Einfluss auf Gemeinschaften und Ökosysteme zu nehmen. Das Engagement von OMV für einen CO2-armen Betrieb und das Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zielt darauf ab, negative Umweltauswirkungen zu mindern.

[ESRS 2-SBM-3.48c-iii] Die vernünftigerweise zu erwartenden Zeithorizonte für die Auswirkungen von OMV hängen von den jeweiligen Aktivitäten und Initiativen ab. Der kurzfristige Zeithorizont bezieht sich auf einen Zeitraum von bis zu einem Jahr und umfasst beispielsweise eine gesteigerte Betriebseffizienz, positive Umwelteffekte und kurzfristige wirtschaftliche Beiträge für lokale Gemeinschaften. Mittelfristige Auswirkungen (über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren) umfassen weitreichendere Veränderungen wie etwa Verringerungen der CO2-Emissionen, Verbesserungen der Arbeitsbedingungen und Fortschritte bei Investitionen in erneuerbare Energien. Die Effekte strategischer Weichenstellungen in Richtung Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft werden in diesem Zeitraum immer deutlicher zutage treten. Langfristige Auswirkungen (über fünf Jahre hinaus) konzentrieren sich auf das Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050, substanzielle Umweltverbesserungen und einen dauerhaften sozioökonomischen Nutzen durch Praktiken und Technologien für nachhaltige Entwicklung. Diese Zeitrahmen berücksichtigen die strategische Planung und die Compliance-Bemühungen von OMV.

[ESRS 2-SBM-3.48c-iv] OMV kann durch seine direkten Aktivitäten und Geschäftsbeziehungen einen Anteil an wesentlichen Auswirkungen haben. Direkte Aktivitäten wie der Raffineriebetrieb, die Chemieproduktion oder die Rohstoffgewinnung können ökologische und soziale Auswirkungen wie Emissionen, Ressourcenerschöpfung oder Missstände bei Arbeitspraktiken haben. So können beispielsweise Explorationsaktivitäten zu Umweltverschmutzung führen. Zudem kann OMV durch Geschäftsbeziehungen, zum Beispiel mit Lieferant:innen oder Partner:innen, mit Auswirkungen in Verbindung gebracht werden. Wenn Lieferant:innen unethische Arbeitspraktiken anwenden oder die Umwelt schädigen, ist OMV indirekt davon betroffen. Sowohl unsere direkten Aktivitäten als auch unsere Geschäftsbeziehungen erfordern eine sorgfältige Überwachung und Steuerung, um negative Auswirkungen zu mindern und positive Beiträge zu verstärken. Mehr darüber, ob OMV durch seine Tätigkeiten oder aufgrund seiner Geschäftsbeziehungen einen Anteil an wesentlichen Auswirkungen hat, finden Sie in den jeweiligen Tabellen mit den Auswirkungen, Risiken und Chancen.

[ESRS 2-SBM-3.48d] Die identifizierten wesentlichen Risiken und Chancen hatten keine wesentlichen messbaren Auswirkungen auf die aktuelle Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von OMV. Die im Jahr 2024 angefallenen Investitionsausgaben (CAPEX) für Maßnahmen zur Verhinderung oder Minderung dieser Risiken bzw. Nutzung dieser Chancen sind in den Tabellen mit den Zusammenfassungen der wichtigsten Maßnahmen in den jeweiligen Kapiteln enthalten, einschließlich einer Zuordnung der CAPEX zu den jeweiligen Auswirkungen, Risiken und Chancen. Die aktuellen finanziellen Auswirkungen wesentlicher Risiken und Chancen, bei denen ein erhebliches Risiko einer wesentlichen Anpassung der Buchwerte von Vermögenswerten innerhalb des nächsten Berichtszeitraums unter Berücksichtigung des für die mittelfristige Planung verwendeten Basisszenarios besteht, sind im Konzernabschluss in Anhangangabe 3, Auswirkungen des Klimawandels und der Energiewende angeführt.

[ESRS 2-SBM-3.48f] Die Widerstandsfähigkeit der Strategie und des Geschäftsmodells von OMV ist entscheidend, um wesentliche Auswirkungen und Risiken zu bewältigen und gleichzeitig Chancen zu nutzen. Der strategische Rahmen von OMV ist auf Anpassungsfähigkeit ausgelegt und ermöglicht es dem Unternehmen, sich auf dem dynamischen und oft volatilen Energiemarkt zurechtzufinden. Durch die Integration von Nachhaltigkeit in seine Kernaktivitäten verfolgt OMV einen proaktiven Ansatz zur Minderung von Umweltrisiken wie CO2-Emissionen und Ressourcenerschöpfung. Die selbst auferlegte Verpflichtung des Unternehmens, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, unterstreicht seine langfristige Vision und sein Engagement für Umweltschutz. Darüber hinaus wendet OMV ein solides Risikomanagement an, um menschenrechtliche und operationelle Risiken innerhalb seiner Lieferkette zu identifizieren und zu mindern.

Diese Widerstandsfähigkeit wird durch erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien und technologische Innovationen gestärkt. Dies versetzt OMV in die Lage, die sich bietenden Chancen im Bereich der grünen Energie entsprechend zu nutzen. Durch die transparente Offenlegung seiner Strategien und Initiativen gibt OMV den Interessenträger:innen die Gewissheit, dass das Unternehmen in der Lage ist, wirtschaftlich nachhaltig zu wachsen und gleichzeitig seine Verantwortung für die Umwelt wahrzunehmen. Das von OMV für den Umgang mit potenziellen Krisen oder unvorhersehbaren Bedrohungen angewendete Resilienzkonzept folgt den Prinzipien der Bewertung, Prüfung, Überwachung und kontinuierlichen Verbesserung.

Mit E1 Klimawandel verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

ESRS SBM-3 E1 – Mit E1 Klimawandel verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

[SBM-3.48a] [SBM-3.48c-i, 48c-ii, 48c-iii, 48c-iv] [SBM-3-48h]

Beschreibung

Weitere Einzelheiten

Zeithorizont

 

 

 

Wertschöpfungskette

 

 

[SBM-3.48a]

[SBM-3.48c-i] [SBM-3.48c-ii] [SBM-3.48c-iv]

[SBM-3.48c-iii]

IRO

–/+

Tatsächlich/ potenziell

US

OO

DS

Relevante Richtlinien

Art der Angabe

[IRO-E1-CC1] Durch unsere Geschäftstätigkeit, verkaufte Produkte und geringe Energie­effizienz an unseren Standorten bedingte THG-Emissionen

Hohe Emissionen und erheblicher Energie­verbrauch durch die Fortführung von Standorten und Geschäfts­aktivitäten entsprechend dem derzeitigen Geschäftsmodell

Direkte und indirekte THG-Emissionen aus eigenen Tätigkeiten, Produkten und infolge geringer Energieeffizienz tragen zur globalen Erwärmung und zum Klimawandel bei und haben negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.

Die Auswirkungen sind auf das Geschäftsmodell und die Strategie von OMV zurückzuführen, da Freisetzungen von THG-Emissionen aus den Kernaktivitäten von OMV resultieren.

OMV hat aufgrund der durch Lieferant:innen, eigene Tätigkeiten und die Verwendung unserer Produkte verursachten Emissionen einen Anteil an den Auswirkungen.

Kurzfristig, mittelfristig, langfristig

I

_

Tatsächlich

Richtlinie für Fusionen und Übernahmen

THG-Management-Framework

Umweltmanagement­standard

Direktive zur Kontrolle von Investitionen

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[IRO-E1-CC2] Senkung der THG-Emissionen im Zuge der Energiewende

Unterstützung des Übergangs der Gesellschaft von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft durch ein diversifiziertes Angebot an Produkten mit geringerem CO2-Fußabdruck und die schrittweise Abkehr von fossilen Brennstoffen im Hinblick auf unser Netto-Null-Ziel bis 2050

Die Bereitstellung eines diversifizierten, weniger CO2-intensiven Produktportfolios führt zu einer Verringerung der THG-Emissionen und wirkt sich somit positiv auf Mensch und Umwelt aus.

Die Auswirkungen sind auf die Strategie von OMV zurückzuführen, die darauf abzielt, fossile Rohstoffe schrittweise durch nachhaltige Rohstoffe zu ersetzen.

OMV hat aufgrund seiner Beziehungen zu Lieferant:innen (z. B. Beschaffung von nachhaltigen Rohstoffen), seiner eigenen Tätigkeiten (z. B. schrittweise Anpassung des Produktportfolios) und durch seine Kund:innen (z. B. geringere Emissionen bei der Verwendung von OMV Produkten) einen Anteil an den Auswirkungen.

Langfristig

I

+

Tatsächlich und potenziell

Code of Conduct

Umweltmanagement­standard

THG-Management-Framework

Direktive zur Kontrolle von Investitionen

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[IRO-E1-CC3] Verlust des Vertrauens der Investor:innen aufgrund unzureichender Umsetzung unserer Strategie 2030

Unfähigkeit der Umsetzung unseres strategischen Fahrplans zur Klimaneutralität mit Zwischenzielen aufgrund regulatorischer Unsicherheiten und mangelnden technologischen Fortschritts, der für unsere Transformation unerlässlich ist

(NaDiVeG-Zuordnung: Umweltbelange)

 

Langfristig

R

 

 

UWRM

Code of Conduct

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[IRO-E1-CC4] Reputationsvorteile durch Umsetzung naturbasierter Lösungen

Reputationsvorteile durch die Umsetzung naturbasierter Lösungen zur Bindung und potenziellen Nutzung von CO2 als Ressource

 

Langfristig

O

 

 

UWRM

Code of Conduct

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[IRO-E1-CC5] Energiewende und kreislauforientierte Technologien

Wettbewerbsvorteil durch Mitgestaltung der Energiewende und Umstellung auf saubere Energien

(NaDiVeG-Zuordnung: Umweltbelange)

 

Langfristig

O

 

 

UWRM

Code of Conduct

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[IRO-E1-CC6] Höhere Kosten infolge regulatorischer Änderungen in der Wertschöpfungskette

Finanzielle Auswirkungen durch die Implemen­tierung neuer, zwingend vorzunehmender Änderungen in der Wertschöpfungskette; zum Beispiel Einschränkung der Fähigkeit des Unternehmens, seine Geschäfte schneller nachhaltiger zu gestalten, oder Entstehung erheblicher Zusatzkosten

 

Mittelfristig

R

 

 

UWRM

Code of Conduct

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[IRO-E1-CC7] Wettbewerbsvorteil und Kostensenkung durch Erzeugung erneuerbarer Energie für unsere eigenen Standorte

Effektives Management des Energieverbrauchs und Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion für den Eigenverbrauch; dadurch geringere Umweltkosten für unsere Betriebe, höhere Kosteneinsparungen dank Energieeffizienzmaßnahmen, Beitrag zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen an den Einsatz von Energie und Verringerung von THG-Emissionen

 

Langfristig

O

 

 

UWRM

Code of Conduct

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

E1: Anpassung an den Klimawandel (Borealis spezifisch)

Für weitere Details zu den Borealis IROs siehe den Borealis Group Geschäftsbericht 2024 – Konzern­lagebericht – Nichtfinanzieller Bericht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[IRO-E1-CC8] Die Wertschöpfungs­kette ergreift Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und wird dadurch widerstandsfähiger (Borealis spezifisch)

Sicherstellung der kontinuierlichen Versorgung mit wichtigen Rohstoffen aus dem vorgelagerten Bereich für die eigenen Tätigkeiten sowie der zuverlässigen Lieferung von Produkten im nachgelagerten Bereich

 

Mittelfristig, langfristig

I

+

Tatsächlich

Code of Conduct

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[IRO-E1-CC9] Verfügbare Produkte und Lösungen zur Unterstützung der Anpassung an den Klimawandel (Borealis spezifisch)

Borealis bietet Produkte und Lösungen an, die die Anpassung an den Klimawandel unterstützen und damit die Klimaresilienz der Kund:innen und der Gesellschaft erhöhen (Produkte für Kühl- und Regenwassermanagement und anderes mehr).

 

Kurzfristig

O

 

 

UWRM

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[IRO-E1-CC10] Höhere Rohstoffkosten (Borealis spezifisch)

Lieferant:innen von Borealis werden einen wachsenden Teil ihrer Kosten für die Anpassung an den Klimawandel auf Borealis abwälzen.

 

Langfristig

R

 

 

UWRM

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

Mit E2 Umweltverschmutzung verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

ESRS SBM-3 E2 – Mit E2 Umweltverschmutzung verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

[SBM-3.48a] [SBM-3.48c-i, 48c-ii, 48c-iii, 48c-iv] [SBM-3-48h]

Beschreibung

Weitere Einzelheiten

Zeithorizont

 

 

 

Wertschöpfungskette

 

 

[SBM-3.48a]

[SBM-3.48c-i] [SBM-3.48c-ii] [SBM-3.48c-iv]

[SBM-3.48c-iii]

IRO

–/+

Tatsächlich/ potenziell

US

OO

DS

Relevante Richtlinien

Art der Angabe

[E2-P-IRO-1] Auswirkungen von Luftschadstoffen entlang der Wertschöpfungskette

Durch Lieferant:innen, unsere eigenen Tätigkeiten und die Verwendung von OMV Produkten bedingte Luftschadstoffe, dadurch negative Auswirkungen auf die Luftqualität und folglich auf die Gesundheit von Mensch

Die Luftverschmutzung durch Luftschadstoffe führt zu einer Verschlechterung der Luft­qualität und hat negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.

Die Auswirkungen sind auf das Geschäftsmodell und die Strategie von OMV zurückzuführen, da Luftschadstoffe aus den Kernaktivitäten von OMV resultieren.

OMV hat aufgrund der durch Lieferant:innen, eigene Tätigkeiten und die Verwendung unserer Produkte verursachten Emissionen einen Anteil an den Auswirkungen.

Kurzfristig

I

Tatsächlich

Code of Conduct

Umweltmanagement­standard

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

[E2-P-IRO-2] Senkung der Luftschadstoffe im Zuge der Energiewende

Verringerte Luftschadstoffe im Zuge der Energiewende durch neue Geschäftsfelder, die möglichst keine Luftverschmutzung verursachen

(NaDiVeG-Zuordnung: Umweltbelange)

 

Langfristig

O

 

 

Code of Conduct

Umweltmanagement­standard

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

[E2-P-IRO-3] Verringerung der Wasser- und Bodenver­schmutzungen durch Lieferant:innen und Geschäfts­partner:innen

Geringere Wasser- und Bodenverschmutzungen in unserer Lieferkette durch aktive Zusammenarbeit von OMV mit Lieferant:innen und Geschäfts­partner:innen, dadurch positive Auswirkungen auf die Umwelt

Prozesse zur Einbeziehung von Lieferant:innen und Geschäftspartner:innen und entsprechende Audits verbessern die Umweltleistung und führen zu positiven Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.

Die Auswirkungen sind mit dem Geschäftsmodell von OMV durch interne Regelungen betreffend Geschäftsstandards verbunden.

OMV hat durch seine Geschäfts­beziehungen zu Lieferant:innen und Geschäfts­partner:innen einen Anteil an den Auswirkungen.

Langfristig

I

+

Tatsächlich

Code of Conduct

Standard für die Bereitschafts- und Reaktionsplanung bei der Freisetzung gefährlicher Stoffe

Umweltmanagement­standard

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[E2-IRO-4] Wasserverschmutzung durch Routinearbeiten

Wasser­verschmutzungen durch unsere eigenen Tätigkeiten oder die unserer Lieferant:innen, beispielsweise durch Bohrklein, Bohrspülungen oder die Einleitung von Prozesswasser, oder aber auch infolge von Abweichungen von Umweltvorschriften in der nachgelagerten Wertschöpfungskette

Wasserverschmutzungen beeinträchtigen die Wasserqualität und wirken sich negativ auf Mensch und Umwelt aus.

Die Auswirkungen sind auf das Geschäftsmodell von OMV zurückzuführen, da das Risiko von Verschmutzungen unseren Tätigkeiten innewohnt, wenn Präventionsmaßnahmen nicht konsequent befolgt werden.

OMV hat sowohl durch die eigenen Tätigkeiten (z. B. Wasserableitung, Störfallprävention) als auch durch Lieferant:innen, Auftragnehmer:innen oder nachgelagerte Dienstleistungen (z. B. Bohrklein, Bohrflüssigkeiten) ein Anteil an den Auswirkungen

Kurzfristig, mittelfristig

I

Tatsächlich

Code of Conduct

Standard für die Bereitschafts- und Reaktionsplanung bei der Freisetzung gefährlicher Stoffe

Umweltmanagement­standard

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

[E2-P-IRO-5] Wasserverschmutzung durch Geschäftstätigkeiten

Wasser­verschmutzungen durch das Versagen der Anlagenintegrität bei unseren Onshore-Aktivitäten, dadurch Folgen für die Umwelt und die Gesellschaft, kostspielige Abhilfemaßnahmen und Reputationsschäden

(NaDiVeG-Zuordnung: Umweltbelange)

 

Kurzfristig

R

 

 

UWRM

Umweltmanagement­standard

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

[E2-P-IRO-6] Auswirkungen von Vorfällen auf die Boden­verschmutzung

Unfähigkeit, Vorfälle zu verhindern – sowohl bei routinemäßigen als auch nicht routinemäßigen Arbeiten –, die zu Bodenver­schmutzung durch Lieferant:innen oder im Rahmen unserer eigenen Tätigkeiten führen

Vorfälle während des Betriebs führen zu Bodenverunreinigungen, die sich negativ auf Mensch und Umwelt auswirken.

Die Auswirkungen sind auf das Geschäftsmodell von OMV zurückzuführen, da das Risiko von Vorfällen unseren Tätigkeiten innewohnt, wenn Präventionsmaßnahmen nicht konsequent befolgt werden.

OMV hat sowohl durch die eigenen Tätigkeiten als auch durch seine Geschäftsbeziehungen zu Lieferant:innen einen Anteil an den Auswirkungen.

Kurzfristig, mittelfristig

I

Tatsächlich

Code of Conduct

Standard für die Bereitschafts- und Reaktionsplanung bei der Freisetzung gefährlicher Stoffe

Umweltmanagement­standard

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

[E2-P-IRO-7] Verschmutzung durch Kunststoffabfälle und -pellets

Verschmutzung infolge unsachgemäßer Handhabung von Kunststoffabfällen (einschließlich des Versäumnisses, Kunststoff­abfälle ordnungsgemäß zu sammeln, zu sortieren und zu entsorgen), durch Pelletverluste während des Transports und achtlose Entsorgung von Kunststoffen nach der Nutzungsphase

Verschmutzungen durch Kunststoffabfälle wirken sich negativ auf Mensch und Umwelt aus.

Die Auswirkungen stehen mit dem Geschäftsmodell von OMV im Zusammenhang (Geschäftsbereich Chemicals).

OMV hat durch seine nachgelagerten Geschäftsbeziehungen und seine Kund:innen einen Anteil an den Auswirkungen.

Kurzfristig, mittelfristig, langfristig

I

Tatsächlich

Umweltmanagement­standard

Code of Conduct

„Responsible Care“-Richtlinie

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

[E2-P-IRO-8] Positiver Einfluss durch den Übergang zu neuen, saubereren Energiequellen

Reduzierung der Luftver­schmutzung im Vergleich zu fossilen Quellen (z. B. Wasserstoff, Geothermie) durch den Übergang zu neuen, sauberen Energiequellen

Die Nutzung sauberer Energiequellen führt zu einer Verringerung der Luftverschmutzung und wirkt sich positiv auf Mensch und Umwelt aus.

Die Auswirkungen sind auf die Strategie von OMV zurückzuführen, die für die eigenen Tätigkeiten benötigte Energie aus saubereren Energiequellen zu beziehen.

OMV hat durch den Energieverbrauch für seine Geschäfts­tätigkeiten einen Anteil an den Auswirkungen.

Langfristig

I

+

Potenziell

Code of Conduct

Umweltmanagement­standard

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

Unternehmensspezifisch: Mit E2 Prozesssicherheit verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

ESRS SBM-3 Unternehmensspezifisch – Mit E2 Prozesssicherheit verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

[SBM-3.48a] [SBM-3.48c-i, 48c-ii, 48c-iii, 48c-iv] [SBM-3-48h]

Beschreibung

Weitere Einzelheiten

Zeithorizont

 

 

 

Wertschöpfungskette

 

 

[SBM-3.48a]

[SBM-3.48c-i] [SBM-3.48c-ii] [SBM-3.48c-iv]

[SBM-3.48c-iii]

IRO

–/+

Tatsächlich/ potenziell

US

OO

DS

Relevante Richtlinien

Art der Angabe

[E2-PS-IRO-1] Umweltverschmutzung durch Freisetzung gefährlicher Stoffe

Prozess­sicherheits­ereignisse, die zu Freisetzung gefährlicher Stoffe, Sachschäden und Umwelt­verschmutzung in der Nähe unserer Standorte führen

Prozesssicherheitsereignisse wirken sich negativ auf Mensch und Umwelt aus.

Die Auswirkungen sind auf das Geschäftsmodell von OMV zurückzuführen, das bei nicht konsequenter Anwendung der Vorschriften zur Prozesssicherheit und zur Verhinderung von Zwischenfällen der Gefahr der Freisetzung gefährlicher Stoffe ausgesetzt ist. Prozess­sicherheits­ereignisse können finanzielle Folgen sowie Folgen für den Ruf des Unternehmens haben.

OMV hat durch die Sicherheitsleistung bei den eigenen Tätigkeiten einen Anteil an den Auswirkungen.

Kurzfristig

I

Tatsächlich

Prozess­sicherheits­management­standard,

HSSE-Richtlinie

Kontraktoren-HSSE-Manage­ment

HSSE-Risiko­management

Management von Gefahrstoffen und Personentransport

Standard für Meldung,

Untersuchung und Klassifizierung von Zwischenfällen

Abgedeckt durch unter­nehmens­spezifische Offenlegungs­anforderung

Mit E3 Wasser- und Meeresressourcen verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

ESRS SBM-3 E3 – Mit E3 Wasser- und Meeresressourcen verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

[SBM-3.48a] [SBM-3.48c-i, 48c-ii, 48c-iii, 48c-iv] [SBM-3-48h]

Beschreibung

Weitere Einzelheiten

Zeithorizont

 

 

 

Wertschöpfungskette

 

 

[SBM-3.48a]

[SBM-3.48c-i] [SBM-3.48c-ii] [SBM-3.48c-iv]

[SBM-3.48c-iii]

IRO

–/+

Tatsächlich/ potenziell

US

OO

DS

Relevante Richtlinien

Art der Angabe

[E3-W-IRO-1] Nutzung von Wasser aus Gebieten mit Wasserstress

Entnahme von Süßwasser für Produkte und/oder Dienstleistungen in Gebieten mit Wasserstress, dadurch Auswirk­ungen auf die regionale Verfügbarkeit von Wasser für die Natur und lokale Gemeinschaften

Die Nutzung von Wasser aus Gebieten mit Wasserstress hat negative Auswirkungen auf die Menschen (Verfügbarkeit von Wasser) und die Umwelt.

Die Auswirkungen sind auf das Geschäftsmodell und die Strategie von OMV zurückzuführen, da das Unternehmen für seine Kernaktivitäten auf Wasser angewiesen ist.

OMV hat durch seine Kernaktivitäten und damit zusammenhängende Geschäftsbeziehungen zu Lieferant:innen einen Anteil an den Auswirkungen.

Kurzfristig

I

Tatsächlich

Code of Conduct

Umweltmanagement­standard

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

[E3-W-IRO-2] Gefährdung der Wasserressourcen

Negative Auswirkungen auf die Wasserressourcen durch inadäquates Abwasser­management und Wasserverschmutzung

Eine Verschlechterung der Wasserqualität hat negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.

Die Auswirkungen sind auf das Geschäftsmodell von OMV zurückzuführen, da die Wasserqualität während der Tätigkeiten beeinträchtigt wird, wenn Maßnahmen zur Vermeidung von Umweltverschmutzung und Abwassermanagementprozesse nicht konsequent angewendet werden.

OMV hat durch seine Kernaktivitäten einen Anteil an den Auswirkungen.

Mittelfristig

I

Tatsächlich

Code of Conduct

Umweltmanagement­standard

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

[E3-W-IRO-3] Auswirkungen der Wasserverfügbarkeit auf die eigenen Tätigkeiten

Betriebsunter­brechungen aufgrund unzureichender Wasser­verfügbarkeit, resultierend aus unzureichender Bewertung wasserbezogener Einschränkungen wie Baseline-Wasserstress, Grundwasserstress und saisonale Variabilität

(NaDiVeG-Zuordnung: Umweltbelange)

 

Langfristig

R

 

 

Code of Conduct

Umweltmanagement­standard

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

Mit E4 Biologische Vielfalt und Ökosysteme verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

ESRS SBM-3 E4 – Mit E4 Biologische Vielfalt und Ökosysteme verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

[SBM-3.48a] [SBM-3.48c-i, 48c-ii, 48c-iii, 48c-iv] [SBM-3-48h]

Beschreibung

Weitere Einzelheiten

Zeithorizont

 

 

 

Wertschöpfungskette

 

 

[SBM-3.48a]

[SBM-3.48c-i] [SBM-3.48c-ii] [SBM-3.48c-iv]

[SBM-3.48c-iii]

IRO

–/+

Tatsächlich/ potenziell

US

OO

DS

Relevante Richtlinien

Art der Angabe

[E4-BE-IRO-1] Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und Ökosysteme

Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, Ökosysteme und Ökosystem­dienstleistungen durch verschiedene Einflussfaktoren, einschließlich THG-Emissionen, Landnutzungsänderungen, Nutzung von Wasser und anderen Ressourcen, Freisetzung von Schadstoffen, Einführung invasiver Arten und andere Beeinträchtigungen

(NaDiVeG-Zuordnung: Umweltbelange)

Die negativen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und die Ökosysteme beeinflussen Menschen und die Umwelt.

Die Auswirkungen sind auf das Kerngeschäfts­modell von OMV zurückzuführen, da sich die Tätigkeiten von OMV direkt auf die biologische Vielfalt und die Ökosysteme auswirken.

OMV hat durch seine Kernaktivitäten und Geschäftsbeziehungen mit Lieferant:innen und Auftragnehmer:innen sowie durch die Kund:innen aufgrund der Verwendung der Produkte von OMV einen Anteil an den Auswirkungen

Mittelfristig, langfristig

I

Potenziell

Code of Conduct

Umweltmanagement­standard

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

Mit E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

ESRS SBM-3 E5 – Mit E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

[SBM-3.48a] [SBM-3.48c-i, 48c-ii, 48c-iii, 48c-iv] [SBM-3-48h]

Beschreibung

Weitere Einzelheiten

Zeithorizont

 

 

 

Wertschöpfungskette

 

 

[SBM-3.48a]

[SBM-3.48c-i] [SBM-3.48c-ii] [SBM-3.48c-iv]

[SBM-3.48c-iii]

IRO

–/+

Tatsächlich/ potenziell

US

OO

DS

Relevante Richtlinien

Art der Angabe

[E5-CE-IRO-1] Substitution von fossilen Rohstoffen

Positive Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft durch nachhaltige Produkte und Geschäftspraktiken, die wir in unserer eigenen Geschäftstätigkeit und Wertschöpfungskette einsetzen

Die Verwendung nachhaltiger statt fossiler Rohstoffe spart Ressourcen und reduziert Emissionen, was sich positiv auf Mensch und Umwelt auswirkt.

Die Auswirkungen sind auf die Strategie von OMV zurückzuführen, die darauf abzielt, fossile Rohstoffe schrittweise durch nachhaltige Rohstoffe zu ersetzen.

Aufgrund der Beschaffung, der Verarbeitung und dem Verkauf nachhaltiger Produkte hat OMV durch seine Aktivitäten und die damit verbundenen Geschäftsbeziehungen mit Lieferant:innen und Kund:innen einen Anteil an den Auswirkungen.

Mittelfristig

I

+

Tatsächlich

Code of Conduct

Umweltmanagement­standard

Anforderungen an das Nachhaltigkeits­management von erneuerbaren Rohstoffen

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[E5-CE-IRO-2] Umweltauswirkungen durch den Wettbewerb um nachhaltige Rohstoffe

Ökologische und soziale Auswirkungen aufgrund der wachsenden Nachfrage nach alternativen Rohstoffen, einschließlich Landnutzungs­änderungen, Natur- und Waldzerstörung oder Menschenrechts­verletzungen

Die steigende Nachfrage nach biobasierten Rohstoffen hat negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.

Die Auswirkungen sind auf die Strategie von OMV zurückzuführen, die darauf abzielt, fossile Rohstoffe schrittweise durch nachhaltige Rohstoffe zu ersetzen.

OMV hat durch seine Geschäftsbeziehungen zu Kund:innen einen Anteil an den Auswirkungen, wenn nachhaltige Produkte knapp werden.

Langfristig

I

Tatsächlich

Code of Conduct

Umweltmanagement­standard

Anforderungen an das Nachhaltigkeits­management von erneuerbaren Rohstoffen

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[E5-CE-IRO-3] Nutzung fossiler Primärrohstoffe

Beschaffung und Verwend­ung fossiler Primärrohstoffe, die negative Auswirkungen auf die Umwelt haben

Die Beschaffung und Verwendung fossiler Primärrohstoffe (im Gegensatz zu nachhaltigen Rohstoffen) trägt zu Emissionen bei, die sich negativ auf Mensch und Umwelt auswirken.

Die Auswirkungen sind auf die Strategie und das Geschäftsmodell von OMV zurückzuführen, da die Kernaktivitäten die Verwendung fossiler Primärrohstoffe implizieren.

OMV hat durch seine Geschäftsbeziehungen zu Lieferant:innen, von denen fossile Rohstoffe bezogen werden, einen Anteil an den Auswirkungen.

Mittelfristig

I

Tatsächlich

Code of Conduct

Umweltmanagement­standard

Anforderungen an das Nachhaltigkeits­management von erneuerbaren Rohstoffen

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[E5-CE-IRO-4] Verringerung der Emissionen durch die Verwendung von abgeschie­denem CO2

Verringerung der Emissionen durch Nutzung von abgeschiedenem CO2 als wertvollen Rohstoff für Energielösungen und industrielle Prozesse

(NaDiVeG-Zuordnung: Umweltbelange)

 

Langfristig

O

 

 

UWRM

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[E5-CE-IRO-5] Bewährte Verfahren der Kreislauf­wirtschaft

Erzielung von Kosteneffizienzen durch bewährte Verfahren im Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz

(NaDiVeG-Zuordnung: Umweltbelange)

 

Langfristig

O

 

 

UWRM

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[E5-CE-IRO-6] Verringerung der Emissionen durch nachhaltige Produkte

Geringere Emissionen durch nachhaltige Produkte, die aus erneuerbaren Rohstoffen oder recycelten Kunststoff­abfällen hergestellt werden

Die Verwendung nachhaltiger statt fossiler Rohstoffe kann Ressourcen sparen und Emissionen reduzieren, was sich positiv auf Mensch und Umwelt auswirkt.

Die potenziellen Auswirkungen sind auf die Strategie von OMV zurückzuführen, die darauf abzielt, fossile Rohstoffe schrittweise durch nachhaltige Rohstoffe zu ersetzen.

OMV hat durch seine Aktivitäten zur Herstellung nachhaltiger Produkte einen Anteil an den Auswirkungen.

Langfristig

I

+

Potenziell

Umweltmanagement­standard

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[E5-CE-IRO-7] Unsachgemäßes Abfallmanagement

Negative Auswirkungen auf die Umwelt und die umliegenden Gemeinden durch unsachgemäße Abfall­entsorgung in unseren Betrieben oder unserer Lieferkette

Unsachgemäß entsorgte Anfälle wirken sich negativ auf Mensch und Umwelt aus.

Die Auswirkungen stehen im Zusammenhang mit dem Geschäftsmodell von OMV, da durch die Tätigkeiten Abfälle entstehen, die entsorgt werden müssen.

OMV hat durch eigene Tätigkeiten und Geschäftsbeziehungen zu Lieferant:innen einen Anteil an den Auswirkungen.

Kurzfristig

I

Tatsächlich

Umweltmanagement­standard

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

[E5-CE-IRO-8] Nutzung von Abfallstoffen und Abfallmanagement

Steigerung der Wieder­verwendung von Betriebsabfällen, Verringerung von Abfallverlusten in Produktionsstätten und Prozessoptimierung, um Restabfälle zu minimieren

Die Minimierung von Abfallrückständen reduziert Emissionen und Umweltver­schmutzung und wirkt sich somit positiv auf Mensch und Umwelt aus.

Die Auswirkungen sind auf die Strategie von OMV zurückzuführen, die darauf ausgerichtet ist, Ziele in den Bereichen Energieeffizienz und Dekarbonisierung zu verfolgen.

OMV hat durch seine Aktivitäten zur Verringerung von Abfallverlusten, zur Verbesserung der Abfallmanagements und zur Wiederverwendung von Abfallstoffen einen Anteil an den Auswirkungen.

Kurzfristig, mittelfristig

I

+

Tatsächlich

Umweltmanagement­standard

Code of Conduct

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

Mit S1 Menschenrechte verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

ESRS SBM-3 S1 – Mit S1 Menschenrechte verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

[SBM-3.48a] [SBM-3.48c-i] [SBM-3.48c-ii] [SBM-3.48c-iii] [SBM-3.48c-iv] [SBM-3.48h]

Beschreibung

Weitere Einzelheiten

Zeithorizont

 

 

 

Wertschöpfungskette

 

 

[SBM-3.48a]

[SBM-3.48c-i] [SBM-3.48c-ii] [SBM-3.48c-iv]

[SBM-3.48c-iii]

IRO

–/+

Tatsächlich/ potenziell

US

OO

DS

Relevante Richtlinien

Art der Angabe

[S1-HR-IRO-1]: Unzureichende Anwendung von Menschen­rechts­standards

Eine unzureichende Anwendung von Menschenrechtsstandards könnte sich negativ auf die Rechte unserer Belegschaft auswirken. Dazu zählen unzugängliche Beschwerde­mechanismen, die Missachtung der Vereinigungsfreiheit in Fällen, in denen die Gesetzgebung eine formelle Arbeitnehmer­vertretung verbietet, und das Versäumnis, sich mit den wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Entlassung von Arbeit­nehmer:innen auseinanderzusetzen. Unzureichende Identifizierung und Lösung von Auswirkungen auf Menschenrechte, die auch die Risiken von Zwangsarbeit und Menschenhandel oder von Verletzungen des Rechts auf Privatsphäre erhöhen

(NaDiVeG-Zuordnung: Menschenrechtsbelange)

Menschenrechtsverletzungen haben negative Auswirkungen auf die Menschen und führen zu weniger Engagement und geringerer Produktivität.

Die Auswirkungen stehen im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, da es infolge von Menschenrechtsverletzungen zu Rufschädigungen kommen kann und Talente nicht mehr gewonnen und gebunden werden können.

OMV hat durch seine Aktivitäten in Form von Initiativen und Feedback-Mechanismen oder Vorschriften und Verfahren zum Schutz der Rechte und Interessen der Menschen einen Anteil an den Auswirkungen.

Kurzfristig, mittelfristig

I

Tatsächlich und potenziell

Menschenrechts-Grundsatzerklärung

Code of Conduct

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

Mit S1 Gesundheit und Sicherheit verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

ESRS SBM-3 S1 – Mit S1 Gesundheit und Sicherheit verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

[SBM-3.48a] [SBM-3.48c-i, 48c-ii, 48c-iii, 48c-iv] [SBM-3-48h]

Beschreibung

Weitere Einzelheiten

Zeithorizont

 

 

 

Wertschöpfungskette

 

 

[SBM-3.48a]

[SBM-3.48c-i] [SBM-3.48c-ii] [SBM-3.48c-iv]

[SBM-3.48c-iii]

IRO

–/+

Tatsächlich/ potenziell

US

OO

DS

Relevante Richtlinien

Art der Angabe

[S1-HSW-IRO-1] Unzureichendes Arbeitssicherheits- und Gesundheits­management

Komplexe Schicht- und Rotationsmuster, projektbezogener Druck und Herausforderungen beim Zugang zu Beschwerdemechanismen können sich negativ auf die Gesundheit der Arbeitnehmer:innen auswirken.

(NaDiVeG-Zuordnung: Arbeitnehmer- und Sozialbelange)

Das Versäumnis, angemessene Sicherheits- und Gesundheitsstandards zu etablieren, wirkt sich negativ auf die Menschen aus.

Die Auswirkungen stehen im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, da ein unzureichendes Arbeitssicherheits- und Gesundheits­management zu Reputations­schäden und zum Verlust der Fähigkeit führt, Talente zu gewinnen und zu binden.

OMV hat durch seine Aktivitäten in Form von internen Vorschriften und Standards (z. B. zu Ruhezeiten, Schulungsstunden), Beschwerdemechanismen oder Initiativen zur Gesundheit am Arbeitsplatz einen Anteil an den Auswirkungen

Kurzfristig

I

Tatsächlich und potenziell

Code of Conduct

Menschenrechts-Grundsatzerklärung

Personalrichtlinie

HSSE-Richtlinie, -Direktive und -Standards

Gesundheits­standard

Standard für die Meldung,

Untersuchung und Klassifizierung von Zwischenfällen

Standard für das Management von Sicherheit am Arbeitsplatz

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

Mit S1 Arbeitskräfte des Unternehmens verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

ESRS SBM-3 S1 – Mit S1 Arbeitskräfte des Unternehmens verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

[SBM-3.48a] [SBM-3.48c-i, 48c-ii, 48c-iii, 48c-iv] [SBM-3-48h]

Beschreibung

Weitere Einzelheiten

Zeithorizont

 

 

 

Wertschöpfungskette

 

 

[SBM-3.48a]

[SBM-3.48c-i] [SBM-3.48c-ii] [SBM-3.48c-iv]

[SBM-3.48c-iii]

IRO

–/+

Tatsächlich/ potenziell

US

OO

DS

Relevante Richtlinien

Art der Angabe

[S1-OW-IRO-1] Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen

Erhöhte Zufriedenheit, Produktivität und Gesundheit der Arbeit­nehmer:innen durch die Gewährleistung gerechter und günstiger Arbeitsbedingungen, Förderung der Work-Life-Balance und der Gesundheit und Sicherheit sowie Verbesserung der Chancen für Arbeitnehmer:innen, die einer Minderheit angehören

(NaDiVeG-Zuordnung: Arbeitnehmer- und Sozialbelange)

Die Auswirkungen führen zu einer stärkeren Mitarbeiterbindung, zu mehr Engagement der Beschäftigten sowie zur Gewinnung von Talenten.

Die Auswirkungen stehen im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, da der Aufbau und die Bindung qualifizierter und engagierter Arbeitnehmer:innen als Schlüsselfaktor für den Erfolg des Unternehmens angesehen wird.

OMV hat durch seine Aktivitäten in Form von Initiativen und Feedback-Mechanismen, Schulungs­programmen und internen Kommunikationskanälen (Intranet) einen Anteil an den Auswirkungen.

Kurzfristig, mittelfristig

I

+

Tatsächlich und potenziell

Code of Conduct

Menschenrechts-Grundsatzerklärung

Personalrichtlinie

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[S1-OW-IRO-2] Gleichbehandlung und Chancengleichheit für alle

Verbesserte Zufriedenheit, Produktivität und Gesundheit der Arbeitnehmer:innen durch eine umfassende und inklusive Personalstrategie

Die Auswirkungen führen zu einer stärkeren Mitarbeiterbindung, zu mehr Engagement der Beschäftigten sowie zur Gewinnung von Talenten.

Die Auswirkungen stehen im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, da der Aufbau und die Bindung qualifizierter und engagierter Arbeitnehmer:innen als Schlüsselfaktor für den Erfolg des Unternehmens angesehen wird.

OMV hat durch seine Aktivitäten in Form von Initiativen und Prozessen (z. B. Talentmanagement, Entwicklungsgespräche) oder Schulungsprogrammen einen Anteil an den Auswirkungen.

Mittelfristig

I

+

Tatsächlich

People & Culture Ethics Policy zur Nichtdiskriminierung

Personalrichtlinie

Code of Conduct

Menschenrechts-Grundsatzerklärung

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

[S1-OW-IRO-3] Gewinnung von Talenten und qualifiziertem Personal

Wettbewerbsvorteile, Gewinnung und Bindung von Talenten durch Schulungsmöglichkeiten für unsere Belegschaft

(NaDiVeG-Zuordnung: Arbeitnehmer- und Sozialbelange)

Die Chance steht im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, da die Gewinnung und Bindung qualifizierter Arbeitnehmer:innen als Schlüsselfaktor für den Erfolg des Unternehmens angesehen wird.

Mittelfristig

O

 

 

UWRM

Personalrichtlinie

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[S1-OW-IRO-4] Ineffiziente Schulungen und Umschulungen

Unfähigkeit, aufgrund unzureich­ender Schulungen unsere Strategie erfolgreich umzusetzen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen

(NaDiVeG-Zuordnung: Arbeitnehmer- und Sozialbelange)

Das Risiko steht im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, da unzureichend geschultes Personal die erfolgreiche Umsetzung der Strategie gefährden könnte.

Langfristig

R

 

 

UWRM

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

Mit S2 Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

ESRS SBM-3 S2 – Mit S2 Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

[SBM-3.48a] [SBM-3.48c-i, 48c-ii, 48c-iii, 48c-iv] [SBM-3-48h]

Beschreibung

Weitere Einzelheiten

Zeithorizont

 

 

 

Wertschöpfungskette

 

 

[SBM-3.48a]

[SBM-3.48c-i] [SBM-3.48c-ii] [SBM-3.48c-iv]

[SBM-3.48c-iii]

IRO

–/+

Tatsächlich/ potenziell

US

OO

DS

Relevante Richtlinien

Art der Angabe

[S2-WV-IRO-1] Unzureichende Anwendung von Menschen­rechts­grundsätzen

Versäumnis, angemessene Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen zu gewährleisten oder zugängliche Beschwerdekanäle bzw. andere Mechanismen zur Verfügung zu stellen, um gegen Faktoren vorzugehen, die zu Diskriminierung und Belästigung von Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette führen

(NaDiVeG-Zuordnung: Menschenrechtsbelange)

Menschenrechtsverletzungen in der Wertschöpfungskette können sich negativ auf die Menschen auswirken und zu weniger Engagement und geringerer Produktivität führen.

Die potenziellen Auswirkungen stehen im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, da Menschenrechtsverletzungen zum Verlust von Fachkräften und von Ansehen führen können, was beides kritische Faktoren für die Umsetzung der Strategie sind.

OMV hat durch seine Geschäftsbeziehungen zu Lieferant:innen und Auftragnehmer:innen in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette einen Anteil an den Auswirkungen.

Kurzfristig

I

Potenziell

Code of Conduct

Menschenrechts-Grundsatzerklärung

HSSE-Richtlinie

Kontraktoren-HSSE-Management

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

[S2-WV-IRO-2] Aktive Einbeziehung der Geschäfts­partner:innen in die Sicherheit

Gewährleistung eines sicheren Umgangs mit den Produkten und Dienstleistungen von OMV, was eine sichere und gesunde Umwelt zur Folge hat

(NaDiVeG-Zuordnung: Menschenrechts- und Sozialbelange)

Prozesse zur Einbeziehung von Sicherheitsaspekten bei Produkten und Dienstleistungen können sich positiv auf Mensch und Umwelt auswirken.

Die potenziellen Auswirkungen stehen im Zusammenhang mit dem Geschäftsmodell von OMV, da die Produktsicherheit die Grundlage für einen nachhaltigen Geschäftsbetrieb bildet.

OMV hat durch seine Geschäftsbeziehungen in der nachgelagerten Wertschöpfungskette einen Anteil an den Auswirkungen.

Mittelfristig

I

+

Potenziell

Code of Conduct

Menschenrechts-Grundsatzerklärung

HSSE-Richtlinie

Kontraktoren-HSSE-Management

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[S2-WV-IRO-3] Starke Menschenrechtsgrundsätze entlang der Wertschöpfungskette

Förderung und Schutz der Menschenrechte in der gesamten Lieferkette durch Einbeziehung der Lieferant:innen und herausragende Leistungen für die Kund:innen

Starke Menschenrechtsgrundsätze entlang der Wertschöpfungskette wirken sich positiv auf Arbeitsbedingungen, die Fähigkeiten und das Engagement von Arbeitskräften aus.

Die Auswirkungen stehen im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, da gute Arbeitsbedingungen die Gewinnung und Bindung von qualifizierten Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette fördern, die kritische Faktoren für die Umsetzung der Strategie sind.

OMV hat durch seine Geschäftsbeziehungen zu Lieferant:innen und Auftragnehmer:innen in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette einen Anteil an den Auswirkungen

Kurzfristig

I

+

Tatsächlich

Code of Conduct

Menschenrechts-Grundsatzerklärung

Konzernweite Beschaffungs­richtlinie

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

[S2-WV-IRO-4] Potenzielle Rufschädigung aufgrund von Ungleichbehandlung

Risiko der Rufschädigung durch ungleiche Behandlung und ungleiche Chancen für Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette

(NaDiVeG-Zuordnung: Menschenrechtsbelange)

Das Risiko steht im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, da Rufschädigung zu einem Verlust qualifizierter Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette führen könnte, was die erfolgreiche Umsetzung der Strategie gefährden könnte.

Kurzfristig

R

 

 

Code of Conduct

Menschenrechts-Grundsatzerklärung

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

[S2-WV-IRO-5] Verlust von qualifizierten Arbeitnehmer:innen

Verlust von qualifizierten Arbeitnehmer:innen und sinkende Qualität der von Lieferant:innen und Auftragnehmer:innen geleisteten Arbeit als Folge ungleicher Rechte und Chancen

(NaDiVeG-Zuordnung: Menschenrechts-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange)

Das Risiko steht im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, da der Verlust von qualifizierten Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette die erfolgreiche Umsetzung der Strategie gefährden könnte.

Kurzfristig

R

 

 

Code of Conduct

Menschenrechts-Grundsatzerklärung

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[S2-WV-IRO-6] Wettbewerbsvorteil

Wettbewerbsvorteil durch Anwendung und Förderung der sozialen Grundsätze von OMV bei den Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette

(NaDiVeG-Zuordnung: Menschenrechts-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange)

Die Chance steht im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, da die Anwendung der sozialen Grundsätze von OMV zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität beitragen kann und damit die Umsetzung der Strategie ermöglicht.

Kurzfristig

O

 

 

Code of Conduct

Menschenrechts-Grundsatzerklärung

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[S2-WV-IRO-7] Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Höhere Rentabilität durch Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften entlang der gesamten Wertschöpfungskette

(NaDiVeG-Zuordnung: Menschenrechts-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange)

Die Chance steht im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, da der Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Umsetzung der Strategie ist.

Kurzfristig, Mittelfristig

O

 

 

Code of Conduct

Menschenrechts-Grundsatzerklärung

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[S2-WV-IRO-8] Gerechter Übergang zu einer ökologisch nachhaltigen Wirtschaft (Just Transition) für die Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette

OMV trägt zur Förderung eines gerechten Übergangs zu einer ökologisch nachhaltigen Wirtschaft („Just Transition“) bei, indem das Unternehmen rechtzeitig Maßnahmen durchführt, die darauf abzielen, die Fähigkeiten von Arbeitskräften zu entwickeln und ihre Beschäftigungsfähigkeit in anderen Sektoren zu verbessern.

Die Chance steht im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, indem die für den Übergang von OMV zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell erforderlichen Branchen durch rechtzeitige Umschulung der Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette unterstützt werden.

Mittelfristig

O

 

 

Code of Conduct

Menschenrechts-Grundsatzerklärung

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

Mit S3 Betroffene Gemeinschaften verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

ESRS SBM-3 S3 – Mit S3 Betroffene Gemeinschaften verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

[SBM-3.48a] [SBM-3.48c-i, 48c-ii, 48c-iii, 48c-iv] [SBM-3-48h]

Beschreibung

Weitere Einzelheiten

Zeithorizont

 

 

 

Wertschöpfungskette

 

 

[SBM-3.48a]

[SBM-3.48c-i] [SBM-3.48c-ii] [SBM-3.48c-iv]

[SBM-3.48c-iii]

IRO

–/+

Tatsächlich/ potenziell

US

OO

DS

Relevante Richtlinien

Art der Angabe

[S3-AC-IRO-1] Nichtbeachtung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte von Gemein­schaften

Nichtbeachtung, fehlender Schutz und Nichteinhaltung wirtschaftlicher, sozialer, politischer, ziviler, und kultureller Rechte oder fehlende Konsultation mit den Gemeinschaften bzw. fehlende Entschädigung und Wiedergutmachung im Zusammenhang mit der Lieferkette oder den eigenen Tätigkeiten, mit Auswirkungen von Prozesssicherheitsereignissen oder von Staub- und Lärmbelästigungen auf Gemeinschaften durch Bauarbeiten und Transport

(NaDiVeG-Zuordnung: Menschenrechts- und Sozialbelange)

Wenn es nicht gelingt, die Rechte der Gemeinschaften zu berücksichtigen, eine respekt- und vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und für beide Seiten akzeptable Lösungen zu finden, wirkt sich dies negativ auf die Menschen und die Umwelt aus.

Die Auswirkungen stehen im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, da vertrauensvolle Beziehungen zu den lokalen Gemeinschaften dazu beitragen, ein förderliches Betriebsumfeld zu schaffen und Rufschädigungen zu vermeiden.

OMV hat durch seine Geschäftsbeziehungen zu lokalen Gemeinschaften ein Anteil an den Auswirkungen.

Kurzfristig, mittelfristig

I

Tatsächlich und potenziell

Code of Conduct

Menschenrechts-Grundsatzerklärung

Nachhaltigkeits­richtlinie

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

[S3-AC-IRO-2] Unfähigkeit, Zwangsumsiedlungen zu vermeiden

Unfähigkeit, Zwangsumsiedlungen zu vermeiden, die negative Auswirkungen auf das wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Wohlergehen der Rechteinhaber:innen in den betroffenen Gemeinschaften haben.

(NaDiVeG-Zuordnung: Menschenrechts- und Sozialbelange)

Zwangsumsiedlungen und das Versäumnis, für beide Seiten akzeptable Lösungen zu finden und eine respekt- und vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, können sich negativ auf die Menschen auswirken.

Die potenziellen Auswirkungen stehen im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, da vertrauensvolle Beziehungen zu den lokalen Gemeinschaften dazu beitragen, ein förderliches Betriebsumfeld zu schaffen und Rufschädigungen zu vermeiden.

OMV hat durch seine Geschäftsbeziehungen zu lokalen Gemeinschaften ein Anteil an den Auswirkungen.

Langfristig

I

Potenziell

Code of Conduct

Menschenrechts-Grundsatzerklärung

Nachhaltigkeits­richtlinie

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

[S3-AC-IRO-3] Geschäftschancen für lokale Gemein­schaften

Unterstützung der lokalen Beschäftigungs- und Geschäftsentwicklung über Geschäftsinitiativen von OMV, was zu greifbar positiven Ergebnissen für lokale Gemeinschaften führt

Die Unterstützung der Entwicklung lokaler Gemeinschaften führt zu einer respekt- und vertrauensvollen Beziehung und wirkt sich positiv auf die Menschen aus.

Die Auswirkungen stehen im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, da vertrauensvolle Beziehungen zu den lokalen Gemeinschaften dazu beitragen, ein förderliches Betriebsumfeld zu schaffen.

OMV hat durch seine Geschäftsbeziehungen zu lokalen Gemeinschaften ein Anteil an den Auswirkungen

Kurzfristig, mittelfristig

I

+

Tatsächlich und potenziell

Code of Conduct

Menschenrechts-Grundsatzerklärung

Nachhaltigkeits­richtlinie

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

[S3-AC-IRO-4] Bürgerrechte und politische Rechte von Gemeinschaften

Förderung und Unterstützung der Achtung des Rechts auf Protest und der Möglichkeit der freien Meinungsäußerung bei gleichzeitiger Umsetzung einer Richtlinie zu nicht tödlichen Waffen und eines Modells zur abgestuften Reaktion bei Anwendung von Gewalt

Die Achtung der Bürgerrechte und politischen Rechte von Gemeinschaften führt zu einer respekt- und vertrauensvollen Beziehung, was sich positiv auf die Menschen auswirkt.

Die Auswirkungen stehen im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, da vertrauensvolle Beziehungen zu den lokalen Gemeinschaften dazu beitragen, ein förderliches Betriebsumfeld zu schaffen.

OMV hat durch seine Geschäftsbeziehungen zu lokalen Gemeinschaften ein Anteil an den Auswirkungen.

Kurzfristig

I

+

Tatsächlich

Code of Conduct

Menschenrechts-Grundsatzerklärung

Nachhaltigkeits­richtlinie

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

[S3-AC-IRO-5] Beeinträchtigung des kulturellen Erbes Potenzielle

Beeinträchtigungen von Kulturerbestätten indigener Völker und anderer Gemeinschaften infolge der Geschäftsentwicklung könnten nachteilige Auswirkungen auf die Erhaltung des lokalen kulturellen Erbes und seiner materiellen und immateriellen Werte haben (z. B. Beschädigung, Beeinträchtigung, Zugangsbeschränkungen).

(NaDiVeG-Zuordnung: Menschenrechts-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange)

Die Beeinträchtigung des kulturellen Erbes kann den Aufbau von respekt- und vertrauensvollen Beziehungen beeinträchtigen und sich negativ auf die Menschen auswirken.

Die potenziellen Auswirkungen stehen im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, da vertrauensvolle Beziehungen zu den lokalen Gemeinschaften dazu beitragen, ein förderliches Betriebsumfeld zu schaffen und Rufschädigungen zu vermeiden.

OMV hat durch seine Geschäftsbeziehungen zu lokalen Gemeinschaften ein Anteil an den Auswirkungen.

Mittelfristig

I

Potenziell

Code of Conduct

Menschenrechts-Grundsatzerklärung

Nachhaltigkeits­richtlinie

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

[S3-AC-IRO-6] Begrenzte Beschäftigungs­möglichkeiten

Wenn lokale Gemeinschaften keine Beschäftigungsmöglichkeiten erhalten, da die erforderlichen Qualifikationen nicht ermittelt oder erworben werden können, kann dies zu unerschwinglichem Wohnraum, unzureichenden Transportmöglichkeiten oder fehlendem Zugang zu Arbeitsplätzen führen.

Begrenzte Beschäftigungsmöglichkeiten oder eine begrenzte Entwicklung der Gemeinschaft wirken sich negativ auf die Menschen aus.

Die Auswirkungen stehen im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, da die Förderung der Entwicklung lokaler Gemeinschaften und die Bereitstellung von Beschäftigungsmöglichkeiten dazu beitragen, ein förderliches Betriebsumfeld zu schaffen.

OMV hat durch seine Geschäftsbeziehungen zu lokalen Gemeinschaften ein Anteil an den Auswirkungen.

Kurzfristig und mittelfristig

I

Tatsächlich

Code of Conduct

Menschenrechts-Grundsatzerklärung

Nachhaltigkeits­richtlinie

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

Mit G1 Unternehmensführung verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

ESRS SBM-3 G1 – Mit G1 Unternehmensführung verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

[SBM-3.48a] [SBM-3.48c-i, 48c-ii, 48c-iii, 48c-iv] [SBM-3-48h]

Beschreibung

Weitere Einzelheiten

Zeithorizont

 

 

 

Wertschöpfungskette

 

 

[SBM-3.48a]

[SBM-3.48c-i] [SBM-3.48c-ii] [SBM-3.48c-iv]

[SBM-3.48c-iii]

IRO

–/+

Tatsächlich/ potenziell

US

OO

DS

Relevante Richtlinien

Art der Angabe

[G1-BE-IRO-1] Integrität, ethische und transparente Geschäfte

Positives Arbeitsumfeld durch Förderung von Integrität, ethischen Praktiken und Transparenz im Geschäftsumfeld

(NaDiVeG-Zuordnung: Korruptionspräventionsbelange)

 

Mittelfristig

O

 

 

Code of Conduct

Ethics & Integrity Policy

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[G1-BE-IRO-2] Schutz von Hinweis­geber:innen (Whistleblowers)

Förderung eines integren, ethischen und transparenten Geschäftsumfelds durch sicheres, zugängliches Whistleblowing

Mechanismen zum Schutz von Hinweis­geber:innen helfen dabei, illegale oder unethische Praktiken, die sich auf Mensch und Umwelt auswirken, aufzudecken, zu melden, zu untersuchen und zu verhindern.

Diese Auswirkungen stehen im Zusammenhang mit dem Geschäftsmodell und der Strategie von OMV, indem Integrität und Transparenz als grundlegende Basis für nachhaltige Geschäftsaktivitäten sichergestellt werden.

OMV hat aufgrund seiner Geschäftsbeziehungen und Aktivitäten, einschließlich des Schutzes vor jeder Form von Vergeltung innerhalb von OMV, einen Anteil an den Auswirkungen.

Kurzfristig

I

+

Tatsächlich

Code of Business Ethics

Whistleblowing-Richtlinie

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[G1-BE-IRO-3] Unternehmenskultur

Durch seine Unternehmenskultur bleibt OMV ein starker Arbeitgeber in der Branche, der eine gesetzeskonforme und ethische Unternehmenskultur fördert und ein positives Arbeitsumfeld und Arbeitsplätze bietet.

(NaDiVeG-Zuordnung: Korruptionspräventionsbelange)

Eine starke Unternehmenskultur wirkt sich positiv auf die Arbeitnehmer:innen aus und führt zu einer besseren Weiterbeschäftigung und stärkeren Arbeitnehmerbindung sowie zur Gewinnung von Talenten.

Die Auswirkungen stehen im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, da der Aufbau und die Bindung talentierter und qualifizierter Arbeit­nehmer:innen als Schlüssel für den Erfolg des Unternehmens angesehen wird.

OMV hat durch seine Aktivitäten in Form von Initiativen und Feedback-Mechanismen, Schulungsprogrammen und internen Kommunikationskanälen (Intranet) einen Anteil an den Auswirkungen.

Mittelfristig

I

+

Tatsächlich und potenziell

Code of Conduct

Code of Business Ethics

Ethics & Integrity Policy

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

G1: Unternehmensführung | Korruption und Bestechung (nur Borealis)

Für weitere Details zu den Borealis IROs siehe den Borealis Group Geschäftsbericht 2024 – Konzern­lagebericht – Nichtfinanzieller Bericht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Korruptions- und Bestechungsfälle in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungs­kette

Die wirtschaftliche Entwicklung wird behindert, Institutionen werden untergraben, die Rechtsstaatlichkeit ist beeinträchtigt, die Gesellschaft hat kein Vertrauen in ihre Regierungen und Institutionen und die soziale Ungleichheit, die soziale und wirtschaftliche Instabilität und die Not nehmen zu.

Korruptions- und Bestechungsfälle können aufgrund der zunehmenden Verstöße gegen rechtmäßige Geschäftspraktiken negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben.

Die potenziellen Auswirkungen sind aufgrund potenzieller Rufschädigungen mit der Strategie von Borealis verbunden.

Borealis hat durch Geschäftsbeziehungen mit Lieferant:innen und Aktivitäten in Form von Präqualifizierungs­verfahren für Lieferant:innen, durch Untersuchungen potenzieller Verstöße, durch Verfahren zur Erfüllung der Sorgfaltspflicht (einschließlich der Überprüfung von Geschäftspartner:innen auf Sanktionen), Beobachtungslisten und negative Medienberichte einen Anteil an den Auswirkungen.

Mittelfristig

I

Potenziell

Borealis Ethikrichtlinie für Geschäftspartner

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

Eine solide Kultur der Korruptions- und Bestechungsbekämpfung ist vorhanden, und die Rechtsvorschriften werden durchgesetzt.

Förderung des Vertrauens der Gesellschaft in ihre Institutionen, soziale Gerechtigkeit, gerechte Verteilung des Wohlstands, wirtschaftliches und soziales Wohlergehen

Die Förderung einer Kultur der Korruptions- und Bestechungsbekämpfung kann sich durch die Aufrechterhaltung rechtmäßiger Geschäftspraktiken positiv auf Mensch und Umwelt auswirken.

Die potenziellen Auswirkungen sind durch die Wahrung des Ansehens des Unternehmens mit der Strategie von Borealis verbunden.

Borealis hat durch Geschäftsbeziehungen mit Lieferant:innen und Aktivitäten wie spezifische E-Learnings und Schulungen zur Korruptions- und Bestechungsbekämpfung sowie Zertifizierungen und Überwachung von Vertragsbestimmungen einen Anteil an den Auswirkungen.

Mittelfristig

I

+

Potenziell

Borealis Ethikrichtlinie für Geschäftspartner

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

Eine starke Kultur der angewandten Ethik mit klaren Richtlinien, Verfahren und wirksamen Instrumenten ist vorhanden.

Minderung von Korruptions- und Bestechungsrisiken, Stärkung der Reputation von Borealis, Erhöhung des Vertrauens von Lieferant:innen und Arbeitnehmer:innen in den Umgang mit unethischen Angeboten, Verbesserung der Rechtskonformität, Vermeidung von finanziellen und Reputationsschäden und Förderung vertrauensvoller Beziehungen zu Geschäftspartner:innen

 

Kurzfristig

O

 

 

Borealis Ethikrichtlinie

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

Mit G1 Lieferantenbeziehungen verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

ESRS SBM-3 G1 – Mit G1 Lieferantenbeziehungen verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

[SBM-3.48a] [SBM-3.48c-i, 48c-ii, 48c-iii, 48c-iv] [SBM-3-48h]

Beschreibung

Weitere Einzelheiten

Zeithorizont

 

 

 

Wertschöpfungskette

 

 

[SBM-3.48a]

[SBM-3.48c-i] [SBM-3.48c-ii] [SBM-3.48c-iv]

[SBM-3.48c-iii]

IRO

–/+

Tatsächlich/ potenziell

US

OO

DS

Relevante Richtlinien

Art der Angabe

(G1-SR-IRO-1) Hoher Geschäftsstandard

Ein ethisches und transparentes Geschäfts­umfeld, gestützt auf strenge interne Vorschriften in Bezug auf Geschäftsstandards, das sowohl den Menschen als auch der Umwelt zugutekommt

Prozesse zur Einbindung der Lieferkette (z. B. Code of Conduct, Allgemeine Einkaufs­bedingungen, ESG-Audits, Community-Beschwerdemechanismen) führen zu positiven Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.

Die Auswirkungen sind mit dem Geschäftsmodell von OMV durch interne Regelungen betreffend den Geschäftsstandard verbunden.

OMV hat durch seine Geschäftsbeziehungen zu Lieferant:innen Anteil an den Auswirkungen.

Mittelfristig

I

+

Tatsächlich

Konzernweite Beschaffungs­richtlinie

Purchase to Pay-Standard

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

(G1-SR-IRO-2) Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeit bei Lieferant:innen

Einbeziehung von Lieferant:innen/Geschäfts­partner:innen, um eine gute Unternehmenskultur zu etablieren und zu entwickeln und diese bei den Geschäfts­partner:innen kontinuierlich zu fördern

ESG-Lieferantenbewertungen führen zu positiven Auswirkungen auf die Unter­nehmenskultur in der Lieferkette. Potenziell können sie zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen/der Lebensqualität der Arbeitnehmer:innen in der Lieferkette in Ländern mit niedrigeren Standards als in Österreich/der EU führen.

Die Auswirkungen sind mit dem Geschäftsmodell und der Strategie von OMV durch die Zusammenarbeit mit Lieferant:innen verbunden.

OMV hat durch seine Geschäfts­beziehungen zu Lieferant:innen Anteil an den Auswirkungen.

Mittelfristig

I

+

Tatsächlich und potenziell

Konzernweite Beschaffungs­richtlinie

Purchase to Pay-Standard

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht

[G1-SR-IRO-3] Abhängigkeit und wirtschaftliche Instabilität von Geschäftspartner:innen

Wirtschaftliche Instabilität von Geschäftspartner:innen aufgrund ihrer starken Abhängigkeit von OMV Zahlungen

(NaDiVeG-Zuordnung: Sozialbelange)

Potenzielle negative Auswirkungen aufgrund von Zahlungsverzug können zu Abhängigkeit und anschließender wirtschaftlicher Instabilität von Lieferant:innen und Auftragnehmer:innen führen.

Die Auswirkungen sind mit dem Geschäftsmodell und der Strategie von OMV durch die Zusammenarbeit mit Lieferant:innen verbunden.

OMV hat durch seine Geschäfts­beziehungen zu Lieferant:innen Anteil an den Auswirkungen.

Kurzfristig

I

Tatsächlich

Konzernweite Beschaffungs­richtlinie

Purchase to Pay-Standard

Unterliegt der ESRS-Angabe­pflicht und unternehmens­spezifische Offenlegungen

Unternehmensspezifisch: Mit G1 Cybersicherheit verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

ESRS SBM-3 Unternehmensspezifisch – Mit G1 Cybersicherheit verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

[SBM-3.48a] [SBM-3.48c-i, 48c-ii, 48c-iii, 48c-iv] [SBM-3-48h]

Beschreibung

Weitere Einzelheiten

Zeithorizont

 

 

 

Wertschöpfungskette

 

 

[SBM-3.48a]

[SBM-3.48c-i] [SBM-3.48c-ii] [SBM-3.48c-iv]

[SBM-3.48c-iii]

IRO

–/+

Tatsächlich/ potenziell

US

OO

DS

Relevante Richtlinien

Art der Angabe

[G1-CS-IRO-1] Potenzieller fortge­schrittener Cyberangriff

Ein potenzieller fortgeschrittener Cyberangriff zielt auf die konvergenten IT/OT-Systeme ab und könnte Fehlfunktionen und Unter­brechungen bei wichtigen Prozess­steuerungen der Anlagen zur Folge haben. Dies kann zu falschen Informationen über die Parameter von Produktionsprozessen führen und eine Kettenreaktion auslösen, die in physischen Störfällen mit Auswirkungen auf die Umwelt resultieren kann, wie beispielsweise Bränden, Gaslecks oder Ölaustritten. Je nach der zugrunde liegenden Software könnte der Angriffsvektor auch Systeme treffen, auf denen Daten gespeichert sind, die als vertraulich und geheim eingestuft sind, was wiederum zu einem Datenleck führen könnte.

(NaDiVeG-Zuordnung: Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange)

Die Unterbrechung wichtiger Prozess­leitsysteme in Anlagen kann negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben.

Die potenziellen Auswirkungen hängen mit dem Geschäftsmodell von OMV zusammen, da es zu Betriebsstörungen kommen kann, die zu finanziellen Kosten und Reputationsverlust führen können.

OMV hat durch seine Aktivitäten, die sensible Tätigkeiten und Infrastrukturen betreffen, einen Anteil an den Auswirkungen.

Kurzfristig

I

Potenziell

IT/OT-Sicherheits­richtlinie

Datenschutz­richtlinie

Abgedeckt durch unternehmens­spezifische Offenlegungs­anforderung

[G1-CS-IRO-2] Ausgereiftes Informationssicherheits­managementsystem

Ein ausgereiftes Informationssicherheits­managementsystem erhöht die Sicherheit personenbezogener Daten und schützt das Recht auf Privatsphäre.

Der Schutz personenbezogener Daten und der Rechte auf Privatsphäre durch den Einsatz ausgereifter Systeme kann sich positiv auf Menschen auswirken.

Die potenziellen Auswirkungen sind durch interne Datenverwaltungsvorschriften mit dem Geschäftsmodell und der Strategie von OMV verbunden.

OMV hat durch seine Aktivitäten, bei denen personenbezogene Daten von Arbeitnehmer:innen, Kund:innen und Interessenträger:innen gespeichert werden, einen Anteil an den Auswirkungen

Kurzfristig

I

+

Potenziell

IT/OT-Sicherheits­richtlinie

Datenschutz­richtlinie

Abgedeckt durch unternehmens­spezifische Offenlegungs­anforderung

Unternehmensspezifisch: Mit G1 wirtschaftlichen Auswirkungen verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

ESRS SBM-3 Unternehmensspezifisch – Mit G1 wirtschaftlichen Auswirkungen verbundene wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß OMV Wesentlichkeitsanalyse 2024

[SBM-3.48a] [SBM-3.48c-i, 48c-ii, 48c-iii, 48c-iv] [SBM-3-48h]

Beschreibung

Weitere Einzelheiten

Zeithorizont

 

 

 

Wertschöpfungskette

 

 

[SBM-3.48a]

[SBM-3.48c-i] [SBM-3.48c-ii] [SBM-3.48c-iv]

[SBM-3.48c-iii]

IRO

–/+

Tatsächlich/ potenziell

US

OO

DS

Relevante Richtlinien

Art der Angabe

[G1-EI-IRO-1] Aufwertungspotenzial durch den Beitrag von OMV zur lokalen Wirtschaft

Neue Geschäftsmöglichkeiten, die durch den aktiven Beitrag von OMV zur lokalen Wirtschaft entstehen könnten

 

Kurzfristig

O

 

 

Steuerrichtlinie

Abgedeckt durch unternehmens­spezifische Offenlegungs­anforderung

[G1-EI-IRO-2] Positiver Beitrag zur lokalen Wirtschaft

Positive Auswirkungen auf Investitionen in die Gemeinschaft durch den Beitrag von OMV zur lokalen Wirtschaft

Investitionen in die Entwicklung von Gemeinschaften stärken die lokale Wirtschaft und wirken sich positiv auf die Menschen aus.

Die Auswirkungen stehen im Zusammenhang mit der Strategie von OMV, da eine gerechte Verteilung des wirtschaftlichen Werts nachhaltige Geschäftsbeziehungen unterstützt, was wiederum die Umsetzung der Strategie erleichtert.

OMV hat durch seine Programme für Community-Investitionen sowie durch seine Geschäftsbeziehungen mit lokalen Lieferant:innen einen Anteil an den Auswirkungen .

Mittelfristig

I

+

Tatsächlich und potenziell

Steuerrichtlinie

Abgedeckt durch unternehmens­spezifische Offenlegungs­anforderung

[G1-EI-IRO-3] Geringerer Beitrag zu Gemeinschaften

Geringere Beiträge zu Gemeinschaften, die sich aus der geringeren Zahlung von lokalen Steuern und Abgaben in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs ergeben

Ein geringeres Einkommen der Gemeinschaft kann zu geringeren öffentlichen Ausgaben führen und die Entwicklung der Gemeinschaft beeinträchtigen und sich somit negativ auf Menschen und Umwelt auswirken.

Die potenziellen Auswirkungen stehen im Zusammenhang mit dem Geschäftsmodell von OMV, das möglicherweise wirtschaftlichen Abschwüngen ausgesetzt sein könnte.

OMV hat durch seine Aktivitäten, einschließlich der Zahlung von Steuern, Abgaben und Gebühren, einen Anteil an den Auswirkungen.

Mittelfristig

I

Potenziell

Steuerrichtlinie

Abgedeckt durch unternehmens­spezifische Offenlegungs­anforderung

[G1-EI-IRO-4] Geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit

Höhere Steuern aufgrund geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheit sowie regulatorischer Änderungen

 

Kurzfristig

R

 

 

UWRM

Abgedeckt durch unternehmens­spezifische Offenlegungs­anforderung

[G1-EI-IRO-5] Reputationsverlust durch geringere Verteilung des wirtschaftlichen Werts

OMV verpasst Chancen und erleidet Reputationsverluste aufgrund geringerer Beiträge für Gemeinschaften und Investor:innen (z. B. geringere Zahlungen an lokale Haushalte).

 

Kurzfristig

R

 

 

UWRM

Abgedeckt durch unternehmensspezifische Offenlegungsanforderung

CAPEX
Capital Expenditure; Investitionen
THG
Treibhausgas

Themenfilter

Ergebnisse