28 – Risikomanagement Risikomanagement Index26272829303132 Kapitalrisiko Die Finanzsteuerungsstrategie der OMV basiert auf den Prinzipien der operativen Effizienz, Kapitaleffizienz, Finanzierungseffizienz sowie des nachhaltigen Portfoliomanagements. Mit dem Fokus auf eine Stärkung der OMV Bilanz, das Erzielen eines positiven freien Cashflows und der Verbesserung der Profitabilität ist die Finanzsteuerungsstrategie die Basis für eine nachhaltige, risikobewusste und zukunftsorientierte Wertsteigerung für die OMV und ihre Stakeholder. Die OMV steuert ihre Kapitalstruktur zur Sicherung der Kapitalbasis, um das Vertrauen von Investoren, Gläubigern und des Kapitalmarkts zu erhalten, sowie um eine nachhaltige finanzielle Basis für die zukünftige operative Entwicklung des Konzerns zu schaffen. Die Finanzierungsstrategie der OMV fokussiert sich auf den Cashflow und die finanzielle Stabilität. Die wichtigsten Ziele sind das Erreichen eines positiven freien Cashflows nach Dividenden sowie ein starkes Investment Grade Rating auf Basis einer gesunden Bilanz und eines langfristigen Verschuldungsgrads, exklusive Leasing, von unter 30%. (XLSX:) Download Kapitalmanagement – wichtige Leistungskennzahlen In EUR Mio (wenn nichts anderes angegeben) 2021 2020 Anleihen 8.070 8.869 Sonstige verzinsliche Finanzverbindlichkeiten1 1.765 2.130 Schulden exklusive Leasing 9.835 10.999 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente2 5.064 2.869 Nettoverschuldung exklusive Leasing 4.771 8.130 Eigenkapital 21.996 19.899 Verschuldungsgrad exklusive Leasing in % 22 41 1 Inklusive sonstiger verzinslicher Finanzverbindlichkeiten, die auf „zu Veräußerungszwecken gehaltene Verbindlichkeiten“ umgegliedert wurden 2 Inklusive liquider Mittel, die auf „zu Veräußerungszwecken gehaltenes Vermögen“ umgegliedert wurden Liquiditätsrisiko Zur Beurteilung des Liquiditätsrisikos werden konzernweit die jährlich geplanten operativen sowie finanziellen Zahlungsströme auf Monatsbasis beobachtet und analysiert. In der Folge werden der monatlich geplanten Nettoliquiditätsentwicklung die zum Monatsende bestehenden Geldanlagen und Finanzierungen, deren geplante Abreifung sowie bestehende Liquiditätsreserven gegenübergestellt. Diese Analyse stellt die Basis für Finanzierungsentscheidungen und Kapitalanlagen dar. Um die jederzeitige Zahlungsfähigkeit sowie die finanzielle Flexibilität des OMV Konzerns sicherzustellen, wird eine Liquiditätsreserve in Form von zugesagten Kreditlinien und kurzfristigen Geldmarktaufnahmen gehalten. Zum 31. Dezember 2021 beträgt die durchschnittlich gewichtete Laufzeit des Schuldenportfolios (exklusive Leasingverbindlichkeiten) des OMV Konzerns 5,1 Jahre (31. Dezember 2020: 5,3 Jahre). Das operative Liquiditätsmanagement des Konzerns wird zentral durchgeführt und umfasst einen Cash-Concentration-Prozess, durch den eine Zusammenführung von liquiden Mitteln (Cash Pooling) erfolgt. Dadurch können Liquiditätsüberschüsse und -anforderungen entsprechend den Bedürfnissen der einzelnen Teilnehmer dieses Prozesses und somit zum optimalen Nutzen des Konzerns gesteuert werden. Detaillierte Angaben zu den finanziellen Verbindlichkeiten des Konzerns enthält Anhangangabe 24 – Verbindlichkeiten. Marktrisiko Derivative und nicht-derivative Instrumente werden bei Bedarf zur Steuerung von Marktrisiken eingesetzt, welche sich aus der Veränderung von Zinsen, Wechselkursen und Rohstoffpreisen ergeben und einen negativen Effekt auf Vermögenswerte, Verbindlichkeiten oder erwartete zukünftige Zahlungsströme haben können. Hedges werden in der Regel in jener Gesellschaft abgeschlossen, in der das zugrundeliegende Risiko besteht. Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, kann der OMV Konzern Hedge Accounting nach IFRS 9 anwenden, um kompensatorische Effekte aus Änderungen des beizulegenden Zeitwerts des Sicherungsinstruments mit dem zugrunde liegenden Grundgeschäft gleichzeitig in der Gewinn- und Verlustrechnung zu erfassen. Derivate werden auschließlich zu wirtschaftlichen Absicherungszwecken abgeschlossen und nicht als spekulative Investitionen. Wenn Derivate nicht als Sicherungsinstrument designiert werden (d.h. Hedge Accounting wird nicht angewendet), werden diese zu Rechnungslegungszwecken ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Die nachfolgenden Tabellen legen die Markt- sowie Nominalwerte der derivativen Finanzinstrumente dar. Der Nominalwert ist Brutto erfasst, stellt den Wert des zugrundeliegenden Vermögenswerts, Referenzsatzes oder Indizes dar und ist die Basis für die Messung der Änderungen des Marktwerts. Der Nominalwert gibt das Volumen der am Jahresende ausstehenden Transaktionen an und lässt weder auf Markt- noch auf Kreditrisiko schließen. (XLSX:) Download Nominal- und Marktwerte offener derivativer Finanzinstrumente In EUR Mio 2021 2020 Nominale Marktwert aktiv Marktwert passiv Nominale Marktwert aktiv Marktwert passiv Rohstoff Preisrisiko Öl inkl. Öl-Produkte 536 20 –35 515 30 –71 Gas 101 1 –57 31 3 –7 Strom 252 377 –1 213 24 –14 Rohstoffabsicherungen (designiert in einer Sicherungsbeziehung)1 889 398 –93 759 57 –93 Öl inkl. Öl-Produkte 5.233 2 –50 6.305 445 –386 Gas 32.640 3.586 –3.418 20.305 1.932 –1.996 Strom 849 260 –492 209 5 –6 Sonstige2 285 364 –0 334 98 –29 Rohstoffabsicherungen (ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet) 39.008 4.213 –3.960 27.152 2.480 –2.417 Fremdwährungsrisiko USD 183 0 –6 168 9 –1 SEK 161 0 –2 143 6 — Fremdwährungsabsicherungen (designiert in einer Sicherungsbeziehung)1 344 0 –8 311 14 –1 USD 1.685 3 –5 793 17 –1 NOK 1.163 6 –11 272 4 –0 NZD — — — 69 1 –0 RON — — — 5 0 –0 SEK — — — 44 — –0 Sonstige 169 0 –1 108 1 –0 Fremdwährungsabsicherungen (ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet) 3.017 9 –17 1.290 22 –1 Zinsrisiko Zinsabsicherungen 109 — –1 113 0 –4 1 Inklusive dem ineffizienten Teil von Hedges designiert in einer Sicherungsbeziehung 2 Enthält Derivate für Europäische Emmissionszertifikate Das in der Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals dargestellte Hedging Portfolio bezieht sich auf folgende Absicherungsinstrumente: (XLSX:) Download Cashflow hedging – Auswirkung des Hedge Accounting In EUR Mio Planbeschaffung Planumsätze Fremdwährungsabsicherung, Kaufpreis für Akquisition sonstige Fremdwährungsabsicherungen Zinsabsicherungen Gesamt davon Absicherungskosten Hedge Rücklage Rohstoff Preisrisiko Fremdwährungsrisiko Zinsrisiko 2021 Cashflow-Hedge Rücklage zum 1. Jänner (netto nach Steuern) 26 31 — 8 0 65 — Im sonstigen Ergebnis erfasste Gewinne (+)/Verluste (–) 531 –115 — –14 2 403 — Umgliederung in die Gewinn- und Verlustrechnung –237 65 n.a. –3 — –176 n.a. Umgliederung in die Bilanz –5 — — 0 — –5 — Steuereffekte –72 11 — 4 –0 –57 — Cashflow-Hedge Rücklage zum 31. Dezember (netto nach Steuern) 243 –9 — –6 2 230 — In der Gewinn- und Verlustrechnung erfasste Ineffektivitäten 1 –10 — — — –9 — 2020 Cashflow-Hedge Rücklage zum 1. Jänner (netto nach Steuern) 5 39 — — — 44 — Im sonstigen Ergebnis erfasste Gewinne (+)/Verluste (–) –7 364 –62 10 0 305 16 Umgliederung in die Gewinn- und Verlustrechnung –6 –353 n.a. –0 0 –359 n.a. Umgliederung in die Gewinn- und Verlustrechnung aufgrund Ausfall künftiger Cashflows 3 –24 — — — –21 n.a. Umgliederung in die Bilanz 40 — 62 –0 — 102 –16 Steuereffekte –8 5 — –2 –0 –6 — Cashflow-Hedge Rücklage zum 31. Dezember (netto nach Steuern) 26 31 — 8 0 65 — davon eingestellte Wertänderungen aus aufgelöste Sicherungsbeziehungen — 57 — — — 57 n.a. In der Gewinn- und Verlustrechnung erfasste Ineffektivitäten –2 2 — — — 0 — (XLSX:) Download Rücklage unrealisierter Gewinne + /Verluste – der Absicherung einer Nettoinvestition1 In EUR Mio Fremdwährungsrisiko 2021 2020 Rücklage zum 1. Jänner (netto nach Steuern) 7 — Bewertung der USD Darlehen –16 10 Steuereffekte 4 –2 Rücklage zum 31. Dezember (netto nach Steuern) –5 7 1 Enthalten in Währungsumrechnungsdifferenzen innerhalb des sonstigen Ergebnisses Zum 31. Dezember 2021 und 31. Dezember 2020 hielt der Konzern folgende Cashflow Hedges und Absicherungen einer Nettoinvestition. Die folgende Tabelle zeigt das Fälligkeitsprofil der Nominalwerte der Absicherungsinstrumente: (XLSX:) Download Auswirkung von Hedge Accounting auf die Bilanz In EUR Mio Planbeschaffung Planumsätze Absicherung von Nettoinvestitionen sonstige Fremdwährungsabsicherungen Zinsabsicherungen Gesamt Rohstoff Preisrisiko Fremdwährungsrisiko Zinsrisiko 2021 Nominalwert 713 176 191 344 109 1.533 innerhalb eines Jahres 608 176 — 344 12 1.139 länger als ein Jahr 106 — 191 — 97 394 Marktwert – aktiv 398 n.a. 0 — 398 Marktwert – passiv 93 n.a. 8 1 102 2020 Nominalwert 541 218 176 311 113 1.358 innerhalb eines Jahres 415 196 — 311 — 921 länger als ein Jahr 126 22 176 — 113 437 Marktwert – aktiv 56 n.a. 14 0 71 Marktwert – passiv 93 n.a. 1 4 98 Die in der vorgehenden Tabelle dargestellten aktiven und passiven Marktwerte sind in den Posten Sonstige finanzielle Vermögenswerte und Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten in der Konzernbilanz der OMV ausgewiesen. Risiko von Rohstoffpreisen Europäische Emissionszertifikate Alle Geschäftsbereiche des Konzerns sind CO2-Preisschwankungen im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems (ETS) ausgesetzt. Käufe von europäischen Emissionsrechten werden immer fristgerecht durchgeführt, um alle gesetzlichen Verpflichtungen aus dem ETS zu erfüllen. Die OMV überwacht Preisrisiken aus Emissionsrechten und steuert diese durch bilateral auf dem Sekundärmarkt gehandelte derivative Instrumente (Spots und Forwards – sogenannte Over-the-Counter- oder OTC-Geschäfte). Exploration & Production Um Konzernergebnis und -Cashflow vor dem potenziell negativen Einfluss fallender Öl- und Gaspreise zu schützen sowie ausreichende Liquiditätsreserven sicherzustellen um die Wachstumstrategie des Konzerns zu ermöglichen, werden von Zeit zu Zeit derivative Instrumente zur Absicherung von Marktpreisen eingesetzt. Im Zuge dessen geht die OMV Positionen in derivativen Finanzinstrumenten zum Verkauf der zukünftigen Produktion ein, um so den zukünftigen Öl- bzw. Gaspreis zu fixieren und dadurch das Marktpreisrisiko für jene Zeiträume, für welche die Hedges abgeschlossen werden, zu reduzieren. Die OMV greift dabei auf einen flexiblen Ansatz zurück, welcher auch die Realisierung von Hedges mittels Rückkäufen beinhalten kann, mit dem Ziel einen positiven Ergebnisbeitrag zu leisten. Im Jahr 2021 wurden Derivatkontrakte für Öl- und Gasvolumina eingegangen. Der negative Beitrag zum Operativen Ergebnis dieser Absicherungsgeschäfte belief sich auf EUR –675 Mio (Öl: EUR –82 Mio, Gas: EUR –594 Mio). Im Jahr 2020 lag der negative Beitrag zum Operativen Ergebnis der abgeschlossenen Öl- und Gas-Absicherungsgeschäfte bei EUR –37 Mio (Öl: EUR –30 Mio, Gas: EUR –7 Mio). Für diese derivativen Finanzinstrumente kam kein Hedge-Accounting zur Anwendung. Refining & Marketing Risikomanagement von Rohstoffpreisen im Bereich Refining & Marketing umfasst die Analyse, Bewertung, Berichterstattung und Absicherung von Marktpreisrisiken, welche aus Handels- und Nicht-Handelsaktivitäten entstehen. Dies umfasst Raffinerie- (Raffineriemarge, Lagerbestände bis zu einem vordefinierten Schwellenwert) sowie Öl- und Gasverkaufsaktivitäten (Verkaufsmarge, Lagerbestände bis zu einem vordefinierten Schwellenwert) ebenso wie die Stromerzeugung (Spark Spreads) und die Aktivitäten im Eigenhandel. Um Marktzugang zu Öl-, Strom- sowie Gasmärkten zu gewinnen, wird im begrenzten Ausmaß auch Eigenhandel betrieben. Im Gashandel werden OTC Swaps, Optionen, Futures und Forwards zur Absicherung von Risiken auf der Beschaffungs- und Absatzseite eingesetzt. Ziel ist es, das Preisrisiko aus Mengenbewegungen der Vorräte sowie aus dem Unterschied von Ein- und Verkaufsparametern abzusichern. In Refining & Marketing werden Derivate sowohl für die Ergebnisabsicherung selektiver Produktenverkäufe als auch zur Reduktion des Preisrisikos aus den volatilen Vorratsbeständen verwendet. Eingesetzt werden Rohöl- und Produktswaps, welche die Raffineriemarge (Crack-Spread), die Preisdifferenz zwischen Rohöl und den erzeugten Bulk-Produkten, absichern sollen. Darüber hinaus werden börsengehandelte Ölfutures wie auch OTC-Kontrakte (Contracts for Difference und Swaps) zur Absicherung von kurzfristigen Einkaufs- wie Verkaufspreisrisiken eingesetzt. Swaps erfordern beim Vertragsabschluss kein initiales Investment. Der Zahlungsausgleich erfolgt regelmäßig zum Quartals- bzw. Monatsende. Die Prämien für gekaufte Optionen sind bei Vertragsabschluss zu bezahlen. Bei Ausübung der Option erfolgt die Auszahlung der Differenz zwischen dem Basispreis und dem durchschnittlichen Marktpreis der Periode am Ende der Laufzeit. Chemicals & Materials Für die petrochemische Produktion wird ein Teil der geplanten Cracker Rohstoff-Beschaffung sowie Produktverkäufe mittels Swaps auf raffinierte Erdölerzeugnisse abgesichert. Für diese Derivate wird Cashflow Hedge Accounting angewandt, mit Ausnahme von Derivaten zur Begrenzung von Preisrisiken von Vorräten, die zum unmittelbaren Verbrauch zur Verfügung stehen. Derivatkontrakte, welche nicht als Cashflow Hedges designiert werden, werden zum beizulegenden Zeitwert über die Gewinn- und Verlustrechung bewertet. Borealis sichert seine prognostizierten Stromeinkäufe mit Stromswaps ab. Cashflow-Hedge Accounting in Refining & Marketing und Chemicals & Materials Im Bereich Refining & Marketing und Chemicals & Materials ist die OMV insbesondere schwankenden Raffineriemargen und Bestandsrisiken ausgesetzt. Um diese Risiken zu reduzieren werden entsprechende Absicherungsgeschäfte getätigt. Diese umfassen die Absicherung künftiger Raffineriemargen (margin hedges) sowie die Absicherung der Bestände (stock hedges, Rohstoffabsicherungen). Weiters wird Cashflow Hedge Accounting für erwartete Zukäufe von Elektrizität und Erdgas angewendet. Ebenso wurde ein Teil der Hedges der Planbeschaffung und Planumsätze von Cracker-Produkten als Cashflow Hedge designiert. Das Ziel der Risikomanagementaktivitäten ist es, die Bepreisung von Produktenverkäufen und –zukäufen zu harmonisieren, um stets innerhalb eines genehmigten Zielbereichs der bepreisten Lagerbestände zu bleiben. Dies wird durch Bestands-Hedging erreicht, in dem das Preisrisiko reduziert wird. Der genehmigte Zielbereich definiert sich als Maximalabweichung vom Zielwert, welcher im Rahmen des Jahresplans für Hedging-Aktivitäten freigegeben wird. Beim Hedging der Raffineriemargen werden Rohöl und daraus gewonnene Erzeugnisse separat behandelt, um zukünftige Margen zu sichern. Die Mandate sind im Rahmen des Jahresplans für Hedging-Aktivitäten dokumentiert und freigegeben. Im Falle von Absicherungen künftiger Raffineriemargen ist das abgesicherte Grundgeschäft die Produktmarge. Dabei erfolgt Kauf von Rohöl auf fixer Basis und Verkauf von Produkten auf fixer Basis. Die Marge der verschiedenen Ölprodukte ist eine separat identifizierbare Komponente und stellt daher die spezifische Risikokomponente dar, welche als abgesicherte Risikokomponente designiert wird. Um eine übermäßige Absicherung zu verhindern, werden hinsichtlich der geplanten Verkäufe Höchstgrenzen festgesetzt. Im Jahr 2020 änderte sich die Zielsetzung des Risikomanagements in Bezug auf die Absicherung künftiger Raffineriemargen, weshalb ein wesentlicher Teil der Absicherungsbeziehungen aufgelöst wurde. Die kumuliert im sonstigen Ergebnis erfassten Gewinne und Verluste verblieben in der Cashflow-Hedge Rücklage bis zum Realisationszeitpunkt des gesicherten Grundgeschäfts. Weiters wurde Hedge Accounting für künftige Umsätze von bestimmten Produkten beendet, da die Umsätze aufgrund der Auswirkungen der COVID-19 Pandemie nicht mehr erwartet wurden. Die kumulierten Gewinne und Verluste wurden frühzeitig von der Cashflow-Hedge Rücklage in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert. Bestands-Hedging wird dazu eingesetzt, das Marktpreisrisiko zu verringern, sobald die tatsächlichen bepreisten Bestände von den Zielwerten abweichen. Die geplanten Verkäufe von Produkten und Zukäufe von Rohöl sowie Ölprodukten stellen das abgesicherte Grundgeschäft dar. Erfahrungsgemäß ist Rohöl die wesentlichste Risikokomponente der Bestandspreise, allerdings werden in vereinzelten Fällen auch Ölprodukte für die Absicherung von Beständen eingesetzt. In solchen Fällen werden Platts/Argus Produktnotierungen als Risikokomponente definiert. Weitere Komponenten, wie Raffineriemargen oder lokale Marktkosten, werden nicht abgesichert. Die Sicherungsbeziehungen werden mit einer Absicherungsquote von 1:1 aufgebaut, da das zugrundeliegende Risiko der Rohstoff-Derivate identisch mit dem abgesicherten Risiko der Komponenten ist. Ineffektivität von Sicherungsgeschäften kann entstehen im Falle von unterschiedlichen Zeitpunkten zwischen Absicherungsinstrument und Lieferung vom Grundgeschäft und unterschiedlicher Preisbildung (Derivate werden auf Basis zukünftiger Monatsdurchschnittspreise (oder anderer Perioden) bewertet und Zu-/Verkäufe zum Stichtagskurs zum Zeitpunkt der Transaktion/Lieferung). Für die erwarteten Beschaffungen ist die erfasste Ineffektivität im Posten „Zukäufe (inklusive Bestandsveränderungen)“ in der OMV Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung inkludiert. Die erfasste Ineffektivität sowie die Umgliederung aus dem sonstigen Ergebnis in die Gewinn- und Verlustrechnung von Planumsätzen, bei denen die Risikokomponente eines nicht-finanziellen Postens als Grundgeschäft in einer Sicherungsbeziehung designiert wurde, sind im Posten „Umsatzerlöse“ in der OMV Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung dargestellt. Risikomanagement im Fremdwährungsbereich Die OMV ist in einer Vielzahl von Ländern und unterschiedlichen Währungsräumen aktiv. Daher müssen branchenspezifische Transaktions- und entsprechende Umrechnungsrisiken genau analysiert werden. Die größten Risikopositionen stellen der USD und die jeweilige Veränderung des USD im Verhältnis zum EUR sowie zu anderen Hauptwährungen des OMV Konzerns (RON, RUB, NOK, NZD und SEK) dar. Veränderungen dieser Währungen im Verhältnis zum EUR spielen auch eine wichtige Rolle in der Risikobetrachtung. Andere Währungen haben nur geringen Einfluss auf Cashflow und Operatives Ergebnis. Das Transaktionsrisiko der Fremdwährungszahlungsströme wird laufend beobachtet. Mindestens halbjährlich wird die Long- und Short-Nettoposition des Konzerns und deren Sensitivität für den Konzern berechnet. Diese Analyse stellt die Basis für das Risikomanagement des Transaktionsrisikos bei Währungen dar. Als Produzent von hauptsächlich in USD gehandelten Rohstoffen weist der OMV Konzern eine wirtschaftliche USD-Long-Position auf. FX Optionen, Forwards und Swaps werden hauptsächlich zur Absicherung von Fremdwährungsrisiken in offenen Forderungen oder Verbindlichkeiten verwendet. Der Marktwert dieser Instrumente entwickelt sich bei einer Veränderung der zugrundeliegenden Wechselkurse genau gegenläufig zur Veränderung der Forderung oder Verbindlichkeit. Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, kann der OMV Konzern Hedge Accounting nach IFRS 9 anwenden, um kompensatorische Effekte aus Änderungen des beizulegenden Zeitwerts des Sicherungsinstruments mit dem zugrunde liegenden Grundgeschäft gleichzeitig in der Gewinn- und Verlustrechnung zu erfassen. Bestimmte Hedges für geplante Fremdwährungspositionen sind als Cashflow Hedges designiert und werden zum beizulegenden Zeitwert im sonstigen Ergebnis bewertet. Das Translationsrisiko auf Konzernebene wird ebenfalls laufend beobachtet und die daraus resultierende Risikoposition bewertet. Als Translationsrisiko wird jenes Risiko bezeichnet, das aufgrund der Konsolidierung von Tochtergesellschaften entsteht, die in einer funktionalen Währung ungleich EUR bilanzieren. Die größten Risikopositionen stellen dabei Veränderungen auf RON, USD, RUB, NOK und SEK lautende Nettovermögenswerte im Verhältnis zum EUR dar. Aus den langfristigen Nettoinvestitionen des Konzerns in seine Tochtergesellschaften, assoziierten Unternehmen und Joint Ventures bestehen Fremdwährungsrisiken. Umrechnungsdifferenzen aus diesen Nettoinvestitionen werden im sonstigen Ergebnis erfasst. Borealis sichert einen Teil seiner Investitionen in ein assoziiertes Unternehmen, deren funktionale Währung auf USD lautet, mittels USD-Krediten ab, die Borealis als Sicherungsgeschäfte für die Nettoinvestitionen in einen ausländischen Betrieb hält. Das abgesicherte Risiko in einem Sicherungsgeschäft zur Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausländischen Betrieb ist das Risiko einer Schwächung des USD gegenüber dem EUR, was zu einer Reduzierung des Buchwerts der Nettoinvestition in das assoziierte Unternehmen in der Konzernbilanz führt. Der EUR/USD-Effekt auf die Bewertung des Kredites wird im sonstigen Ergebnis erfasst. Um die Wirksamkeit des Sicherungsgeschäftes zu beurteilen, legt der Konzern die wirtschaftliche Beziehung zwischen dem Sicherungsinstrument und dem gesicherten Grundgeschäft fest, indem die Buchwertänderungen des Kredits, welche auf eine Änderung des Kassakurses zurückzuführen sind, mit den Änderungen des Buchwerts der Nettoinvestition in einen ausländischen Betrieb auf Grund von Kassakursschwankungen verglichen werden (Dollar Offset-Methode). Eine Absicherung der Nettoinvestition in ausländische Geschäftsbetriebe erfolgt maximal in Höhe des Kreditbetrages. Es liegt eine wirtschaftliche Beziehung zwischen dem gesicherten Grundgeschäft und dem Sicherungsinstrument vor, da die Nettoinvestition ein Umrechnungsrisiko birgt, welches das Fremdwährungsrisiko aus dem USD-Kredit aufhebt. Der Konzern hat eine Sicherungsquote von 1:1 festgelegt, da das dem Sicherungsinstrument zu Grunde liegende Risiko ident mit dem abgesicherten Risiko ist. Das Sicherungsgeschäft wird dann unwirksam, wenn der Nettoinvestitionsbetrag in ausländische Geschäftsbetriebe kleiner ist als der Finanzierungsbetrag. Zinsmanagement Um das Zinsrisiko in ausgewogener Form zu steuern, wird das Profil der Verbindlichkeiten hinsichtlich fixer und variabler Verzinsung, Währungen und Fristigkeiten analysiert. Es werden entsprechende Vergleichskennzahlen festgelegt und bei Abweichungen über definierte Bandbreiten mittels derivativer Instrumente optimiert. Fallweise können festverzinsliche Kredite mittels Zins-swaps in variable Kredite oder vice versa konvertiert werden. Im Jahr 2021 war der Effekt aus Zinsswaps unwesentlich (2020: keine wesentlichen Positionen). Die erfasste Ineffektivität sowie die Umgliederung aus dem sonstigen Ergebnis in die Gewinn- und Verlustrechnung von Zinsswaps werden im Posten „Zinsaufwendungen“ in der OMV Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung dargestellt. Reform der Referenzzinssätze (IBOR Reform) Der Konzern bewertet laufend die Vertragsbedingungen in Bezug auf Finanzinstrumente, die vom Ersatz der London Inter-Bank Offered Rate (LIBOR) betroffen sind. Bei Bedarf werden die Vereinbarungen geändert, um alternative Referenzzinskurse vorzusehen, die dem jeweiligen Loan Market Association (LMA)-Standard entsprechen und in Bezug auf die betroffenen Währungen gelten. Ende Dezember 2021 gilt für die zugesagte Kreditlinie in Höhe von EUR 1 Mrd ein Ziehungsverzicht für Währungen, in denen die IBOR-Sätze als Screen Rate zum 31. Dezember 2021 eingestellt wurden (CHF, GBP, JPY). Der Verzicht auf Inanspruchnahme der Kreditlinie wird außer Kraft gesetzt, wenn die Kreditlinie geändert wird, um alternative Referenzzinssätze bereitzustellen, die zu jedem Zeitpunkt dem LMA-Standard entsprechen. Darüber hinaus wurde die Tranche eines Kredits in Höhe von EUR 38 Mio JPY erfolgreich auf TONAR übertragen. Der Konzern berücksichtigt, dass er grundsätzlich Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Interest Rate Benchmark Reform ausgesetzt ist. Grund dafür ist, dass für die Absicherung der (3-Monats-) USD-LIBOR-Zinssätze zwei USD-Zinsswaps mit einem Gesamtnominalbetrag in Höhe von EUR 97 Mio und ein Fremdwährungszinsswap mit einer Nominale von EUR 38 Mio eingesetzt werden. Der Absicherungszeitraum geht über das Jahr 2021 hinaus, wenn Unsicherheiten über die Existenz des USD-LIBOR entstehen. Der Konzern geht davon aus, dass sich durch die Reform keine Änderungen für das Sicherungsinstrument oder das abgesicherte Risiko des Grundgeschäfts ergeben werden. Etwaige unwirksame Sicherungsgeschäfte würden allerdings in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden. Für weitere Informationen zur IBOR Reform siehe Anhangangabe 2 – Bilanzierungsgrundsätze, Ermessensentscheidungen und Schätzungen. (XLSX:) Download Auswirkungen der Reform der Referenzzinsätze In EUR Mio Referenzzinssatz Buchwert (Nominalwert für Derivate) Nicht-derivative finanzielle Vermögenswerte Gegebene Kredite USD LIBOR 987 Nicht-derivative finanzielle Verbindlichkeiten Aufgenommene Kredite (Finanzverbindlichkeiten) USD LIBOR 189 Aufgenommene Kredite (Finanzverbindlichkeiten) JPY LIBOR 38 Derivate Zinsswap (designiert in einer Sicherungsbeziehung) USD LIBOR 44 Zinsswap (designiert in einer Sicherungsbeziehung) USD LIBOR 53 Fremdwährungszinsswap(ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet) JPY LIBOR zu USD LIBOR 38 (XLSX:) Download Auswirkungen der Reform der Referenzzinsätze In EUR Mio Nicht in Anspruch genommene Verpflichtungen Bereitgestellte Finanzierungszusagen USD LIBOR 251 Zugesagte Kreditlinien Mehrwährung 1.000 Sensitivitätsanalyse Für die offenen Absicherungskontrakte wird der Effekt einer Marktpreisschwankung (+/–10%) auf deren Marktwert mittels Sensitivitätsanalyse gemessen. Die Sensitivität der Gesamtergebnisse des Konzerns weicht von der unten gezeigten Sensitivität ab, da die abgeschlossenen Kontrakte zur Absicherung von operativen Positionen verwendet werden. Die Unterscheidung zwischen der Auswirkung einer Marktpreisschwankung auf die Gewinn- und Verlustrechnung oder auf das sonstige Ergebnis ist abhängig von der Art des eingesetzten Derivats und der Anwendung von Hedge-Accounting. Die Marktpreissensitivität für Derivate, für die Cashflow-Hedge-Accounting angewendet wird, ist in der Tabelle als Sensitivität des sonstigen Ergebnisses dargestellt. Marktpreissensitivitäten für alle weiteren offenen Derivate werden in der Sensitivität des Ergebnisses vor Steuern gezeigt. (XLSX:) Download Sensitivitätsanalyse der offenen Rohstoff Derivate auf das Ergebnis vor Steuern In EUR Mio 2021 2020 Marktpreis +10% Marktpreis –10% Marktpreis +10% Marktpreis –10% Öl inkl. Öl Produkte –25 25 –14 14 Gas –2 2 –7 5 Strom –43 43 –20 20 Sonstige1 65 –65 23 –23 Gesamt –4 5 –18 17 1 Enthält Derivate für Europäische Emissionszertifikate (XLSX:) Download Sensitivitätsanalyse der offenen Rohstoff Derivate auf das sonstige Ergebnis In EUR Mio 2021 2020 Marktpreis +10% Marktpreis –10% Marktpreis +10% Marktpreis –10% Öl inkl. Öl Produkte 3 –3 –32 32 Gas 3 –3 –2 2 Strom 57 –57 24 –24 Rohstoffabsicherungen (designiert in einer Sicherungsbeziehung) 64 –64 –10 10 Für Finanzinstrumente wird eine Sensitivitätsanalyse zu Wechselkursänderungen durchgeführt. Auf Konzernebene beinhaltet die EUR-RON-Sensitivität nicht nur die RON-Nettoposition gegenüber EUR, sondern auch die RON-Nettoposition gegenüber USD, da diese in eine EUR-RON- sowie eine EUR-USD-Position aufgeteilt werden kann. Gleiches gilt für die EUR-NOK-, EUR-SEK- sowie EUR-NZD-Position. (XLSX:) Download Sensitivitätsanalyse der Finanzinstrumente auf das Ergebnis vor Steuern1 In EUR Mio 2021 2020 EUR wird um 10% stärker EUR wird um 10% schwächer EUR wird um 10% stärker EUR wird um 10% schwächer EUR-RON –2 2 –11 11 EUR-USD –114 114 –27 27 EUR-NZD –4 4 –4 4 EUR-NOK 23 –23 –8 8 EUR-SEK –6 6 –0 0 1 Bezieht sich nur auf Finanzinstrumente und entspricht nicht der vom Konzern berechneten Gesamt-Währungssensitivität auf das operative Ergebnis (XLSX:) Download Sensitivitätsanalyse der Finanzinstrumente auf das sonstige Ergebnis1 In EUR Mio 2021 2020 EUR wird um 10% stärker EUR wird um 10% schwächer EUR wird um 10% stärker EUR wird um 10% schwächer EUR-USD 39 –39 33 –33 EUR-SEK –16 16 –15 15 1 Inklusive der Sensitivität des Net-Investment-Hedge Die OMV hält finanzielle Vermögenswerte, deren Marktwerte von Zinsänderungen beeinflusst werden. Der Marktwert der ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerte wäre bei einer Zinssteigerung am 31. Dezember 2021 um 0,5%-Punkte um EUR –4 Mio niedriger (2020: EUR –9 Mio). Eine Zinssenkung um 0,5%-Punkte würde am 31. Dezember 2021 zu einer Erhöhung des Marktwerts um EUR 4 Mio führen (2020: EUR 9 Mio). Des Weiteren analysiert die OMV regelmäßig den Einfluss von Zinsänderungen auf das Zinsergebnis aus variabel verzinsten Geldanlagen und -aufnahmen. Derzeit werden Effekte aus dem Zinsänderungsrisiko nicht als substanzielles Risiko eingestuft. Kreditrisikomanagement Das Kreditrisiko der Hauptkontrahenten wird auf Konzernebene und Geschäftsbereichsebene bewertet und mittels definierter Limitgrenzen für Banken, Geschäftspartner und Sicherheitengeber überwacht. Für alle Geschäftspartner, Banken und Sicherheitengeber werden, basierend auf einer Risikobewertung, Limithöhe, interne Risikoklasse und Limitlaufzeit vergeben. Die Bonitätseinschätzung wird zumindest jährlich oder ad hoc überprüft. Diese Vorgehensweise ist bei der OMV in einer Konzernrichtlinie festgelegt, in der konzernweite Mindestanforderungen definiert und vorgegeben werden. Derivative Finanzinstrumente werden zum überwiegenden Teil mit Vertragspartnern mit „Investment Grade Rating“ abgeschlossen. OMV verwendet für Teile der Forderungen in einigen Geschäftsbereichen kommerzielle Versicherungen zur Reduktion von Kreditrisiken. Aufgrund der hohen wirtschaftlichen Unsicherheit resultierend aus der COVID-19 Pandemie wird besonderes Augenmerk auf Frühwarnsignale, wie zum Beispiel Änderungen im Zahlungsverhalten, gelegt. Kreditrisiko ist das Risiko, dass die Kontrahenten des OMV Konzerns ihren Verpflichtungen aus einem Finanzinstrument oder Kundenvertrag nicht nachkommen, was zu einem finanziellen Verlust führen würde. Der Konzern ist einem Kreditrisiko aus Kundenforderungen aus der operativen Geschäftstätigkeit (siehe Anhangangabe 18 – Finanzielle Vermögenswerte) sowie aus Finanzanlagen einschließlich Einlagen bei Banken und Finanzinstituten (siehe Anhangangabe 26 – Cashflow-Rechnung), Fremdwährungstransaktionen und sonstigen Finanzinstrumenten (siehe Anhangangabe 18 – Finanzielle Vermögenswerte) ausgesetzt. close IFRSs International Financial Reporting Standards close Mio Million, Millionen close Umsatzerlöse Umsatzerlöse ausgenommen Mineralölsteuer close FX Fremdwährungs-Wechselkurs close Mrd Milliarde, Milliarden close Mio Million, Millionen 27 – Eventualverbindlichkeiten29 – Bemessungshierarchie